Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Schnelleinstieg Rechnungswesen

(Autor)

Buch | Softcover
391 Seiten | Ausstattung: inkl. Arbeitshilfen online
2017 | 2. Auflage
Haufe-Lexware (Verlag)
978-3-648-10321-0 (ISBN)
CHF 48,90 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 4 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
  • Komprimiertes Grundlagenwissen praxisnah vermittelt
  • Inkl. den Regeln zur IFRS-Bilanzierung
  • Mit praktischen Arbeitshilfen online
Das Buch führt Schritt für Schritt in das gesamte Rechnungswesen ein. Die Zusammenhänge zwischen Buchführung und Kosten- und Leistungsrechnung werden praxisorientiert dargestellt.
Grundlagenwissen auf den Punkt gebracht.

Buchführung, Jahresabschluss, Kostenrechnung - dieses Buch vermittelt Ihnen nicht nur die essenziellen Grundlagen und Zusammenhänge, sondern auch das nötige praktische Wissen: Wie verbuchen Sie verschiedene Geschäftsvorfälle? Wie wird nach IFRS bilanziert? Worauf zielt die Teilkostenrechnung ab?

Die verständliche Darstellung, zahlreiche Beispiele und vertiefende Übungen machen das Buch zum wertvollen Begleiter für jeden, der sich schnell und gründlich ins Rechnungswesen einarbeiten muss.

Behandelt werden:
Buchführung und Bilanzierung
  • Was Sie über die Grundlagen des Rechnungswesens wissen sollten
  • Was man unter Inventur, Inventar und Bilanz versteht
  • So funktioniert die doppelte Buchführung
  • So erfassen Sie den Warenverkehr richtig
  • So gehen Sie mit besonderen Buchungsfällen um
  • So bilanzieren und bewerten Sie richtig
  • Das müssen Sie bei der Bilanzierung nach IFRS beachten

Kostenrechnung
  • Was Sie über die Kostenrechnungssysteme wissen sollten
  • So funktioniert: die Kostenartenrechnung, die Kostenstellenrechnung, die Kostenträgerrechnung, die Teilkostenrechnung
  • So passen Sie Ihre Kostenrechnung an die IFRS an

Arbeitshilfen online
  • Lösungen der Übungen

Jörg Wöltje ist Diplom-Wirtschaftsingenieur und war mehrjährig im Finanz- und Rechnungswesen, Controlling sowie als kaufmännischer Leiter tätig. Seit 1998 ist er Professor für BWL, Finanz- und Rechnungswesen, internationale Rechnungslegung sowie Unternehmensführung an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft. Daneben führt er Veranstaltungen bei privaten Bildungsträgern, der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie sowie dem BankCOLLEG durch.

Vorwort
Vorwort 2. Auflage

1 Buchführung und Bilanzierung

Was Sie über die Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens wissen sollten
Übungsaufgaben zu Kapitel 1.1
Vorschriften zur Rechnungslegung nach dem deutschen Handelsrecht (HGB)
Was man unter Inventur, Inventar und Bilanz versteht
Übungsaufgaben zu Kapitel 1.3
So funktioniert die doppelte Buchführung mithilfe von Konten
Übungsaufgaben zu Kapitel 1.4
So arbeiten Sie mit den Unterkonten des Eigenkapitalkontos
Übungsaufgaben zu Kapitel 1.5
So erfassen Sie den Warenverkehr richtig
Übungsaufgaben zu Kapitel 1.6
Vorbereitende Jahresabschlussarbeiten
Übungsaufgaben zu Kapitel 1.7
So bilanzieren und bewerten Sie richtig
Übungsaufgaben zu Kapitel 1.8
Das müssen Sie bei der Bilanzierung nach IFRS beachten
Übungsaufgaben zu Kapitel 1.9

Kostenrechnung

Was Sie über die Welt des kostenrechnerischen Denkens wissen sollten
Übungsaufgaben zu Kapitel 2.1
Was Sie über die Kostenrechnungssysteme wissen sollten
Übungsaufgaben zu Kapitel 2.2
So funktioniert die Kostenartenrechnung
Übungsaufgaben zu Kapitel 2.3
So funktioniert die Kostenstellenrechnung
Übungsaufgaben zu Kapitel 2.4
So funktioniert die Kostenträgerrechnung
Übungsaufgaben zu Kapitel 2.5
So funktioniert die Teilkostenrechnung
Übungsaufgaben zu Kapitel 2.6
So passen Sie Ihre Kostenrechnung an die IFRS an

Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis

Leseprobe aus dem Kapitel "So gehen Sie mit besonderen Buchungsfällen richtig um" (S. 103) So gehen Sie mit besonderen Buchungsfällen richtig umIn diesem Kapitel lernen Sie die Thematik der „besonderen Buchungsfälle"kennen. Hierbei handelt es sich im Wesentlichen umvorbereitende Jahresabschlussbuchungen. Behandelt werden dieplanmäßigen Abschreibungen auf abnutzbares Anlagevermögen, dieAbschreibungen auf Forderungen mit den Einzel- und Pauschalwertberichtigungen.Darüberhinaus werden die notwendigen Buchungenfür die Rechnungsabgrenzungsposten, die sonstigen Forderungen,die sonstigen Verbindlichkeiten und die Rückstellungenbesprochen, um den Grundsatz der ordnungsmäßigen Buchführungbzgl. einer periodengerechten Gewinnermittlung zu erfüllen. Zusätzlichlernen Sie auch noch die Verbuchung des Personalaufwandskennen.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Haufe Praxisratgeber
Sprache deutsch
Einbandart kartoniert
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Controlling / Kostenrechnung
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Rechnungswesen / Bilanzen
Schlagworte Buchführung • Jahresabschluss • Kostenrechnung • Leistungsrechnung • Rechnungswesen • Steuerrecht (SteuerR)
ISBN-10 3-648-10321-0 / 3648103210
ISBN-13 978-3-648-10321-0 / 9783648103210
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Péter Horváth; Ronald Gleich; Mischa Seiter

Buch | Hardcover (2024)
Vahlen (Verlag)
CHF 96,55
Eine entscheidungsorientierte Einführung

von Gunther Friedl; Christian Hofmann; Burkhard Pedell

Buch | Hardcover (2022)
Vahlen (Verlag)
CHF 55,70