Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Social Service Design & Marketing (eBook)

Theorie und Kreativwerkstatt sozialer und gesundheitsbezogener Dienstleistungen - für mehr Wert und Wohlergehen in der "Helfer"-Branche; Blaue Reihe Sozialmanagement
eBook Download: PDF
2016
182 Seiten
Walhalla Digital (Verlag)
978-3-8029-4426-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Social Service Design & Marketing - Astrid Herold-Majumdar
Systemvoraussetzungen
31,99 inkl. MwSt
(CHF 31,25)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

'Wert' und 'Wertschätzung' statt 'Knappheit' als Motor der Gesundheits- und Sozialwirtschaft

Mitarbeiterzufriedenheit, Kundenbindung, Weiterentwicklung bestehender und Schaffung neuer Dienstleistungen - der personelle und wirtschaftliche Druck sozialer Dienstleister wächst. Neue Wege der unternehmerischen Ausrichtung sind gefragt.

Prof. Dr. Astrid Herold-Majumdar entwickelt mit ihrem Konzept des 'Social Service Design' bestehende Denkansätze und Methoden wie 'Service Design' und 'Social Service' fort, passt sie an die Bedürfnisse der Sozialwirtschaft an und stellt Erfahrungen und Interaktion des 'Helfers' mit dem Klienten/Kunden/Patienten in den Mittelpunkt.

Wider des Knappheitsparadigmas wird eine Theorie der Sozialwirtschaftslehre entwickelt, welche den Personaleinsatz nicht als Kostenfaktor sondern als Werttreiber in den Mittelpunkt rückt. So entsteht ein nachhaltiges Konzept zur Schonung und Förderung personengebundener Ressourcen sowie zur konsequenten Marktausrichtung durch eine dezentrale und partizipative Produkt- und Qualitätsentwicklung.

Das Buch liefert eine Sammlung kreativer Instrumente, die neue Einblicke in die Welt der Rat-/Hilfesuchenden bieten und den Arbeitsalltag bereichern. Konkrete Fallbeispiele und leicht anwendbare Tools setzen Impulse und sorgen für leichte Einsetzbarkeit.



Prof. Dr. rer. medic. Astrid Herold-Majumdar lehrt an der Hochschule München, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften. Ihr Forschungsschwerpunkt: Qualitätssicherung, Entwicklung sozialer, gesundheitsbezogener Dienstleistungen, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit.

lt;p>Prof. Dr. rer. medic. Astrid Herold-Majumdar lehrt an der Hochschule München, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften. Ihr Forschungsschwerpunkt: Qualitätssicherung, Entwicklung sozialer, gesundheitsbezogener Dienstleistungen, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit.

Social Service Design & Marketing
Inhaltsverzeichnis 5
Abbildungs- und Grafikverzeichnis 7
Tabellenverzeichnis 8
Handhabung fu?r die LeserIn 9
Teil I: Theorie der Wertkonstruktionin der Sozial- und Gesundheitswirtschaft 15
1. Was ist Service Design und wo kommt es her (geschichtlicher Abriss)? 15
1.1 Social Service Design im geschichtlichen Abriss der Dienstleistungswirtschaft 15
1.2 Design – Luxus oder Notwendigkeit? 22
2. Die Beschaffenheit der sozialen und gesundheitsbezogenen Dienstleistungen als Modelliermasse im Kreativprozess 29
2.1 Das sozial- und gesundheitswirtschaftliche Leistungsgefu?ge – Wirkungsstätte der Social Service DesignerIn 29
2.2 Beschaffenheit der Modelliermasse im Kreativprozess 32
2.3 Die Zuwendungsbeziehung als zweckfreie, wirksame und Wert schaffende Dimension 34
2.4 Subjekte der Sozial- und Gesundheitswirtschaft – Subjektbezeichnungenund ihre Implikationen 37
2.5 Shared Decision Making versus rationale Kaufentscheidung 44
3. Theorie der Wertkonstruktion in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft 47
3.1 Wertkonzept und Wertschöpfungslogik (User-dominant Logic) im Social Service Design 47
3.2 Die simultane Wertkonstruktion als Konfigurationsmodell der Wertschöpfung in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft 52
3.3 „Must it be sold?“ als Kernfrage des Marketings sozialer Dienstleistungen 59
3.4 „Wert“ statt „Knappheit“ als Motor der Sozial- und Gesundheitswirtschaft 64
Teil II: Social Service Design –Design Thinking und Instrumentarium 71
4. Design – Von der Dienstleistungsindustrie u?ber die „Erlebnisökonomie“ zur erlebensorientierten Leistungsgestaltung 71
4.1 Design thinking 81
4.2 Innovation als Aufgabe der Sozial- und GesundheitsmanagerIn 82
4.3 Entwicklungsbedarf erkennen, Visionen entwickeln 84
4.3.1 Kennen und Verstehen der Erwartungen und Anspru?che der rat-/hilfesuchenden Person in ihrem Umfeld als Voraussetzung der Leistungsentwicklung und -gestaltung 92
4.3.2 Methoden der „Klassischen Marktforschung“ 96
4.3.3 Kreative Methoden und Tools fu?r tiefere Einblicke 98
4.4 Tools fu?r die Strategieentwicklung und Serivcemodellierung 118
4.5 Prototyping: Pilotierung, Testung und Evaluation der Testphase in theoretisch fundierten Testszenarien 134
Teil III: Implementierung und Anwendung im Marketing 141
5. Implementierung 141
5.1 Spaß und Wohlergehen am Service Encounter – Internes Personalmarketing und Employer Branding aus Sicht des Social Service Design (SSD) 146
5.1.1 Internes Personalmarketing unter dem Blickwinkel des SSD 148
5.1.2 Employer Branding als wichtige Strategie im Personalmarketing 154
5.2 Der Design-Ansatz als nu?tzliche Perspektive im Beziehungsmarketing 157
6. Entwurf einer Sozialmarketing Ethik 162
Literaturverzeichnis 169
Index 177
Die Autorin 180

Erscheint lt. Verlag 8.11.2016
Verlagsort Regensburg
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Marketing / Vertrieb
Schlagworte design thinking • Dienstleistungsentwicklung • Gesundheitsdienstleistungen • Kundenorientierung • Marketingkonzept • Marktausrichtung sozialer Organisationen • Nachhaltigkeit • Service Design • Sozialdienstleistungen • sozialwirtschaftliche Leistungserbringung • Sozialwirtschaftslehre
ISBN-10 3-8029-4426-7 / 3802944267
ISBN-13 978-3-8029-4426-0 / 9783802944260
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 6,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Professionelle Mittelbeschaffung für gemeinwohlorientierte …

von Michael Urselmann

eBook Download (2023)
Springer Gabler (Verlag)
CHF 61,50