Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Ölhydraulik (eBook)

Handbuch der hydraulischen Antriebe und Steuerungen
eBook Download: PDF
2015 | 6. Auflage
XXVII, 1011 Seiten
Springer Vieweg (Verlag)
978-3-642-54909-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Ölhydraulik -  Dietmar Findeisen,  Siegfried Helduser
Systemvoraussetzungen
229,00 inkl. MwSt
(CHF 219,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Mit der neu bearbeiteten 6. Auflage des bekannten Grundlagenwerks finden Geräteentwickler und anlagenprojektierende Ingenieure Antworten auf alle wichtigen Fragen der Hydraulik. Hierfür wurde die Struktur des fachübergreifenden Nachschlagewerks grundlegend verändert. Behandeln die vorderen Kapitel die Fluidkomponenten, widmen sich die folgenden, neu konzipierten Kapitel den Fluidsystemen. Markante, konstruktive und werkstofftechnische Neuerungen kennzeichnen den Komponententeil, während der Systemteil mit zunehmend mechatronischer Grundstruktur durch die Besonderheiten von Fluidenergieaktoren gekennzeichnet ist. Vertiefend folgen die Auslegung elektrohydraulischer Lageregelkreise, Energieeffizienz mobiler und stationärer Maschinen, Simulation von Maschinensystemen sowie Funktionale Sicherheit und Umweltverträglichkeit von Maschinen und Anlagen.



Professor Dr.-Ing. habil. Dietmar Findeisen studierte Allgemeinen Maschinenbau an der TH Hannover. 1974 bzw. 1984 erfolgten Promotion und Habilitation für das Fachgebiet Schwingungsmaschinen an der Technischen Universität Berlin. Professor Findeisen war Leiter der Fachgruppe Wissenschaftlicher Gerätebau in der Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM) in Berlin. Von 1976 bis 2001 lehrte er an der TU Berlin 'Elemente des Schwingungsmaschinenbaus' und 'Ölhydraulik und Pneumatik'.

Univ.-Professor Dr.-Ing. Siegfried Helduser studierte Maschinenbau an der RWTH Aachen. Es folgten 9 Jahre wissenschaftlicher Tätigkeit am Institut für hydraulische und pneumatische Antriebe (IHP) der RWTH Aachen mit Promotion 1977. Von 1980 bis 1993 arbeitete er in leitenden Positionen der Fluidtechnik-Industrie. 1993 erfolgte die Berufung auf die Professur für Hydraulik und Pneumatik an der TU Dresden. Nach seiner Emeritierung 2010 ist Professor Helduser als Fachberater und wissenschaftlicher Autor tätig.

Professor Dr.-Ing. habil. Dietmar Findeisen studierte Allgemeinen Maschinenbau an der TH Hannover. 1974 bzw. 1984 erfolgten Promotion und Habilitation für das Fachgebiet Schwingungsmaschinen an der Technischen Universität Berlin. Professor Findeisen war Leiter der Fachgruppe Wissenschaftlicher Gerätebau in der Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM) in Berlin. Von 1976 bis 2001 lehrte er an der TU Berlin „Elemente des Schwingungsmaschinenbaus“ und „Ölhydraulik und Pneumatik“.Univ.-Professor Dr.-Ing. Siegfried Helduser studierte Maschinenbau an der RWTH Aachen. Es folgten 9 Jahre wissenschaftlicher Tätigkeit am Institut für hydraulische und pneumatische Antriebe (IHP) der RWTH Aachen mit Promotion 1977. Von 1980 bis 1993 arbeitete er in leitenden Positionen der Fluidtechnik-Industrie. 1993 erfolgte die Berufung auf die Professur für Hydraulik und Pneumatik an der TU Dresden. Nach seiner Emeritierung 2010 ist Professor Helduser als Fachberater und wissenschaftlicher Autor tätig.

Formelzeichen.- Hydrostatische Leistungsübertragung.- Druckflüssigkeit.- Verdrängermaschinen.- Ventile.- Zubehör.- Elektrohydraulische Antriebssysteme.- Simulation elektrohydraulischer Komponenten und Systeme.- Sicherheit von Maschinen mit hydraulischem Antriebssystem.- Hydraulische Antriebe und Steuerungen im Maschinen- und Fahrzeugbau.- Sachverzeichnis.

Erscheint lt. Verlag 24.4.2015
Reihe/Serie VDI-Buch
Zusatzinfo XXVII, 1011 S. 425 Abb., 25 Abb. in Farbe.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Technik Bauwesen
Technik Maschinenbau
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Logistik / Produktion
Schlagworte Antriebstechnik • Druckflüssigkeit • Druckflüssigkeit • Elektrohydraulik • Hydraulik • Hydrogeräte • Hydrogeräte • Steuerungstechnik • Ventile • Verdrängermaschinen • Verdrängermaschinen
ISBN-10 3-642-54909-8 / 3642549098
ISBN-13 978-3-642-54909-0 / 9783642549090
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 34,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Manufacturing Excellence in der Smart Factory

von Jürgen Kletti; Jürgen Rieger

eBook Download (2023)
Springer Vieweg (Verlag)
CHF 68,35
Grundlagen – Use-Cases – unternehmenseigene KI-Journey

von Ralf T. Kreutzer

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 41,95