Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Angebots- und Ausführungsmanagement - Leitfaden für Bauunternehmen (eBook)

Erfolgsorientierte Unternehmensführung vom Angebot bis zur Ausführung
eBook Download: PDF
2010 | 2. Aufl. 2010
XIV, 432 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-14361-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Angebots- und Ausführungsmanagement - Leitfaden für Bauunternehmen - Gerhard Girmscheid
Systemvoraussetzungen
69,99 inkl. MwSt
(CHF 68,35)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Buch dient als Leitfaden für eine erfolgreiche, prozessorientierte Projektabwicklung in Bauunternehmen. Angebots- und Ausführungsmanagement werden systematisch und in einzelnen Schritten dargestellt, alle wichtigen Aufgaben der Beteiligten werden beschrieben. Mit dem Handbuch lassen sich Probleme in der Angebots- und Auftragsabwicklung im Bauunternehmen vermeiden und so eine höhere Kundenzufriedenheit erzielen. Die Neuauflage präsentiert neue effiziente Entwicklungsansätze für einen ziel- und ergebnisorientierten Leistungserstellungsprozess.

Gerhard Girmscheid, Jahrgang 1949, studierte Bauingenieurwesen in Darmstadt. Nach seiner Promotion 1983 war er in leitender Funktion für namhafte deutsche Bauunternehmen tätig. Seit 1996 ist er Professor für Baubetriebswissenschaften und Bauverfahrenstechnik am Institut für Bauplanung und Baubetrieb der ETH Zürich. Professor Girmscheid ist Spezialist für Bauverfahren und Bauprozesse des Hoch- und Tiefbaus sowie strategisches und operatives Bauunternehmensmanagement. Gerhard Girmscheid ist Mitherausgeber der Fachzeitschrift 'Bauingenieur' und Autor bzw. Mitautor mehrerer Fachbücher.

Gerhard Girmscheid, Jahrgang 1949, studierte Bauingenieurwesen in Darmstadt. Nach seiner Promotion 1983 war er in leitender Funktion für namhafte deutsche Bauunternehmen tätig. Seit 1996 ist er Professor für Baubetriebswissenschaften und Bauverfahrenstechnik am Institut für Bauplanung und Baubetrieb der ETH Zürich. Professor Girmscheid ist Spezialist für Bauverfahren und Bauprozesse des Hoch- und Tiefbaus sowie strategisches und operatives Bauunternehmensmanagement. Gerhard Girmscheid ist Mitherausgeber der Fachzeitschrift "Bauingenieur" und Autor bzw. Mitautor mehrerer Fachbücher.

Vorwort 5
Vorwort zur 2. Auflage 7
Benutzungshinweise 9
Inhaltsverzeichnis 11
Einleitung - Leistungserstellungsprozess in Bauunternehmen 15
Teil I – Angebotsmanagement 22
1. Phasen des Angebotsmanagements 22
2. Akquisition von Ausschreibungen 26
3. Arten der Ausschreibung, Projektabwicklungs- und Wettbewerbsformen 29
4. Risikoorientierte Auswahl und Bearbeitung der Ausschreibungen 36
4.1. Auswahlkriterien für Ausschreibungen 36
4.2. Angebotsbearbeitungsprozess 39
4.3. Projektselektion nach Art, Grösse, Region und Referenz 42
4.4. Risikoorientierte Selektion von Ausschreibungen 44
4.4.1. Bauherrenanalyse 44
4.5. Mitbewerberanalyse 46
4.5.1. Vertragsanalyse 47
4.5.2. Analyse der Zahlungsmodalitäten 51
4.5.3. Analyse der technischen Risiken 52
4.5.4. Analyse der Bearbeitungskapazität 56
4.5.5. Zusammenfassung der risikobasierten Ausschreibungsanalyse 57
5. Ablauf einer Angebotsbearbeitung 59
5.1. Allgemein 59
5.2. Angebotsstrategie 61
5.3. Aufgabenund Terminplanung 63
5.4. Angebotsprojektorganisation 64
5.5. Budgetplanung 66
5.6. Schritte der Angebotsbearbeitung 67
5.7. Kick-off-Meeting 70
5.8. Kommunikation 71
5.9. Integration der Ergebnisse 72
6. Aufgaben der beteiligten Fachabteilungen 74
6.1. Vertragliche Aspekte 74
6.2. Juristische Abteilung 75
6.3. Kaufmännische Abteilung 76
6.4. Technische Abteilung 77
6.5. Arbeitsvorbereitung 79
6.6. Integratives Risikomanagement der Projektgruppe 82
6.6.1. Risikomanagementprozess 82
6.6.2. Ablauf der Risikoanalyse in der Angebotsbearbeitung 87
6.7. Kalkulationsabteilung 92
6.7.1. Aufgaben der Kalkulation 92
6.7.2. Risikoorientierte Kalkulation in einem Bauunternehmen 95
6.7.3. Anforderungen an die Angebotskalkulation 97
7. Prüfung, Schlussgespräch und Angebotsabgabe 101
7.1. Angebotsprüfung 101
7.2. Schlussgespräch 102
7.3. Angebotsabgabe 106
8. Verhandlungsphase 108
8.1. Angebotsprüfung durch den Bauherrn 108
8.2. Verhandlungsvorbereitung des Unternehmers 109
8.3. Dilemma der Fairness 115
8.4. Vergabe 116
8.5. Auswertung der Submissionsergebnisse 116
Teil II – Ausführungsmanagement 118
9. Phasen des Ausführungsmanagements 118
10. Ausführungsvorbereitung 123
10.1. Phase der Ausführungsvorbereitung 123
10.2. Beginn der Ausführungsvorbereitung 132
10.2.1. Auftragserteilung 132
10.2.2. Baustellenchef 133
10.2.3. Baustellenbegehung 135
10.3. AVOR – Planung der Ausführung 136
10.3.1. Prozess der Bauproduktionsplanung 136
10.3.2. Vorgehensweise bei der Bauproduktionsprozessplanung 143
10.3.3. AVOR-Arbeitskalkulation 154
10.3.4. AVOR – Prozessund Bauverfahrensplanung 161
10.3.5. Planung des Ausführungsprozesses 166
10.3.6. Auswahlmethodik für Bauverfahren und Bauprozesse 174
10.3.7. Wirtschaftlicher Bauverfahrensvergleich – Kostenanalyse 185
10.3.8. Nutzwertanalysekonzept 200
10.3.9. Kosten-Wirksamkeits-Analyse (KWA): 217
10.3.10. Qualitative Entscheidungsfindung Analytic Hierarchy Process (AHP) 223
10.3.11. Terminund Ressourcenplanung 270
10.3.12. Logistikplanung der Bauabwicklung 275
10.3.13. Subunternehmerbeauftragung 282
10.3.14. Baustellenorganisation 284
10.3.15. Integriertes Projektqualitätsmanagement (PQM) 286
10.3.16. Sicherheitsplanung 290
10.4. Baustelleneinrichtung 294
10.4.1. Einflussfaktoren auf die Baustelleneinrichtung 294
10.4.2. Baustelleneinrichtungsplan 301
10.4.3. Versorgungseinrichtungen 305
10.4.4. Bauten der Baustelle 313
10.4.5. Lagerund Bearbeitungsanlagen 320
10.4.6. Ladeund Transporteinrichtungen der Baustelle 326
10.4.7. Energieumsetzung auf der Baustelle 338
10.4.8. Vermessungsgeräte 344
10.4.9. Leistungsgeräte 344
10.4.10. Zusammenfassung 345
11. Ablauf der Ausführung 346
11.1. Hauptaufgaben 346
11.2. Erstellung der Baustelleneinrichtung 352
11.3. Administration 353
11.4. Logistik 359
11.4.1. Wochenarbeitsprogramm 359
11.4.2. Geräteund Materialabruf 360
11.5. Organisation des Bauablaufs, der Baumethoden und der Arbeitssicherheit 361
11.6. Nachtragsmanagement 363
11.7. Controlling im Bauwesen 364
11.7.1. Der Begriff Controlling 364
11.7.2. Abgrenzung Baustellencontrolling zu Unternehmens-controlling 366
11.7.3. Qualitäts-, Termin-, Leistungsund Kostenkontrolle 366
11.7.4. Das Baustellencontrolling 371
11.8. Beispiele zum Baustellencontrolling 396
11.9. Kontinuierlicher Verbesserungsprozess 400
11.9.1. Grundlagen 400
11.9.2. Der KVP-Ablauf auf der Baustelle 402
11.10. Rechnungsstellung 406
11.11. Räumen der Baustelle 408
11.12. Inbetriebnahme 408
11.13. Abnahme und Abrechnung 409
11.14. Gewährleistung 412
12. Schlusswort 415
13. Literaturverzeichnis 416
14. Abbildungsverzeichnis 419
15. Tabellenverzeichnis 424
16. Stichwortverzeichnis 427
17. Anhang 430

Erscheint lt. Verlag 27.8.2010
Reihe/Serie VDI-Buch
Zusatzinfo XIV, 432 S. 156 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Technik Bauwesen
Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Angebotsmanagement • Auftragsmanagement • Ausführungsmanagement • Bauausführung • Bauunternehmen • Bauunternehmensmanagement • Führungsmanagement • Leistungserstellungsprozess • Projektabwicklung • Unternehmensführung • Verhandlungen
ISBN-10 3-642-14361-X / 364214361X
ISBN-13 978-3-642-14361-8 / 9783642143618
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 10,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2015

von Gerhard Gietl; Werner Lobinger

eBook Download (2022)
Carl Hanser Fachbuchverlag
CHF 68,35
Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2015

von Gerhard Gietl; Werner Lobinger

eBook Download (2022)
Carl Hanser Fachbuchverlag
CHF 68,35