Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Radongeschütztes Bauen - Walter-Reinhold Uhlig, Thomas Schönmuth, Joachim Kemski

Radongeschütztes Bauen

Grundlagen und Lösungen im Neubau sowie in der Sanierung
Buch | Hardcover
X, 280 Seiten
2024 | 1. Aufl. 2024
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-38114-1 (ISBN)
CHF 83,95 inkl. MwSt
  • Noch nicht erschienen - erscheint am 10.11.2024
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken

Das Thema des radonsicheren Bauens und Sanierens ist spätestens mit dem 2017 beschlossenen und 2018 in Kraft getretenen neuen deutschen Strahlenschutzgesetz im Bauen angekommen. Der Schutz vor erhöhter Radonkonzentration in der Raumluft ist aber schon seit geraumer Zeit ein wichtiges Thema, da die gesundheitlichen Gefährdungen, die durch eine hohe Radonkonzentration in der Raumluft entstehen, seit vielen Jahren bekannt und sehr gut dokumentiert sind.

In der Veröffentlichung wird ein umfassender Überblick über die Grundlagen des Radonschutzes, die Messung von Radon in der Raumluft sowie alle heute bekannten und erprobten baulichen und lüftungstechnischen Lösungen des Radonschutzes sowie deren Anwendung im Neubau und der Sanierung gegeben. Damit wird allen in der Planung und Bauausführung Tätigen ein wichtiges Kompendium an die Hand gegeben, um dieses noch relativ neue Thema sicher und in einem wirtschaftlich vertretbaren Rahmen in Planung und Bauausführung umzusetzen.

Prof. Uhlig ist Grundungsmitglied des Kompetenzzentrums fur radonsicheres Bauen und Sanieren und seitdem dessen Vorstandsvorsitzender. Der seit 2005 jahrlich veranstaltete Sachsische Radontag ist massgeblich durch ihn organisiert und durchgefuhrt worden. Vielfaltige Vortrage und Veroeffentlichungen sowie Lehrveranstaltungen zum Thema des radonsicheren Bauens und Sanierens sind in den letzten Jahren sind Ergebnis der intensiven Beschaftigung mit dem Thema. Prof. Uhlig ist Mitglied des DIN-Normenausschusses "Radongeschutztes Bauen" sowie der WTA-Arbeitsgruppe "Radonsanierung".

Physikalische Grundlagen.-  Gesundheitsgefährdung durch Radon.- Geologie und Radon.- Quellen und Senken der Radonkonzentration in Räumen.- Radonmessung.- Beschreibung der Radonschutzmaßnahmen.- Einbindung des Radonschutzes in das Baugeschehen.- Radonschutz im Normenwerk.

Erscheint lt. Verlag 10.11.2024
Zusatzinfo X, 280 S. 110 Abb. in Farbe.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Themenwelt Technik Bauwesen
Weitere Fachgebiete Handwerk
Schlagworte Bau- und lüftungstechnische Lösungen für den Radonschutz • Grundlagen des Radonschutzes • Radonmessung • Radonsicheres Bauen und Sanieren • Schadstoffarmes Bauen
ISBN-10 3-658-38114-0 / 3658381140
ISBN-13 978-3-658-38114-1 / 9783658381141
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen und Vorgehensweisen

von Bernd Kochendörfer; Jens H. Liebchen; Markus G. Viering

Buch | Softcover (2021)
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
CHF 53,15
Grundlagen der Berechnung und baulichen Ausbildung von Stahlbauten

von Jörg Laumann; Markus Feldmann; Mario Fontana …

Buch | Hardcover (2022)
Springer Vieweg (Verlag)
CHF 209,95