Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

11 drohende Kriege

Künftige Konflikte um Technologien, Rohstoffe, Territorien und Nahrung
Buch | Hardcover
432 Seiten
2012
C. Bertelsmann (Verlag)
978-3-570-10120-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

11 drohende Kriege - Andreas Rinke, Christian Schwägerl
CHF 30,75 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen, Neuauflage unbestimmt
  • Artikel merken
Welche Gefahren lauern im 21. Jahrhundert? Zwei erfahrene Journalisten zeigen einige der brisantesten Konfliktherde der nächsten Jahrzehnte auf – und kommen zu überraschenden Schlüssen.
Nach dem 11. September 2001 hat sich die Weltpolitik viel zu lange auf den Islamismus als Hauptgefahrenquelle konzentriert. Nun verhindert die Finanzkrise langfristiges Denken und Handeln. Dabei bauen sich längst neue, noch gefährlichere Risiken auf, denen rechtzeitig begegnet werden müsste, soll es nicht zu Konflikten und Katastrophen kommen, die unsere Zivilisation überfordern könnten.
In elf Szenarien erzählen Schwägerl und Rinke, was den sich zuspitzenden globalen Wettstreit um Technologien, Rohstoffe und Nahrung so gefährlich macht und warum demographische Veränderungen so bedeutsam sind. Ihre Berichte aus der Zukunft führen zu Schauplätzen wie etwa zu den Fischgründen der Weltmeere, den Datenzentren der IT-Konzerne, den Weizenfeldern Afrikas, zu begehrten Bergwerken, umstrittenen Grenzen und in den Weltraum. Eine besondere Rolle spielen Spannungen zwischen der alten Supermacht Amerika und der neuen Supermacht China.
Jedes Szenario ist unterlegt mit einer Fülle von Daten und Fakten, die zeigen, dass die »11 drohenden Kriege« alles andere als Science-fiction sind, sondern reale Gefahren darstellen. Schwägerl und Rinke geht es mit ihrem Buch nicht um sensationsheischende Untergangslüsternheit. Die Autoren plädieren für eine »robuste Zivilisation«, die sich frühzeitig auf die kommenden Risiken vorbereitet und so drohende Konflikte abwendet.

Andreas Rinke, geb. 1961, verfolgt und beschreibt seit vielen Jahren die deutsche und internationale Außen- und Sicherheitspolitik. Als politischer Chefkorrespondent der Nachrichtenagentur Reuters in Berlin berichtet der promovierte Historiker unter anderem über das Zentrum der politischen Macht in Deutschland, das Bundeskanzleramt. Seine Arbeit bei der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung, beim Handelsblatt und nun bei Reuters hat ihn in fast hundert Länder dieser Erde geführt.

Christian Schwägerl gehört zu den profiliertesten Wissenschaftsjournalisten der deutschen Medienlandschaft. Mit Umweltthemen befasst er sich schon seit 20 Jahren. Seit 2007 arbeitet er als Redakteur mit den Schwerpunktthemen Umwelt- Energie- und Forschungspolitik für den Spiegel. Zuvor war er für die Berliner Zeitung sowie für die Frankfurter Allgemeine Zeitung tätig. Christian Schwägerl erhielt mehrere renommierte Preise für journalistische Leistungen. Er lebt mit seiner Frau und drei Kindern in Berlin.

Erscheint lt. Verlag 18.4.2012
Zusatzinfo mit 9 Karten von Peter Palm
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 135 x 215 mm
Gewicht 694 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Weitere Fachgebiete Land- / Forstwirtschaft / Fischerei
Schlagworte Globale Konflikte • Konflikt • Krieg • Umweltzerstörung • Weltpolitik • Zukunftsperspektiven
ISBN-10 3-570-10120-7 / 3570101207
ISBN-13 978-3-570-10120-9 / 9783570101209
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Aufbruch in die Welt von morgen | Das neue Buch der Bestsellerautorin …

von Maja Göpel

Buch | Hardcover (2022)
Ullstein Buchverlage
CHF 27,95
Ursachen und Folgen unserer normopathischen Gesellschaft

von Hans-Joachim Maaz

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 25,20
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

Buch | Softcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 30,80