Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Assimilationsstörungen der Wirbelsäule im lumbosakralen Übergang bei Rhodesian Ridgeback, Basset Hound und Hovawart und die Prävalenz anderer Skelettentwicklungsstörungen (HD, ED, OCD) - Svenja Kristiane Florczak

Assimilationsstörungen der Wirbelsäule im lumbosakralen Übergang bei Rhodesian Ridgeback, Basset Hound und Hovawart und die Prävalenz anderer Skelettentwicklungsstörungen (HD, ED, OCD)

Buch
160 Seiten
2019 | 1. Aufl.
Mensch & Buch (Verlag)
978-3-86387-999-0 (ISBN)
CHF 69,85 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Assimilation Disorders of the Vertebral Column at the Lumbosacral Transition in the Rhodesian Ridgeback, Basset Hound and Hovawart and the Prevalence of Other Skeletal Developmental Disorders (HD, ED, OCD)

In the present study, the prevalence of lumbosacral transitional vertebrae (LTV) in three dog breeds (Rhodesian Ridgeback, Basset Hound and Hovawart) and a possible disposition of these breeds for hip dysplasia were examined by means of radiography in ventrodorsal projection. The radiographs were obtained from HD (hip dysplasia) screening examinations and were retrospectively evaluated in relation to LTV. The HD findings were recorded from the case report forms. HD was diagnosed according to the guidelines of the FCI (Federation Cynologique International). For the breed Rhodesian Ridgeback, additionally, the findings concerning elbow joint dysplasia (ED) and osteochondrosis dissecans (OCD) of the humeral head according to the IEWG (International Elbow Working Group) guidelines were taken from the finding sheets and correlated with LTV for the first time in this study.
In total, HD X-rays of N=2402 Rhodesian Ridgebacks, N=249 Basset Hounds and N=116 Hovawarts were available. For N=1815 of the Rhodesian Ridgebacks, radiographs of the elbow joints in the basic image pair (craniocaudal and mediolateral) and N=1788 of the shoulder joints in the medio-lateral projection were available. A total of 154 radiographs were not considered in the context of this evaluation, due to inadequate patient positioning and/or X-ray technique, overlays of the area of interest with faeces or similar disqualifiers in other locations. 427 radiographs went missing, because they had to be sent to the supervising reviewer, but were not returned.
LTV were detected in 6.7% (159/2377) of the dogs in the study population. Rhodesian Ridgebacks were affected in 7.4% (140/2012), Basset Hounds in 2.8% (7/249) and Hovawarts in 2.6% (3/116) of cases. Symmetric LTV were detected in 4.6% (n=109) of the dogs, of which 5.0% (101/2012) were Rhodesian Ridgebacks, 2.0% (5/249) Basset Hounds and 2.6 % (3/116) Hovawarts. The prevalence of asymmetric LTV in this study was 2.1% (50/2012), of which 2.4% (48/2012) where found in Rhodesian Ridgebacks, 0.8% (2/249) in Basset Hounds and none in Hovawarts. A sex disposition could not be proven for any of the breeds.
The LTV findings were correlated with those with HD. For LTV and HD, in general, there was no significant correlation, neither for the entire study population, nor for the individual breeds. For the Rhodesian Ridgeback, the correlation between LTV (149/2012) and higher HD-grades (non-eligible for breeding = HD-grade C, D and E) was statistically significant (p<0,05), likewise for the asymmetric LTV (48/2012) and the HD-grades C, D and E (p <0.05).
There were no significant correlations for other morphological abnormalities in the lumbosacral area, such as a differing number of sacral vertebrae (28/1833) or an altered intervertebral space L7/S1 (141/1825) in the entire study population or in the individual breeds.
The correlation of LTV with disorders from the elbow joint dysplasia complex (ED) and osteochondritis dissecans (OCD) of the humeral head in Rhodesian Ridgebacks were statistically significant (ED 26/1815, FPC 23/1826): for LTV and ED (p <0.01) and its degrees of severity (p <0,05) and LTV and fragmented processus coronoideus (FPC) (p <0.05) and its degrees of severity (p <0.05). The correlations were not significant for OCD of the elbow joint, the isolated processus anconaeus ulnae (IPA), likewise for OCD of the shoulder joint. An intracondylar OCD / incomplete ossification of the humeral condyle (IOHC) did not occur in the study population.
HD also correlated significantly with ED (p <0.001) and its degrees of severity (p <0.001), likewise with FPC (p <0.001) and its degrees of severity (p <0.001). In addition, the correlation between HD and osteochondritis dissecans (OCD) of the elbow joint was significant (p <0.05). The correlations were not statistically significant for the other diseases.
In summary, the results of this study support the literature references that demonstrated positive correlations between LTV and HD. In this study, however, the relationships were only significant for the severe HD forms, as KOMSTA et al. (2015) showed. The significant correlations between HD and ED observed in previous studies could also be confirmed with this work. The correlations of LTV and ED, and OCD, which were also statistically significant, were investigated for the first time in this study. In der vorliegenden Arbeit wurde die Prävalenz lumbosakraler Übergangswirbel bei drei Hunderassen (Rhodesian Ridgeback, Basset Hound und Hovawart) und eine etwaige Disposition der Tiere für eine Hüftgelenksdysplasie anhand von Röntgenaufnahmen im ventrodorsalen Strahlengang untersucht. Die Röntgenaufnahmen stammten aus HD (Hüftgelenksdysplasie) -Screeninguntersuchungen und wurden retrospektiv in Bezug auf LÜW ausgewertet und die HD-Befunde aus den Befundbögen erhoben. Die Befundung HD erfolgte nach Richtlinien der FCI (Federation Cynologique International). Für die Rasse Rhodesian Ridgeback wurden zusätzlich die ebenfalls von den Zuchtverbänden geforderten Ellbogengelenksdysplasie (ED)- und Osteochondrosis dissecans (OCD) des Caput humeri - Befunde entsprechend IEWG (International Ellbow Working Group) - Richtlinien den Befundbögen entnommen und in dieser Arbeit erstmalig mit LÜW korreliert.
Insgesamt standen HD-Röntgenaufnahmen von N=2402 Rhodesian Ridgebacks, N=249 Basset Hounds und N=116 Hovawarts zur Verfügung. Zu N=1815 der Rhodesian Ridgebacks lagen Röntgenbilder der Ellbogengelenke im Grundbildpaar (jeweils kraniokaudal und mediolateral), sowie N=1788 der Schultergelenke im mediolateralen Strahlengang vor. Insgesamt 154 Bilder wurden im Zusammenhang dieser Schrift aufgrund mangelhafter Lagerungs- und/oder Röntgentechnik, Überlagerungen des Interessensbereiches mit Kot o.ä. an verschiedener Stelle nicht berücksichtigt. 427 Bilder fehlten, weil sie dem Obergutachter zugesandt werden mussten, aber nicht zurückgegeben wurden.
Bei 6,7% (159/2377) Hunden der Studienpopulation wurde ein LÜW festgestellt. Rhodesian Ridgebacks waren zu 7,4% (140/2012), Basset Hounds zu 2,8% (7/249) und Hovawarts zu 2,6% (3/116) betroffen. Symmetrische LÜW wurden bei 4,6% (n=109) Hunden festgestellt, davon 5% (101/2012) bei Rhodesian Ridgebacks, 2% (5/249) bei Basset Hounds und 2,6% (3/116) bei Hovawarts. Die Prävalenz der asymmetrischen LÜW lag in dieser Studie bei 2,1% (50/2012), davon 2,4% (48/2012) bei Rhodesian Ridgebacks, 0,8% (2/249) bei Basset Hounds und keiner bei Hovawarts. Eine Geschlechtsdisposition konnte für keine der Rassen nachgewiesen werden.
Die LÜW Befunde wurden mit denen der HD korreliert. Für LÜW und HD generell ergab sich keine signifikante Korrelation, weder für die gesamte Studienpopulation, noch für die einzelnen Rassen. Für die Rasse Rhodesian Ridgeback war der Zusammenhang zwischen LÜW (149/2012) und höheren Graden der HD (nicht zuchtzulassungsfähig = HD-Grad C, -D und -E) mit p<0,05 statistisch signifikant, ebenso für die asymmetrischen LÜW (48/2012) und die HD-Grade C, D und E (p<0,05).
Für andere morphologische Auffälligkeiten im lumbosakralen Übergangsbereich, wie eine abweichende Anzahl von Sakralwirbeln (28/1833) oder einen veränderten Zwischenwirbelspalt zwischen letztem Lenden- und erstem Sakralwirbel (141/1825), und HD ergaben sich keine signifikanten Korrelationen, weder für die gesamte Studienpopulation, noch für die einzelnen Rassen.
Die Korrelationen von LÜW mit Erkrankungen des Ellbogengelenkdysplasie-Komplexes und Osteochondrosis dissecans (OCD) des Caput humeri beim Rhodesian Ridgeback waren für LÜW und ED (p<0,01) sowie deren Schweregrade (p<0,05) und LÜW und FPC (p<0,05) sowie dessen Schweregrade (p<0,05) statistisch signifikant (ED 26/1815, FPC 23/1826). Für die OCD des Ellbogengelenkes, den isolierten Processus anconaeus ulnae (IPA) sowie die OCD des Schultergelenkes waren die Korrelationen nicht signifikant. Eine intracondyläre OCD/IOHC kam in der Studienpopulation nicht vor.
Die HD korrelierte ebenfalls signifikant mit ED (p<0,001) und deren Schweregraden (p<0,001) sowie dem FPC (p<0,001) und dessen Schweregraden (p<0,001). Außerdem war die Korrelation zwischen HD und der Osteochondrosis dissecans des Ellbogengelenkes mit p<0,05 signifikant. Für die anderen Erkrankungen waren die Korrelationen auch hier nicht statistisch signifikant.
Zusammenfassend unterstützen die Ergebnisse dieser Studie die Literaturangaben, die positive Korrelationen zwischen LÜW und HD aufzeigten. In dieser Studie waren die Zusammenhänge allerdings wie bei KOMSTA et al. (2015) nur für die schwereren HDFormen signifikant. Auch die in bereits vorangegangenen Studien festgestellten signifikanten Korrelationen zwischen HD und ED konnten mit dieser Arbeit bestätigt werden. Die Korrelationen von LÜW und ED, OCD, die ebenfalls statistisch signifikant waren, wurden in dieser Arbeit erstmalig untersucht.
Erscheinungsdatum
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Themenwelt Veterinärmedizin Vorklinik
Veterinärmedizin Klinische Fächer Bildgebende Verfahren
Veterinärmedizin Kleintier
Schlagworte Dog Breeds • elbows • Frequency • Frequenz • hip dysplasia • Hüftdysplasie • Hunde • Hunderassen • Incidence • osteochondritis dissecans (MeSH) • Skelettentwicklungsstörungen • Wirbelsäule • X radiation
ISBN-10 3-86387-999-6 / 3863879996
ISBN-13 978-3-86387-999-0 / 9783863879990
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich