Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Kleintierkardiologie (eBook)

Diagnose und Therapie von Herzerkrankungen bei Hund, Katze und Heimtieren

Markus Killich (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2018 | 1. Auflage
616 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-219981-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Kleintierkardiologie -
Systemvoraussetzungen
199,99 inkl. MwSt
(CHF 195,35)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Kardiologie für Kleintierpraktiker. Umfassendes und einzigartiges Handbuch der weltweiten relevanten Kardiologie von Hund, Katze und kleinen Heimtieren - in deutscher Sprache! Enthält, neben Grundlagen, die gesamte evidenzbasierte Diagnostik und Therapie sowie die spezielle Kardiologie. Mit Anleitung für den Einsteiger und tiefergehendem Wissen für Profis z. B. zu Herzkatheter, kardiale Chirurgie und interventionelle Therapien. Der Herausgeber Dr. Markus Killich ist Tierarzt und international anerkannter Experte. Er vermittelt Ihnen praxisnahes Wissen auf höchstem Niveau, mit dem Sie sich auch als Kleintierkardiologe spezialisieren können.

Markus Killich: Kleintierkardiologie 1
Innentitel 4
Impressum 5
Vorwort 6
Danksagung 6
Inhaltsverzeichnis 7
Anschriften 9
Autorenvorstellung 11
Teil 1: Grundlagen 12
1 Embryologie und Anatomie 13
Embryologie 13
Vaskulogenese und Angiogenese 13
Herzschläuche 13
Embryonaler Dottersackkreislauf 14
Herzschleife 15
Septierung 16
Herzklappen 16
Kiemenbogenarterien und große Körpervenen 17
Reizbildungs- und Erregungsleitungssystem 19
Fetales und neonatales myokardiales Zellwachstum 19
Fetaler und neonataler Blutfluss 19
Kardiale Missbildungen 21
Weiterführende Literatur 22
Anatomie der Brusthöhle 22
Brustkorbhöhle 22
Pleuraverhältnisse in der Brusthöhle 22
Mediastinum mit enthaltenen Organen 23
Lunge 23
Lage des Herzens im Thorax 24
Perikard 26
Lymphknoten und Lymphgefäße 26
Weiterführende Literatur 27
Anatomie des Herzens 27
Dimensionen des Herzens 27
Bauplan der Herzwand und des Erregungsleitungssystems 28
Spezielle Herzmuskelarchitektur und Herzskelett 30
Binnenräume des Herzens 31
Innervation und Gefäßversorgung des Herzens 34
Weiterführende Literatur 35
2 Physiologie 36
Kardiovaskuläres System 36
Körper- und Lungenkreislauf 36
Herzzyklus 36
Sarkomerkontraktion 37
Ultrastruktur des Herzmuskels 37
Aufbau des Sarkomers 38
Elektromechanische Kopplung 39
Regulierung der Kontraktionskraft auf zellulärer Ebene 39
Systolische und diastolische Funktion 39
Frank-Starling-Mechanismus 39
Vorlast und Nachlast 40
Kontraktilität 41
Herzmuskelhypertrophie 41
Herzfrequenz 42
Myokardiale Steifigkeit 42
Großer und kleiner Blutkreislauf 43
Blutdruck 43
Vaskulärer Gefäßwiderstand 43
Blutfluss 43
Neurohumorale Kontrolle 44
Kontrolle des Blutdrucks 44
Kontrolle des Blutvolumens 45
Kontrolle des Blutflusses 46
Myokardialer Metabolismus 48
Aerober Metabolismus 49
Anaerober Metabolismus 49
Energiespeicher 49
Elektrophysiologische Grundlagen 50
Funktionelles Synzytium 50
Erregungsbildungs- und Erregungsleitungssystem 50
Kardiales Aktionspotenzial 50
Schrittmacherpotenzial 52
Einfluss von Sympathikus und Parasympathikus auf die Herzfrequenz 53
Rolle des Atrioventrikularknotens und des ventrikulären Erregungsleitungssystems 54
Elektrokardiogramm 54
Weiterführende Literatur 57
3 Herzversagen 58
Normale Herzfunktion 58
Definition und Einteilung 59
Herzerkrankung 59
Herzversagen 60
Modelle des Herzversagens 60
Ursachen und Klassifikation 61
Stadieneinteilung 62
NYHA-Klassifikation 62
ISACHC-Klassifikation 62
CHIEF-Klassifikation 63
Pathophysiologie, Kompensation 63
Frank-Starling-Mechanismus 63
Kardiales Remodeling 64
Neurohumorale Mechanismen 69
Kongestives Herzversagen 71
Diagnosestellung 72
Klinische Symptome im Herzversagen 72
Klinische Untersuchung im Herzversagen 73
Radiologische Untersuchung 74
NT-proBNP 74
Weiterführende Literatur 74
Teil 2: Diagnostik 80
4 Klinische Diagnostik 81
Screening 81
Screening allgemein 81
Junge Tiere 81
Ältere Tiere 81
Spezielle Empfehlungen zum Screening 81
Zuchtrelevante Untersuchungen 82
Klinische Untersuchung 82
Anamnese 82
Leitsymptome/-befunde 83
Klinische Untersuchung 89
Weiterführende Literatur 93
5 Bildgebende Verfahren 94
Kardiale Röntgendiagnostik 94
Indikationen 94
Technische Grundlagen und Lagerung 94
Röntgenanatomie des Thorax 96
Messung der Herzgröße 101
Radiologische Lungenzeichnungen 102
Radiologische Anzeichen einer Herzerkrankung 103
Radiologische Anzeichen einer Perikarderkrankung 109
Weiterführende Literatur 110
Elektrokardiografie 111
Indikationen 111
Technische Grundlagen 111
Durchführung 112
Auswertung 113
Diagnostische Manipulationen während des Elektrokardiogramms 115
Weitere Möglichkeiten zur Aufzeichnung eines EKGs 117
Weiterführende Literatur 117
Echokardiografie 119
Einleitung 119
Indikationen 119
Technische Grundlagen und Vorbereitung 119
Ultraschallverfahren 120
Quantifizierung von Kammern, Messungen, systolische Funktion 127
Quantifizierung des linken Vorhofs 137
Diastolische Echoparameter 140
Problemorientierte Echokardiografie 146
Weiterführende Literatur 151
3D-Echokardiografie 155
CT, MRT, nuklearmed. Verfahren 158
Computertomografie 158
Magnetresonanztomografie 160
Nuklearmedizinische Verfahren 160
Diagnostischer Einsatz 162
Weiterführende Literatur 166
6 Labordiagnostische Methoden 168
Kardiale Biomarker 168
Biomarker von myokardialem Wandstress 168
Marker von myozytärem Schaden 177
Neurohumorale Marker 185
Marker von myozytärer Entzündung 187
Gentests 187
7 Katheter, Angiokardiografie 191
Herzkatheter 191
Indikationen 191
Kontraindikationen 192
Technische Durchführung 192
Komplikationen eines Herzkathetereingriffs 200
Angiokardiografie 200
Indikationen 201
Durchführung 201
Weiterführende Literatur 205
Teil 3: Prinzipien der Herztherapie und Anästhesie beim Herzpatienten 208
8 Therapie Herzversagen 210
Einleitung 210
Diuretika 210
Schleifendiuretika 211
Aldosteronantagonisten 213
Thiazide 214
Natriumkanalblocker 214
Inotrope Medikamente 214
Inodilatoren 215
Sympathomimetika (Katecholamine) 216
Digitalisglykoside 217
Vasodilatatoren 219
Venodilatatoren 219
Arteriodilatatoren 219
Gemischte Vasodilatatoren 220
Sildenafil 223
Zusammenfassung 223
Weiterführende Literatur 224
9 Antiarrhythmika 226
Therapieprinzipien 226
Physiologie der Erregungsbildung am Herzen 226
Wirkmechanismen der verschiedenen Antiarrhythmika 228
Therapieziele 235
Patientenwahl 236
Dosierungen 237
Natriumkanalblocker 237
?-Blocker 238
Kaliumkanalblocker 238
Kalziumkanalblocker 239
?-Metildigoxin 240
Zusammenfassung 240
Weiterführende Literatur 240
10 Begleittherapie 243
Besitzeraufklärung 243
Medikamente, Dosierungen 243
Antikoagulanzien 243
Thrombozytenaggregationshemmer 244
Thrombolytika 245
Anxiolytika 245
Bronchodilatoren 246
Antitussiva 246
Diätetik 247
Allgemeine diätetische Maßnahmen 247
Omega-3-Fettsäuren 247
Taurin 248
Carnitin 248
Körperhöhlenergüsse 249
Gewinnung von Körperhöhlenergüssen 249
Analyse von Körperhöhlenergüssen 252
Weiterführende Literatur 253
11 Anästhesie Herzpatient 256
Grundlagen 256
Perianästhetisches Management 256
Kardiovaskuläre Wirkungen gängiger Sedativa und Hypnotika 256
Anästhesierisiko 258
Angeborene Herzfehler 258
Persistierender Ductus arteriosus (PDA) 258
Pulmonalstenose 258
Aortenstenose/Subaortenstenose 258
Ventrikelseptumdefekt 259
Mitralklappenstenose 259
Erworbene Herzfehler 260
Hypertrophe Kardiomyopathie (HCM) 260
Dilatative Kardiomyopathie 260
Mitralklappenendokardiose 260
Herzbeuteltamponade 261
Traumatische Myokarditis/myokardiale Kontusionen 261
Cor pulmonale 262
Weiterführende Literatur 262
Teil 4: Spezielle Kardiologie 264
12 Arrhythmien 265
Arrhythmogenese 265
Impulsformation 265
Impulsleitung 266
Beeinträchtigung von Impulsleitung und -formation 267
Weiterführende Literatur 267
Arrhythmien, Klinik 267
Klinische Auswirkungen von Arrhythmien 267
Therapie 268
Weiterführende Literatur 268
Normale Sinusknotenfunktion 268
Sinusrhythmus 269
Respiratorische Sinusarrhythmie 269
Weiterführende Literatur 270
Supraventrikuläre Arrhythmien 270
Atriale Extrasystolen 270
Supraventrikuläre Tachykardien 270
Weiterführende Literatur 276
Ventrikuläre Arrhythmien 277
Ventrikuläre Extrasystolen 277
Ventrikuläre Tachykardien 281
Kammerflattern 283
Kammerflimmern 284
Torsades de Pointes 285
Rassespezifische Arrhythmien beim Hund 285
Weiterführende Literatur 287
Bradykardie, Leitungsstörungen 289
Sinusbradykardie 289
Sinusstillstand und Sinusblock 290
Sick-Sinus-Syndrom 291
Vorhofstillstand 292
Atrioventrikuläre Blöcke 293
Schenkelblock 297
Faszikelblock 299
Weiterführende Literatur 300
Ersatzrhythmen, AV-Dissoziation 302
Junktionaler (oder nodaler) Ersatzrhythmus 302
Ventrikulärer Ersatzrhythmus 302
Beschleunigter idioventrikulärer Rhythmus 303
Isorhythmische atrioventrikuläre Dissoziation 303
Weiterführende Literatur 305
13 Erworbene Herzerkrankungen 308
Herzklappenerkrankungen 308
Mitralklappenendokardiose 308
Trikuspidalklappenendokardiose 328
Infektiöse Endokarditis 329
Andere Klappenerkrankungen 336
Kardiomyopathien 337
Klassifizierung der Kardiomyopathien 337
Dilatative Kardiomyopathie des Hundes 338
Dilatative Kardiomyopathie der Katze 359
Arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie des Hundes 361
Arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie der Katze 363
Hypertrophe Kardiomyopathie des Hundes 364
Hypertrophe Kardiomyopathie der Katze 366
Restriktive Kardiomyopathie der Katze 389
Verschiedene seltene Herzmuskelerkrankungen 393
Perikarderkrankungen, Neoplasien 394
Einleitung 394
Pathogenese 394
Klinische Symptome und diagnostische Aufarbeitung 397
Kongenitale Perikarderkrankungen 401
Kardiale Tumoren 403
Erworbene Perikarderkrankungen 407
Andere Perikarderkrankungen 409
Weiterführende Literatur 410
Herzwurmerkrankung 414
Herzwurmerkrankung des Hundes 414
Herzwurmerkrankung der Katze 422
Weiterführende Literatur 425
14 Kongenitale Herzerkrankungen 427
Kardiale Shunts 427
Persistierender Ductus arteriosus (PDA) 427
Atriumseptumdefekt (ASD) 439
Persistierendes Foramen ovale (PFO) 445
Ventrikelseptumdefekt (VSD) 446
Weiterführende Literatur 453
Stenosen 458
Aortenstenose 458
Pulmonalstenose 467
Klappendysplasien 476
Trikuspidalklappendysplasie 476
Mitralklappendysplasie 481
Seltene kongenitale Defekte 483
Fallot-Tetralogie 483
Vaskuläre Ringanomalien 487
Atrioventrikularkanaldefekte 488
Truncus arteriosus und Pseudotruncus arteriosus 490
Double chambered right ventricle 492
Cor triatriatum dexter und sinister 493
Aortale Koarktation 494
Pulmonalarterienatresie 494
Anomalien der Pulmonalvenen 495
Transpositionen der großen Gefäße 495
Double Outlet right ventricle 496
Situs inversus 497
Persistierende linke kraniale Hohlvene 497
Anomalien der Koronargefäße 497
Weiterführende Literatur 498
15 Synkopen 501
Definition 501
Pathophysiologie 501
Grundlagen 501
Baroreflex-System 501
Ursachen 503
Strukturelle Herzerkrankungen 503
Arrhythmien 503
Pulmonäre Hypertonie 504
Andere 504
Ursachen bei Katzen 504
Diagnostik 504
Therapie 505
Prognose 506
Weiterführende Literatur 506
16 Hypertonie 509
Systemische Hypertonie 509
Allgemeines 509
Pathophysiologie 509
Historie und klinische Präsentation 510
Blutdruckmessung 510
Therapie und Prognose 512
Pulmonäre Hypertonie 512
Einleitung 512
Pathophysiologie 512
Historie und klinische Präsentation 514
Echokardiografie 514
Röntgen 516
Weiterführende Diagnostik 517
Therapie 517
Prognose 517
Weiterführende Literatur 518
17 Systemische Erkrankungen 519
Endokrine Erkrankungen 519
Hypothyreose 519
Hyperthyreose 520
Hypoadrenokortizismus 520
Hyperaldosteronismus 522
Hyperadrenokortizismus 522
Hypersomatotropismus 522
Phäochromozytom 523
Diabetes mellitus 524
Elektrolytveränderungen 524
Kalium 524
Kalzium 526
Magnesium 527
Zwerchfellflattern 528
Nierenerkrankungen 528
Arteriovenöse Fistel 528
Infektiöse Erkrankungen 528
Trypanosoma cruzi 528
Parvovirose 529
Verschiedene 529
Doxorubicin 529
Schokoladenintoxikation 529
Hitzschlag 530
Pankreatitis 530
Magendrehung 530
Schlangenbiss 531
Urämie 531
Anämie 531
Neurogene Kardiomyopathie 532
Systemischer Lupus erythematodes 532
Weiterführende Literatur 532
18 Interventionelle Kardiologie 536
Herzschrittmacher 536
Indikationen 536
Präoperative Patientenevaluierung 538
Technische Grundlagen 538
Durchführung 540
Programmierung und postoperative Nachsorge 541
Komplikationen 543
Weiterführende Literatur 544
Pulmonalstenosenballonierung 545
Indikationen 545
Präoperative Patientenevaluierung 546
Technische Voraussetzungen 546
Durchführung 546
Postoperative Nachsorge 547
Komplikationen 548
Weiterführende Literatur 548
Verschluss PDA 549
Indikationen 549
Präoperative Patientenevaluierung 549
Technische Voraussetzungen 549
Durchführung 550
Postoperative Nachsorge 554
Komplikationen 554
Interventioneller Verschluss des persistierenden Ductus arteriosus (PDA) bei der Katze 555
Weiterführende Literatur 556
Verschluss ASD und VSD 557
Atriumseptumdefekt 558
Ventrikelseptumdefekt 561
Weiterführende Literatur 564
Radioablation 565
Indikationen 566
Präoperative Patientenevaluierung 566
Technische Voraussetzungen 566
Durchführung 566
Postoperative Nachsorge und Komplikationen 567
Weiterführende Literatur 567
19 Kardiale Chirurgie 569
Nicht eröffnetes Herz 569
Perikardektomie und Perikardfenestration 569
Chirurgischer Verschluss des persistierenden Ductus arteriosus 570
Rechtsaorta 572
Atriale Appendektomie 572
Eröffnetes Herz 573
Unterbrechung des Blutflusses 573
Mitralklappenreparatur und -ersatz 573
Trikuspidalklappenreparatur und -ersatz 574
Weiterführende Literatur 575
20 Kardiologie beim Heimtier 576
Allgemeine Kardiologie 576
Klinische Symptome 576
Röntgen 576
Elektrokardiografie 577
Echokardiografie 578
Spezielle Kardiologie 580
Kongenitale Herzerkrankungen 580
Erworbene Herzerkrankungen 580
Weiterführende Literatur 587
Teil 5: Anhang 590
21 Abkürzungsverzeichnis 591
22 Medikamentenverzeichnis 594
Sachverzeichnis 606

Erscheint lt. Verlag 24.10.2018
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Veterinärmedizin
Schlagworte Herz • Herzinsuffizienz • Herzkatheter • Herzscreening • Herzultraschall • Kardiologie • Kleintierkardiologie • Kleintierpraktiker • Mitralklappenendokardiose • Tierarzt • Tiermedizin
ISBN-10 3-13-219981-8 / 3132199818
ISBN-13 978-3-13-219981-1 / 9783132199811
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 27,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich