Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Die Bedeutung des Leerkauens bei Pferden aus Sicht der Physiologie und der Ethologie

(Autor)

Buch
136 Seiten
2012
Mensch & Buch (Verlag)
978-3-86387-209-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Bedeutung des Leerkauens bei Pferden aus Sicht der Physiologie und der Ethologie - Marion Wickert
CHF 55,85 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken

Der Umgang mit Pferden erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Aufgrund des Verhaltens können Rückschlüsse auf die Befindlichkeiten der Tiere gezogen werden (TSCHANZ et al. 1997a). Je mehr wir über das Verhalten der Tiere wissen, desto besser können wir in der Haltung, Ausbildung und Nutzung der Pferde dazu beitragen, die Lebensbedingungen zu verbessern und den Ansprüchen der Pferde gerechter zu werden. Bei der Ausbildung von Pferden kommen u.a. aus Amerika neue Einflüsse auf Ausbildungsmethoden zu uns. Es wird dabei immer wieder ein „Kauen“ der Pferde während des Trainings beschrieben, doch gibt es keine wissenschaftlichen Untersuchungen darüber. Eine Kaubewegung des Pferdes außerhalb der Futteraufnahme wird als „Leerkauen“ definiert. Es ist eine „horizontale Bewegung“ des Unterkiefers gegen den Oberkiefer zu beobachten, vergleichbar mit der Mahlbewegung (Abbildung 1). Häufig ist während des eerkauens eine Anspannung des oberflächlichen Kaumuskels vom unteren Unterkieferrand aus in Richtung Jochbogen/Crista facialis zu erkennen. ... Eine Sonderform des Leerkauens stellt die sogenannte Unterlegenheitsgebärde (UG) dar (ZEEB 1959b). Es handelt es sich um eine „vertikale Bewegung“ der Unter- und Oberkiefer voneinander weg und aufeinander zu (Abbildung 2). Ihre Funktion ist die Beschwichtigung. Unter dem Begriff Leerkauen wird in dieser Dissertation immer die horizontale Mahlbewegung verstanden. ... Es gibt bisher kaum wissenschaftlichen Untersuchungen über das Leerkauen. WICKERT und ZEEB (2002) untersuchten Leerkauen erstmalig bei der Bodenarbeit und diskutierten die Hypothese, es handele sich um eine Übersprunghandlung. KRÜGER (2007) beschrieb Leerkauen bei der Arbeit im Roundpen; eine Zuordnung zur Unterlegenheitsgebärde wurde hier diskutiert, eine eindeutige Zuordnung war im Rahmen der durchgeführten Studie nicht möglich. FABRITIUS (2009) teilte Leerkauen ohne weitere Untersuchung der visuellen Kommunikation zu. In der Reiterei wird das Kauen mit Gebiss im Maul (also kein Leerkauen im engeren Sinne) als Zeichen der Losgelassenheit gewertet (DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG 2000), wissenschaftlichen Studien darüber gibt es keine. Erst eine genauere Untersuchung bei möglichst konstanten Versuchsbedingungen kann uns Aufschluss über die Funktion des Leerkauens geben. Es soll geprüft werden, in welchen Situationen Leerkauen vorkommt und ob eventuell bestehende Zusammenhänge zu Alter, Geschlecht oder Pferderasse nachvollzogen werden können. Das Ziel der vorliegenden Studie ist es, die Funktion des Leerkauens aus Sicht der Ethologie und der Physiologie zu erhellen. Zu diesem Zweck wird zum Einen bei wildlebenden Pferden in Merfeld (Westfalen) beobachtet, ob und in welcher Situation Leerkauen auftritt. Zum Anderen wird in einem kleinen Gestüt im Rheinland das Leerkauen bei Turnierpferden unter Stressbelastung untersucht. Des Weiteren wird im Schweizer Nationalcircus Knie die Kautätigkeit im Zusammenhang mit einem metallenen Mundstück im Maul des Pferdes beobachtet.

Sprache deutsch
Einbandart gebunden
Themenwelt Veterinärmedizin Vorklinik Physiologie
Schlagworte Ethologie • Leerkauen • Pferde • Physiologie • Verhaltensmuster
ISBN-10 3-86387-209-6 / 3863872096
ISBN-13 978-3-86387-209-0 / 9783863872090
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich