Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Anatomie der Vögel (eBook)

Klinische Aspekte und Propädeutik. Zier-, Greif-, Zoo-, Wildvögel und Wirtschaftsgeflügel
eBook Download: PDF
2012 | 2. Auflage
384 Seiten
Schattauer GmbH, Verlag für Medizin und Naturwissenschaften
978-3-7945-6487-3 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
155,99 inkl. MwSt
(CHF 149,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Anatomie der Vögel: Die einzigartige Kombination aus praktisch-klinisch orientiertem Lehrbuch und brillantem Farbatlas! Übergreifende Zusammenhänge zwischen anatomischen Grundlagen, modernen bildgebenden Darstellungstechniken und klinischer Anwendung konsequent und didaktisch einprägsam darzustellen: Mit der Neuauflage ist dies den Herausgebern und Autoren vortrefflich gelungen. Exzellente anatomische Präparationen, außergewöhnlich detaillierte, farbgetreue makroskopische und histologische Fotos, hervorragend ausgearbeitete, ästhetische Farbillustrationen sowie hochauflösende Aufnahmen verschiedenster bildgebender Verfahren: Weit über 600 Abbildungen begeistern bereits beim ersten Durchblättern Studierende und klinisch erfahrene Praktiker. In der 2. Auflage wird schwerpunktmäßig wieder das Nutz- und Ziergeflügel thematisiert: Neben gängigen Vogelspezies, wie beispielsweise Huhn, Ente, Gans oder Taube, werden aber auch Wellensittiche, Papageienarten, Wildvögel und - neu in dieser Auflage - die Greifvögel in einem eigenen Kapitel berücksichtigt. Artspezifische anatomische Besonderheiten, propädeutisches 'Handling', relevante klinische Verfahren und Methoden - systematisch und einprägsam wird dem Leser alles Notwendige für Studium und Praxis vermittelt. Die wichtigsten Pluspunkte der Neuauflage: - Zahlreiche neue makroskopische und ausgewählte histologische Farbfotos: So schulen Sie sich für das Erkennen und Benennen von morphologischen Strukturen. - Alle Schemazeichnungen wurden nach Originalpräparaten angefertigt, relevante anatomische Formationen durch Farbgebung hervorgehoben: Damit wird Ihnen die schnelle, unverwechselbare Zuordnung möglich. - Neu integrierte Scheibenplastinate bilden eindrucksvoll Strukturen und Lagebeziehungen von Organen ab: Die direkte Korrelation zu radiologischen Darstellungen wird Ihnen so leicht gemacht. - Zusätzliche Röntgenbilder, MRT- und sonographische Darstellungen: Machen Sie sich mit modernen bildgebenden Verfahren vertraut, die Ihnen im klinischen Alltag eine wertvolle Hilfe bei der Diagnosestellung sind. - Neues Kapitel zu Frakturversorgung und chirurgischen Möglichkeiten: Praktisch angewandte anatomische Kenntnisse, unentbehrlich für Ihren klinischen Alltag. - Neues Kapitel zu Falknerei und Greifvogelmedizin: Elementares Wissen für den Umgang mit ungewöhnlichen Patienten in Ihrer Praxis.

Horst Erich König Prof. Dr. Dr. habil. Dr. h.c., Leiter des Instituts für Anatomie, Veterinärmedizinische Universität Wien Rüdiger Korbel Prof. Dr. habil., Dipl. ECAMS, Leiter der Klinik für Vögel in Oberschleißheim, Ludwig-Maximilians-Universität München Hans-Georg Liebich Prof. Dr. Dr. h.c. mult., Leiter des Instituts für Tieranatomie, Ludwig-Maximilians-Universität München

Horst Erich König Prof. Dr. Dr. habil. Dr. h.c., Leiter des Instituts für Anatomie, Veterinärmedizinische Universität Wien Rüdiger Korbel Prof. Dr. habil., Dipl. ECAMS, Leiter der Klinik für Vögel in Oberschleißheim, Ludwig-Maximilians-Universität München Hans-Georg Liebich Prof. Dr. Dr. h.c. mult., Leiter des Instituts für Tieranatomie, Ludwig-Maximilians-Universität München

Cover 1
Inhalt 10
1 Einführung 16
Geschichte der Vogelanatomie 17
Allgemeines zur Fortbewegung und Anatomie der Vögel 20
Federkleid 20
Skelettale Anpassung an die Fortbewegung 21
Formen der Fortbewegung 22
Vogelflug 22
Fortbewegung zu Lande und zu Wasser 26
Verdauungsorgane 30
Atmungsorgane 31
Harn- und Geschlechtsapparat 31
Vogelei und Brutdauer 32
Herz und Kreislaufsystem 33
Gehirn und Sinnesorgane 33
Bewegungsapparat 36
Skelettsystem (Systema skeletale) 36
Knochenlehre (Osteologia) 36
Bau des reifen Knochens 37
Typen von Knochengewebe 38
Gelenklehre (Syndesmologia) 38
Muskellehre (Myologia) 40
2 Kopf und Stamm 42
Knochen des Kopfes 42
Skelett des Kopfes, Schädel (Cranium) 43
Knochen des Hirnschädels (Ossa cranii) 43
Knochen des Gesichtsschädels (Ossa faciei) 45
Gelenke des Kopfes 49
Muskeln des Kopfes 51
Knochen des Stammes 51
Wirbelsäule (Columna vertebralis) 51
Halswirbel (Vertebrae cervicales) 51
Brustwirbel (Vertebrae thoracicae) 54
Synsacrum 54
Schwanzwirbel (Vertebrae caudales) 55
Rippen (Costae) 55
Brustbein (Sternum) 56
Gelenke des Stammes 56
Verbindungen der Wirbelsäule (Juncturae columnae vertebralis) 57
Verbindungen der Rippen (Juncturae costarum) 57
Verbindungen des Brustbeins (Juncturae sterni) 57
Muskeln des Stammes (Musculi trunci) 57
Muskeln der Wirbelsäule (Musculi vertebrales) 57
Muskeln der Brust- und Bauchwand (Musculi thoracis et abdominis) 61
Muskeln des Schwanzes (Musculi caudae) 61
Klinische Aspekte 62
3 Schultergliedmaße (Membrum thoracicum) 64
Knochen des Schultergürtels und der Schultergliedmaße 65
Knochen des Schultergürtels (Ossa cinguli membri thoracici) 65
Rabenschnabelbein (Os coracoideum) 65
Schulterblatt (Scapula) 66
Schlüsselbein (Clavicula) 66
Knochen der Schultergliedmaße (Ossa membri thoracici) und Knochen des Flügels (Ossa alae) 66
Oberarmbein (Humerus) 67
Elle (Ulna) und Speiche (Radius) 67
Handwurzelknochen (Ossa carpi) 68
Mittelhandknochen (Ossa metacarpalia) 68
Fingerknochen (Ossa digitorum manus) 68
Knochenverbindungen des Schultergürtels und der Schultergliedmaße 68
Knochenverbindungen des Schultergürtels (Juncturae cinguli membri thoracici) 68
Knochenverbindungen des Flügels (Juncturae alae) 69
Schultergelenk (Articulatio humeri) 69
Ellbogengelenk (Juncturae cubiti) 70
Handgelenke (Juncturae carpi et manus) 73
Muskeln des Schultergürtels und der Schultergliedmaße 78
Klinische Aspekte 80
4 Beckengliedmaße (Membrum pelvinum) 82
Knochen des Beckengürtels und der Beckengliedmaße 82
Knochen des Beckengürtels (Ossa cinguli membri pelvici) 82
Darmbein (Os ilium) 84
Sitzbein (Os ischii) 84
Schambein (Os pubis) 85
Knochen der Beckengliedmaße (Ossa membri pelvici) 85
Oberschenkelbein (Os femoris) 85
Tibiotarsus 86
Wadenbein (Fibula) 86
Laufknochen (Tarsometatarsus) 87
Zehen (Digiti) 87
Knochenverbindungen des Beckengürtels und Gelenke der Beckengliedmaße 88
Knochenverbindungen des Beckengürtels (Juncturae cinguli membri pelvici) 88
Gelenke der Beckengliedmaße (Juncturae membri pelvici) 88
Kniegelenk (Junctura genus) 89
Intertarsalgelenk (Articulatio intertarsalis) 91
Verbindungen der Metatarsalknochen 92
Zehengrundgelenke (Articulationes metatarsophalangeales) 92
Zehenzwischengelenke (Articulationes interphalangeales) 93
Muskeln der Beckengliedmaße 94
Klinische Aspekte 103
5 Körperhöhlen 104
Klinische Aspekte 108
6 Verdauungsapparat (Apparatus digestorius) 114
Mundhöhle (Cavum oris) und Schlundkopfhöhle (Pharynx) 114
Schnabel (Rostrum) 116
Dach der Mund- und Schlundkopfhöhle (Oropharynx) 117
Boden der Mundhöhle 117
Boden der Schlundkopfhöhle 119
Speicheldrüsen (Glandulae salivariae) 119
Schluckvorgang 119
Verdauungsschlauch (Canalis alimentarius) 120
Speiseröhre (Oesophagus) 120
Kropf (Ingluvies) 121
Magen (Gaster) 121
Drüsenmagen (Proventriculus, Pars glandularis) 122
Muskelmagen (Ventriculus, Pars muscularis) 123
Tunica mucosa gastris 123
Tunica muscularis gastris 124
Darm (Intestinum) 124
Immunsystem des Mukosa-assoziierten lymphatischen Gewebes des Gastrointestinaltraktes (GALT-System) 125
Dünndarm (Intestinum tenue) 125
Zwölffingerdarm (Duodenum) 126
Leerdarm (Jejunum) und Hüftdarm (Ileum) 126
Dickdarm (Intestinum crassum) 126
Blinddärme (Caeca) 128
Mastdarm (Rectum) 128
Kloake (Cloaca) 128
Anhangsdrüsen des Darms 132
Leber (Hepar) 132
Leberpforte (Porta hepatis) 132
Halteapparat der Leber 133
Gallenblase (Vesica fellea) 133
Bauchspeicheldrüse (Pancreas) 134
Klinische Aspekte 137
7 Atmungsapparat (Apparatus respiratorius) 142
Nasenhöhle (Cavum nasi) 142
Kehlkopf (Larynx) 143
Luftröhre (Trachea) 145
Stimmkopf (Syrinx) 145
Lunge (Pulmo) 146
Bronchialsystem und Gasaustausch 147
Luftsäcke (Sacci pneumatici, Sacci aerophori) 148
Klinische Aspekte 152
8 Harnorgane (Organa urinaria) 156
Niere (Nephros, Ren) 156
Bau der Niere 156
Feinbau des Nierenläppchens 158
Nierenkörperchen (Corpusculum renis, Malphigi-Körperchen) und Nephron 158
Tubulusapparat und Sammelrohrsystem 159
Juxtaglomerulärer Apparat (Apparatus juxtaglomerularis) 160
Harnbildung 160
Harnleiter (Ureter) 160
Klinische Aspekte 161
9 Männliche Geschlechtsorgane (Organa genitalia masculina) 164
Hoden (Testis, Orchis) 165
Bau des Hodens 166
Nebenhoden (Epididymis) 167
Samenleiter (Ductus deferens) 168
Begattungsorgan (Penis, Phallus masculinus) 168
Hilfsorgane des Phallus 169
Klinische Aspekte 170
10 Weibliche Geschlechtsorgane (Organa genitalia feminina) 172
Eierstock (Ovarium) 174
Ovogenese 175
Eileiter (Oviductus) 178
Eileitertrichter (Infundibulum) 179
Magnum 180
Eileiterenge (Isthmus) 180
Gebärmutter (Uterus, Metra) 180
Scheide (Vagina) 180
Bau des Vogeleies 181
Klinische Aspekte 182
11 Organe des Herz-Kreislauf-Systems (Systema cardiovasculare) 184
Herz (Cor) 184
Blutgefäße des Herzens 187
Erregungsbildungs- und Reizleitungssystem 187
Lungenkreislauf 191
Arterien des Körperkreislaufs 191
Truncus brachiocephalicus 192
Eingeweidearterien der Aorta descendens 196
A. ischiadica 197
Nierenarterien 197
Arterien der Beckengliedmaße 197
Arterien im Bereich des Beckens 199
Venen des Körperkreislaufs 200
Venen des Flügels 201
Kaudale Hohlvene (Vena cava caudalis) 201
Pfortadersystem der Leber 202
Nierenpfortadersystem 202
Klinische Aspekte 203
12 Immunsystem und lymphatische Organe (Organa lymphopoetica) 206
Lymphgefäßsystem (Systema lymphovasculare) 207
Lymphherz (Cor lymphaticum) 208
Lymphorgane (Thymus, Bursa cloacalis und Milz) 211
Thymus 211
Bursa cloacalis (Bursa Fabricii) 212
Milz (Lien, Splen) 212
Klinische Aspekte 213
13 Nervensystem (Systema nervosum) 214
Zentralnervensystem (Systema nervosum centrale, ZNS) 214
Rückenmark (Medulla spinalis) 215
Gehirn (Encephalon) 216
Kerne des verlängerten Marks (Medulla oblongata) und der Brücke (Pons) 218
Hinterhirn (Metencephalon) 219
Mittelhirn (Mesencephalon) 220
Zwischenhirn (Diencephalon) 220
Endhirn (Telencephalon) 222
Hirnventrikel (Ventriculi cerebri) 223
Hüllen des Zentralnervensystems (Meninges) und seine Blutgefäße 223
Peripheres Nervensystem und Ganglien (Systema nervosum periphericum, PNS) 224
Gehirnnerven (Nervi craniales) 224
N. olfactorius (I) 224
N. opticus (II) 224
N. oculomotorius (III) 224
N. trochlearis (IV) 225
N. trigeminus (V) 225
N. abducens (VI) 226
N. facialis (VII) 226
N. vestibulocochlearis (VIII) 227
N. glossopharyngeus (IX) 227
N. vagus (X) 227
N. accessorius (XI) 227
N. hypoglossus (XII) 227
Rückenmarksnerven (Nervi spinales) 227
Armgeflecht (Plexus brachialis) 228
Lendenkreuzgeflecht (Plexus lumbosacralis) 230
Lendengeflecht (Plexus lumbalis) 230
Kreuzgeflecht (Plexus sacralis) 231
Schamgeflecht (Plexus pudendus) 231
Schwanzgeflecht (Plexus caudae) 232
Autonomes oder vegetatives Nervensystem (Systema nervosum autonomicum ) 232
Sympathisches System 233
Parasympathisches System 234
Klinische Aspekte 235
14 Endokrine Drüsen (Glandulae endocrinae) 238
Hypophyse (Hypophysis, Glandula pituitaria) 239
Epiphyse, Zirbeldrüse (Glandula pinealis) 240
Schilddrüse (Glandula thyroidea) 240
Epithelkörperchen (Glandula parathyroidea) 240
Ultimobranchialer Körper (Glandula ultimobranchialis) 241
Nebenniere (Glandula adrenalis) 241
Inselorgan (Insulae pancreaticae) 242
Keimdrüsen (Testis bzw. Ovarium) 242
Klinische Aspekte 242
15 Sehorgan (Organum visus) 244
Augenhöhle (Orbita) 244
Augapfel (Bulbus oculi) 245
Größe, Gestalt und Lage des Augapfels 245
Bau des Augapfels 246
Äußere Augenhaut (Tunica fibrosa oder externa bulbi) 246
Weiße Augenhaut (Sclera) 246
Hornhaut (Cornea) 247
Mittlere Augenhaut (Tunica vasculosa oder media bulbi, Uvea) 249
Regenbogenhaut (Iris) 249
Strahlenkörper (Corpus ciliare) 250
Aderhaut (Choroidea, Uvea) 253
Innere Augenhaut (Tunica interna bulbi, Retina) 254
Sehnerv (Nervus opticus) 256
Augenfächer (Pecten oculi) 256
Bestandteile des Augeninneren 258
Linse (Lens) 258
Augenkammern (Camerae bulbi) und Kammerwasser (Humor aquosus) 259
Glaskörper (Corpus vitreum) 259
Nebenorgane des Auges (Organa oculi accessoria) 260
Muskeln des Augapfels 260
Augenlider (Palpebrae) 261
Tränenapparat (Apparatus lacrimalis) 261
Innervation des Auges 262
Blutgefäße des Auges 262
Klinische Aspekte 263
Ophthalmologische Untersuchungen 263
Ophthalmologische Anamnese 264
Adspektion und Visusbeurteilung 264
Allgemeine ophthalmologische Untersuchungen 265
Spezielle ophthalmologische Untersuchungen 266
16 Gleichgewichts- und Gehörorgan (Organum vestibulocochleare) 272
Äußeres Ohr (Auris externa) 272
Mittelohr (Auris media) 273
Innenohr (Auris interna) 274
Klinische Aspekte 277
17 Allgemeine Körperdecke (Integumentum commune) 278
Unbefiederte Körperregionen 279
Hautdrüsen 279
Hautanhänge 280
Flughäute 281
Spann- und Schwimmhäute 282
Hornschnabel mit Wachshaut 282
Schuppen 284
Ballen 284
Krallen 284
Sporn 284
Befiederte Körperregionen 285
Federn 285
Federaufbau 285
Federarten 286
Federwechsel 289
Gefäßversorgung und Innervation der Haut 289
Klinische Aspekte 290
18 Klinischer Untersuchungsgang 292
Vorbericht 293
Adspektion 295
Physische Untersuchung 296
Weiterführende Untersuchung 299
Laboruntersuchungen 299
19 Bildgebende Verfahren 300
Photographische Dokumentation 301
Röntgenologische Untersuchung 302
Grundlagen zur Anfertigung von Röntgenbildern 302
Fixation zur Röntgenaufnahme im ventrodorsalen Strahlengang 304
Fixation zur Röntgenaufnahme im laterolateralen Strahlengang 305
Röntgenkontrastuntersuchung 305
Sonographie (Ultraschalldiagnostik) 306
Computertomographie und Magnetresonanztomographie 306
20 Fixationstechniken und Anästhesieverfahren 308
Theoretische Grundlagen 309
Atmungsdynamik 309
Thermoregulation 309
Reflexerregbarkeit und Herzschlagfrequenz 310
Skelettsystem 310
Praktische Durchführung 310
Vorbereitungen 310
Einfangen des Vogelpatienten 311
Fixationstechniken 312
Zangengriff 314
Kappengriff 314
Scherengriff 314
Taubenhaltergriff 314
Fixation von Tauben zur Untersuchung der Schulter- und Beckengliedmaßen 315
Untersuchung der Schultergliedmaßen 315
Untersuchung der Beckengliedmaßen 315
Blumenstraußgriff 316
Fixation von Hühner-, Greifvögeln und Wassergeflügel 316
Fixation zur Operation 316
Entfernen eines beißenden oder zugreifenden Vogels 317
Anästhesieverfahren 318
Schockbehandlung 319
Analgesie und Schmerztherapie 319
21 Applikations- und Blutentnahmetechniken 320
Theoretische Grundlagen 320
Allgemeines zur Applikation von Medikamenten 320
Praktische Durchführung 321
Fixation des Vogelpatienten 321
Vermeidung von Blutungen und Blutstillung 321
Applikationstechniken 322
Hautdesinfektion 322
Anforderungen an Kanülen und Injektat 322
Applikation mittels Sonden 322
Intramuskuläre Applikation 324
Nasenloch- und Konjunktivaltropfmethode 324
M. supracoracoideus 324
M. iliotibialis lateralis 325
Subkutane Applikation 325
Nackenfalte 325
Kniefalte 326
Brustwand 326
Intrakutane und perkutane Applikation 327
Flügelspannhaut-Stichmethode 327
Federfollikelmethode 327
Einreibungen und Einpuderungen 327
Spot-on-Methode 327
Applikations- und Entnahmetechniken 328
Intravenöse Applikation und Blutentnahme 328
V. jugularis 328
Intramedulläre Applikation 328
V. metatarsalis plantaris superficialis 330
V. cutanea thoracoabdominalis 331
V. ulnaris 331
Euthanasie 333
Herzpunktion 333
Intrapulmonale Applikation 335
22 Endoskopie 336
Indikationen 336
Instrumentelle Anforderungen 337
Praktische Durchführung 339
Kontraindikationen 341
23 Grundlagen der Osteosynthese 342
Allgemeine Grundlagen 342
Klinische Grundlagen 344
Praktische Durchführung 346
Verbandslehre 354
24 Falknerei und Greifvogelmedizin 356
Literatur 366
Anatomische Schlüsselwörter 368
Sachverzeichnis 370

Erscheint lt. Verlag 2.1.2012
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie
Veterinärmedizin Vorklinik Anatomie
Veterinärmedizin Heimtier Vögel
Schlagworte Farbatlas • klinische Anatomie • Lehrbuch • Praktische Anleitung • Schattauer • Veterinärmedizin • Vogel
ISBN-10 3-7945-6487-1 / 3794564871
ISBN-13 978-3-7945-6487-3 / 9783794564873
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 75,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Lehrbuch und Farbatlas für Studium und Praxis

von Hans-Georg Liebich

eBook Download (2018)
Georg Thieme Verlag KG
CHF 175,85