Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Longitudinal angeregte passiv gütegeschaltete Laserzündkerze - Heiko Ridderbusch

Longitudinal angeregte passiv gütegeschaltete Laserzündkerze

Buch | Softcover
175 Seiten
2008
Utz, Herbert (Verlag)
978-3-8316-0840-9 (ISBN)
CHF 59,95 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Werden Verbrennungsmotoren eines Tages mit einem Laser gezündet? Noch ist dies Zukunftsmusik, denn die konventionelle Zündkerze ist bewährt und billig. Und dennoch interessieren sich einige Hersteller und Zulieferer der Automobilindustrie sowie stationärer Großmotoren ernsthaft für das Thema der Laserzündung, denn diese eröffnet neue Möglichkeiten.

1;Kurzfassung;8
2;Inhalt;10
3;Liste der verwendeten Symbole;13
4;Extended Abstract;18
5;1 Einleitung;22
6;2 Prinzipien der Laserzündung;26
6.1;2.1 Thermische Zündung mittels Laser;26
6.2;2.2 Laserinduzierte photochemische Zündung;26
6.3;2.3 Laserinduzierte resonante Durchbruchzündung;27
6.4;2.4 Laserinduzierte Funkenzündung oder nicht-resonante Durchbruchzündung;27
7;3 Laserzündung am Ottomotor;31
7.1;3.1 Laserzündung bei strahlgeführter Benzindirekteinsprit-zung;31
7.2;3.2 Laserzündung homogener Methan-Luft-Gemische;38
7.3;3.3 Zusammenfassung Anforderungen an das Lasersystem;41
8;4 Sättigbarer Absorber als passiver Güteschal-ter;43
8.1;4.1 Analytisches Modell des sättigbaren Absorbers;44
8.2;4.2 Numerisches Modell des sättigbaren Absorbers;46
9;5 Grundlagen der Modellierung eines Laser-systems;56
9.1;5.1 Modellierung eines passiv gütegeschalteten Lasersys-tems;57
9.2;5.2 Analytische Lösung eines passiv gütegeschalteten La-sersystems;60
9.3;5.3 Numerische Lösung eines passiv gütegeschalteten La-sersystems;71
10;6 Thermische Effekte;93
10.1;6.1 Pumplichtinduzierte thermische Effekte;93
10.2;6.2 Temperaturabhängigkeit desWirkungsquerschnitts der stimulierten Emission;99
11;7 Experimente zum Laserdesign;101
11.1;7.1 Charakterisierung der Pumpquellen;101
11.2;7.2 Experimente mit sättigbarem Absorber;106
11.3;7.3 Eigenschaften der untersuchten laseraktiven Materia-lien;110
11.4;7.4 Experimente mit laseraktiven Materialien;115
11.5;7.5 Vergleich der laseraktivenMaterialien im Laserbetrieb;139
12;8 Experimente zum Motorversuch;145
12.1;8.1 Kristallhalterung;145
12.2;8.2 Aufbau der Laserzündkerze;149
12.3;8.3 Vorversuche;150
12.4;8.4 Motorversuch;152
13;9 Zusammenfassung;154
14;Literatur und Quellenverzeichnis;158
15;Danksagung;174

2.1 Thermische Zündung mittels Laser (Seite 23) Bei der thermischen Zündung mittels Laser [29 38] wird die kinetische Energie eines Moleküls erhöht. Dabei werden durch kontinuierliche Laserstrahlung die Vibrations-, Translations- oder Rotationsschwingungen des Gas-Moleküls angeregt, was eine Erhitzung der bestrahlten Region zur Folge hat. Als Resultat der Energieerhöhung brechen die chemischen Bindungen des Moleküls auf und chemische Reaktionen können starten. Die Zeitdauer zwischen Beginn der Laserstrahlung und der Entzündung des Gases ist vergleichsweise lang in der Größenordnung von bis zu einer Millisekunde [37]. Ein geeignetes Lasersystem für die Anregung der oben genannten Molekülschwingungen ist der CO2-Laser mit seiner Emissionwellenlänge von etwa 10 µm. Dieses Lasersystem schließt die Anwendung an einem Ottomotor aufgrund seiner Baugröße sofort aus. Des Weiteren besitzt man mit der thermischen Zündung mittels Laser nicht mehr die freie Wahl des Zündortes im Brennraum, da die Laserstrahlung direkt hinter dem Brennraumfenster absorbiert wird und bei der Propagierung in den Brennraum eine exponentielle Abschwächung erfährt.

Erscheint lt. Verlag 26.9.2008
Reihe/Serie Laser in der Materialbearbeitung ; 51
Maße 145 x 205 mm
Gewicht 230 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Schlagworte Funkenzündung • HC/Technik/Elektronik, Elektrotechnik, Nachrichtentechnik • Laser • Laserdesign • Lasersystem • Motorversuch • Ottomotor • Photochemische Zündung • pumplichtinduziert • Resonante Durchbruchzündung • Sättigbarer Absorber • strahlgeführte Benzindirekteinspritzung • TB/Technik/Elektronik, Elektrotechnik, Nachrichtentechnik
ISBN-10 3-8316-0840-7 / 3831608407
ISBN-13 978-3-8316-0840-9 / 9783831608409
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
DIN-Normen und Technische Regeln für die Elektroinstallation

von DIN; ZVEH; Burkhard Schulze

Buch | Softcover (2023)
Beuth (Verlag)
CHF 119,95