Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Unterrichtsmaterial für die berufliche Ausbildung

Unterrichtsmaterial für die berufliche Ausbildung

Anlagenmechaniker/-in Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Schwerpunkt Heizungstechnik
Media-Kombination
2007 | 2. Auflage
Christiani, Paul
978-3-86522-346-3 (ISBN)
CHF 129,95 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Berufsschulen haben lt. Lehrplan angehenden „Anlagenmechaniker/-innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik“ auftragsorientierte Lernangebote im Handlungsfeld „Wärmetechnik“ zu unterbreiten.
Praxisgerecht ist dabei die Orientierung an solchen Kundenaufträgen, wie sie fast jeder versorgungstechnische Betrieb i.d.R. immer wieder erhält.

Das sind Kundenaufträge der folgenden Art:

- Austausch eines Öltanks
- Störungsbehebung am Ölbrenner
- Erneuerung der Ölleitung
- Sicherheitstechnische Ausrüstungen
- Modernisierung eines Ölgeräts

Mit den lehrfeldorientierten Lehrplänen wurde auch ein Wechsel im Ausbildungsangebot vollzogen. Wurden die Ausbildungsinhalte bisher fachlogisch sortiert angeboten, sind Lernsituationen für die lernfeldgerechte Umsetzung von Kundenaufträgen dem Arbeits- und Geschäftsprozess verpflichtet. Dabei geht es dann auch nicht mehr allein um fachliche Inhalte, sondern auch ökonomische, kommunikative u. a. Aspekte sind als Bestandteile des beruflichen Handelns gefragt. Vor diesem Hintergrund ist die Rolle und Funktion von Handreichungen zur lernfeldorientierten Ausbildung einerseits und von Lehrbüchern andererseits zu thematisieren.

Lernfeldorientierte Angebote sind in Anlehnung an die Berufspraxis grundsätzlich komplex und nur in Ansätzen im Voraus bestimmbar. Es erscheint geradezu unmöglich, alle Situationen des Berufshandelns schriftlich so festzulegen, dass sie für Lern- und Aneignungsvorgänge zugänglich sind. Die auftragsorientierten Materialien schaffen vorrangig Anlässe und geben Impulse. Diese inhaltlich richtig aufzuarbeiten, dazu werden nach wie vor fachlogisch aufgebaute Bücher benötigt. Solche Werke werden zwar nicht mehr wie früher üblich im Laufe der Ausbildung von vorn nach hinten durchgegangen, sondern die für die Bearbeitung von Kundenaufträgen entsprechenden fachlichen Informationen werden dort entnommen, wo sie in ihrer technischen Logik angeordnet sind. Eine solche Arbeitsweise ist bereits teilweise immer schon im Umgang mit Tabellenbüchern praktiziert worden, auf die in diesem Zusammenhang noch einmal besonders hingewiesen werden soll.

Auch wenn ein solcher Zugriff auf Inhalte der Bücher als „ungeordnet“ erscheint, wird auch oder gerade bei diesem Vorgehen im Laufe der Ausbildung das Buch durchgearbeitet. Lernfeldorientierte, auftragsbezogene Ausbildungsangebote und fachliche Lehrbücher stehen der Intention der Neuordnung entsprechend in einem komplementären Zusammenhang. Sie werden in ihrer jeweiligen unterschiedlichen, sich aber ergänzenden Funktion benötigt.

Aus dem Inhalt: Einführung, Austausch eines Öltanks, Störungsbehebung am Ölbrenner, Erneuerung der Ölleitung, Sicherheistechnische Ausrüstung, Modernisierung eines Ölgeräts.

Erscheint lt. Verlag 22.11.2007
Reihe/Serie BIBB
Sprache deutsch
Gewicht 2010 g
Einbandart Leinen Ordner
Themenwelt Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Schlagworte Anlagenmechanik • Anlagenmechaniker SHK-Technik • Ausbildung • Berufssschule • HC/Technik/Wärmetechnik, Energietechnik, Kraftwerktechnik • Heizungstechnik • Kundenaufträge • Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
ISBN-10 3-86522-346-X / 386522346X
ISBN-13 978-3-86522-346-3 / 9783865223463
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Heizungs-, Kälte-, Klima-, Lüftungs-, Solar-, Verfahrens-, …

von Helmut Lindner

Druckwerk (2023)
VDE VERLAG
CHF 129,95