Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Die Energiewende 2.0. Im Focus -

Die Energiewende 2.0. Im Focus

Die Infrastruktur. Kolloquium des Arbeitskreises 'Energie, Mensch und Zivilisation' am 17.05.2022
Buch
101 Seiten
2023
trafo Wissenschaftsverlag
978-3-86464-231-9 (ISBN)
CHF 20,70 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Mit dem Kolloquium zum Thema: „Die Fnergiewencie 2.0: lm Fokus die lnfrastruktur“ wurde von den Veranstaltern, dem Arbeitskreis
Energie, Mensch und Zivilisation der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. und dem Verein Brandenburgischer lngenieure
und Wirtschaftler e.V., ein weiterer Aspekt der Probleme der Energiewende betrachtet, der sich folgerichtig in die bisher zum Thema
„Die llnergiewende 2.0“ durchgeführten Veranstaltungen einreiht.
Die Vorträge und die Diskussion zeigten, dass es in den nächsten Jahren großer Anstrengungen bedarf, die Energieinfrastruktur so
auszubauen, dass sie in der Lage ist die stark fluktuierenden Energieangebote der Einkommensenergien aufzunehmen, zwischenzuspeichern
und bedarfsgerecht den Verbrauchern zur Verfügung zu stellen.
lm Bereich der Stromnetze bedeutet das, neben dem Ausbau der Übertragungsnetze vor allem die Verteilnetze den zukünftigen Erfordernissen anzupassen und vor allem Stromspeicherkapazitäten zu schaffen.
lm Bereich der Gasnetze wird voraussichtlich alles, einschließlich der Speicher in die Richtung der Nutzung von Wasserstoff gehen, wobei dieser nicht bis in den letzten Haushalt geliefert werden wird.
Zur Wärmeversorgung werden insbesondere in den Städten Wärmenetze eine Rolle spielen, in die die verschiedensten Wärmequellen einspeisen werden. Dazu werden dann auch große saisonale Wärmespeicher benötigt.
Um all dieses sicher und effizient betreiben zu können, wird in diesem Bereich die Digitalisierung einen großen Schritt nach vorne machen müssen.

- Ernst-Peter Jeremias, Norbert Mertzsch: Einführung 7
- Frank Behrendt: Die zukünftige Energiebedarfs- und Deckungsstruktur Deutschlands im internationalen Verbund als Basis der komplexen gesellschaftlichen Daseinsfürsorge 17
- Barbara Saerbeck: Das Energienetz der Zukunft 31
- Kerstin Becker, Ernst-Peter Jeremias: Entwicklungstendenzen bei der Wärmeversorung mit Wärmenetzen 35
- Norbert Mertzsch: Speicher in der Energieinfrastruktur 57
- Norbert Mertzsch: Aspekte der Energieversorgungssicherheit 83
- Norbert Mertzsch: Schlusswort und Ausblick 97
Verzeichnis der AutorInnen 99

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e.V. ; 155
Zusatzinfo zahlr. Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 150 g
Themenwelt Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Schlagworte Energie-Infrastruktur • Energiespeicher • Energieversorgung • Energieversorgungsnetze • Energieversorgungssicherheit • Wärmeversorung und -netze
ISBN-10 3-86464-231-0 / 3864642310
ISBN-13 978-3-86464-231-9 / 9783864642319
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
DIN-Normen und Technische Regeln für die Elektroinstallation

von DIN; ZVEH; Burkhard Schulze

Buch | Softcover (2023)
Beuth (Verlag)
CHF 119,95