Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Thermodynamik (eBook)

Fachbuch-Bestseller
Hauptsätze, Prozesse, Wärmeübertragung
eBook Download: EPUB
2023 | 7. Auflage
380 Seiten
De Gruyter (Verlag)
978-3-11-108055-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Thermodynamik - Herbert Windisch
Systemvoraussetzungen
39,95 inkl. MwSt
(CHF 38,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Das Buch bietet eine umfassende Einführung in die phänomenologische Thermodynamik für Ingenieure. Ausgehend von der Darstellung grundlegender Konzepte und Begriffe wie System, Zustand und Prozess werden die Hauptsätze der Thermodynamik formuliert und anhand modellhafter Beispiele in ihren Konsequenzen erläutert. Die 7., umfassend bearbeitete Auflage bietet ein neues Vorwort.



Herbert Windisch, Hochschule Heilbronn (em.)

42 System und Zustand


2.1 System, Systemgrenze, Systemeigenschaften


Lernziel

Objekte oder Bereiche für energetische Untersuchungen müssen den Systemvarianten zugeordnet werden können. Die Systemgrenzen müssen sinnvoll gezogen und deren idealisierte Eigenschaften mit den hier definierten Fachausdrücken benannt werden können.

Um Maschinen, Anlagen oder einzelne Bereiche daraus zu untersuchen, ist es zweckmäßig, sich von einer detaillierten Betrachtung zu lösen. Zur besseren Übersicht wird eine idealisierte, vereinfachte Form eingeführt. Diese vereinfachten Systeme werden zur Kennzeichnung der örtlichen oder stofflichen Ausdehnung durch Systemgrenzen gegenüber der Umgebung eingegrenzt. Die Thermodynamik verwendet zwei Grundtypen von Systemen.

2.1.1 Systeme


Das offene System

Systeme, die mit Materie durchflossen werden, z. B. ein Wärmeaustauscher (Abb. 2.1), nennt man offene Systeme.

Abb. 2.1: Wärmeaustauscher (Rekuperator)

Gase und Flüssigkeiten werden unter dem Begriff Fluide zusammengefasst. Die Systemgrenze, die um ein offenes System gesetzt wird, ist in der Regel ortsfest. Das Innere des Systems ist meist nicht von Interesse. Lediglich an den Systemgrenzen werden Energiebilanzen erstellt. Man spricht deshalb auch von einem Bilanz- oder Kontrollraum. Das Ersatzbild für den Wärmeaustauscher aus Abb. 2.1, z. B. ein Wasser/Öl-Kühler, wird wie folgt skizziert (Abb. 2.2).

5Abb. 2.2: Ersatzbild Wasser/Öl-Kühler

Das geschlossene System

Systeme, die eine materieundurchlässige Systemgrenze haben, nennt man geschlossene Systeme. Das bedeutet, die Anzahl der im geschlossenen System vorhandenen Atome oder Moleküle ist immer konstant. Die Systemgrenzen sind verschiebbar. Ein geschlossenes System liegt z. B. beim Kompressionstakt eines 4-Takt-Verbrennungsmotors vor. Die Ventile sind geschlossen und der Kolben komprimiert das eingeschlossene Gas. Das Gas stellt das geschlossene System dar (Abb. 2.3).

Abb. 2.3: Zylinder mit beweglichen Kolben

2.1.2 Systemeigenschaften


Den beiden Systemen werden nun bestimmte Eigenschaften zugeordnet. Genauer gesagt, es wird definiert, welche Durchlässigkeit die Systemgrenzen haben. Der Energieinhalt eines Systems kann durch Wärmeaustausch oder durch Einwirkung von Arbeit verändert werden.

6Ein System, das an den Systemgrenzen keinerlei Wärmeaustausch zulässt, nennt man ein adiabates System. Das Gegenteil einer adiabaten Systemgrenze ist eine diatherme Wand.

Ein ideal isoliertes Rohr, das durchflossen wird, stellt also ein „adiabates offenes System“ dar. Ein adiabates System lässt aber die Einwirkung von Arbeit zu. Abb. 2.4 zeigt einen ideal isolierten Zylinder mit einem verschiebbaren Kolben, der ebenfalls ideal isoliert ist. Es liegt hier ein „geschlossenes adiabates System“ vor.

Abb. 2.4: Geschlossenes adiabates System

Üblicherweise wird nur die Systemgrenzeigenschaft „wärmeundurchlässig“ gekennzeichnet. Es ist aber auch denkbar, dass über die Systemgrenzen zwar Wärme, aber keine Arbeit einwirken kann. In diesem Fall spricht man von einem „rigiden System“.

Ein geschlossenes, adiabates und rigides System bezeichnet man als „abgeschlossenes System“. Es wird gebraucht, wenn Wechselwirkungen im System ohne jeglichen Einfluss der Umgebung betrachtet werden sollen.

Eine weitere Systemeigenschaft beschreiben die Ausdrücke homogen und heterogen. Sind in einem System die Stoffeigenschaften an jeder Stelle im System gleich, so spricht man von einem „homogenen System“. Das Gegenteil davon ist ein „heterogenes System“. Heterogene Systeme sind mathematisch nicht oder nur mit großem Aufwand beschreibbar und daher nicht für unsere Untersuchungen geeignet. Ein 7Grenzfall, bezüglich der Beschreibbarkeit, zwischen einem homogenen und einem heterogenen System ist das „kontinuierliche System“. Hier verändern sich die Stoffgrößen oder Stoffeigenschaften kontinuierlich mit einer Koordinate oder über die Zeit.

Abb. 2.5: Homogenes, heterogenes, kontinuierliches System

Ein Behälter, der mit einem Gas gefüllt ist, das sich im Ruhezustand befindet, kann als Beispiel für ein homogenes System genannt werden. Bereiche, die in ihren physikalischen und chemischen Größen homogen sind, bezeichnen wir als Phase. Enthält z. B. ein Behälter eine gasförmige und eine flüssige Phase, so sprechen wir von einem Mehrphasensystem.

Ein Beispiel für ein heterogenes System ist ein Zylinder, dessen Boden mit siedendem Wasser bedeckt ist. Darüber befindet sich Wasserdampf mit schwebenden Wassertropfen, an den Wänden kondensiert Wasserdampf und bildet neue Tropfen.

Ein Behälter, der mit einer Flüssigkeit gefüllt ist, stellt z. B. ein kontinuierliches System dar. Die Größe Druck ändert sich „kontinuierlich“ mit der Füllhöhe. In jeder Höhe z lässt sich der Druck p mit p=ρ⋅g⋅z+pamb berechnen (Abb. 2.5).

Zusammenfassung

Man unterscheidet offene und geschlossene Systeme. Ein offenes System wird von Materie durchflossen, in geschlossenen Systemen ist die Stoffmenge konstant.

Die Systemgrenzen sind adiabat, diatherm oder rigid. Ein geschlossenes, adiabates und rigides System wird als abgeschlossenes System bezeichnet. Die Materieeigenschaften im System sind homogen, kontinuierlich oder heterogen.

Einphasensysteme sind meist homogen oder kontinuierlich, Mehrphasensysteme immer heterogen.

8Kontrollfragen

Ordnen Sie folgende Systeme ein und geben Sie die Systemeigenschaften an:

  1. Eine perfekte Thermoskanne, die bis zum Deckel mit Flüssigkeit gefüllt ist

  2. Eine Sauerstoffflasche ohne Gasentnahme

  3. Ein Kochtopf mit dichtem Deckel, gefüllt mit kaltem Wasser

  4. Ein Kochtopf mit dichtem Deckel, teilweise gefüllt mit kochendem Wasser

  5. Ein Kochtopf ohne Deckel mit kochendem Wasser

  6. Ein mit inkompressiblen Fluid durchflossenes Rohr mit perfekter Isolierung

  7. Ein Gasbehälter mit perfekt isolierten, ortsfesten Wänden, die keinerlei Möglichkeiten zulassen um Arbeit an dem System zu leisten.

  8. Das Innenrohr des Wärmeaustauschers (Abb. 2.1, Rekuperator)

Nennen Sie ein Beispiel für ein rigides, diathermes, geschlossenes und homogenes System

Lösungen unter www.degruyter.com

2.2 Zustand und Zustandsgrößen


Lernziel

Mit Hilfe der Zustandsgrößen soll der energetische Zustand vollständig beschrieben werden. Sie sollten Vorgänge im Inneren der Materie mit den Zustandsgrößen verbinden können und die Definition der Einheiten der Zustandsgrößen kennen. Weiterhin müssen Sie die verschiedenen Kategorien von Zustandsgrößen kennen und die verschiedenen Zustandsgrößen diesen zuordnen können. Mit Hilfe der thermischen Zustandsgleichung müssen die abhängigen Zustandsgrößen berechnet werden können. Die individuelle Gaskonstante muss aus der universellen Gaskonstante bestimmt werden können. Die Darstellung von Zuständen in Zustandsdiagrammen muss beherrscht werden.

2.2.1 Zustand und Prozess


Der energetische Inhalt eines Systems lässt sich mit physikalisch messbaren Eigenschaften wie Druck, Temperatur, Geschwindigkeit usw. beschreiben. Dabei sind diese Eigenschaften variabel, d. h. der gleiche Energieinhalt kann z. B. durch verschiedene Anteile an kinetischer oder potentieller Energie in einem System vorhanden sein. Nehmen diese physikalischen Größen feste Werte...

Erscheint lt. Verlag 20.3.2023
Reihe/Serie De Gruyter Studium
Zusatzinfo 150 b/w ill.
Sprache deutsch
Themenwelt Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Technik Maschinenbau
Schlagworte Adiabatic processes • Engines • Heat • Thermodynamic Cycles • thermodynamics
ISBN-10 3-11-108055-2 / 3111080552
ISBN-13 978-3-11-108055-0 / 9783111080550
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 13,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Lehrbuch zu Grundlagen, Technologie und Praxis

von Konrad Mertens

eBook Download (2022)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
CHF 34,20
Ressourcen und Bereitstellung

von Martin Kaltschmitt; Karl Stampfer

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 65,50
200 Aufgaben zum sicheren Umgang mit Quellen ionisierender Strahlung

von Jan-Willem Vahlbruch; Hans-Gerrit Vogt

eBook Download (2023)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
CHF 34,20