Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Embedded Systems - qualitätsorientierte Entwicklung -

Embedded Systems - qualitätsorientierte Entwicklung

Klaus Bender (Herausgeber)

Buch | Hardcover
X, 386 Seiten
2005 | 2005
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-22995-7 (ISBN)
CHF 153,95 inkl. MwSt
  • Versand in 10-14 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken

Technische Produkte benötigen zuverlässige Software, für die hohe Qualitätsmaßstäbe gelten. Für eingebettete Software ist die Beherrschung qualitätssichernder Entwicklungsprozesse notwendig, um einen beständigen wirtschaftlichen Erfolg zu erreichen. Dabei müssen im gesamten Entwicklungszyklus Fehler vermieden werden, eine frühzeitige Fehlererkennung und - beseitigung ist sicherzustellen. Hier werden speziell dafür entwickelte Methoden zur Qualitätssicherung vorgestellt, strukturiert und bewertet sowie in ein qualitätsorientiertes Vorgehensmodell integriert.

Professor Dr. Klaus Bender leitet seit 1992 den Lehrstuhl für Informationstechnik an der Fakultät für Maschinenwesen der TU München. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf dem Gebiet der interdisziplinären Entwicklung software-intensiver mechatronischer Produkte mit hohem Qualitätsanspruch für die Investitionsgüter- und Fahrzeugindustrie. Zuvor war er Professor für Technische Informatik an der Universität Karlsruhe und zugleich Vorstand des Forschungszentrums Informatik in Karlsruhe. Neben seinen wissenschaftlichen Aktivitäten gründete er mit Partnern drei Software-Unternehmen. Prof. Bender hat maßgeblich die deutsche Feldbus-Entwicklung vorangetrieben, u. a. als Vorstand der Profibus Nutzerorganisation.Prof. Bender wirkt aktiv mit im Vorstand und Beirat der VDI/VDE-Gesellschaft für Mess- und Automatisierungstechnik (GMA), im Kuratorium des Fraunhofer Instituts für graphische Datenverarbeitung, in der Informatikkommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, im Vorstand der Interkama, in der Informatikkommission des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst, in der Kommission für Rechenanlagen der Deutschen Forschungsgemeinschaft und im Kuratorium der Eduard-Rhein-Stiftung.

Einführung.- Handbuch.- Wandel der Produkte und Prozesse.- Grundlagen der Qualitätssicherung.- Systematisierung von Entwicklungsprozessen.- Systematisierung von Qualitätssicherungsmaßnahmen.- Methodik des virtuellen Funktionstests.- Leitfaden.- Bestandsaufnahme bei den Projektpartnern.- Auswahl von QS-Maßnahmen.- Anwendung von QSM in der Praxis.- Die Einführung von QSM in einzelnen Unternehmen.- Best-Practice-Empfehlungen für die Auswahl von QSM.

Erscheint lt. Verlag 21.2.2005
Zusatzinfo X, 386 S. 66 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 705 g
Themenwelt Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Schlagworte 3-Ebenen-Vorgehensmodell • Best-Practise • Eingebettete Systeme • Embedded Quality • Embedded Systems • Entwicklungsprozess • Fehler • mechatronische Systeme • Methode • QSM • Qualitätssicherung • Qualitätssicherungsmaßnahmen (QSM) • Quality Control, Reliability, Safety and Risk • Sicherung • Software • Softwareintensive Systeme • Virtueller Funktionstest • Vorgehensmodell
ISBN-10 3-540-22995-7 / 3540229957
ISBN-13 978-3-540-22995-7 / 9783540229957
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
DIN-Normen und Technische Regeln für die Elektroinstallation

von DIN; ZVEH; Burkhard Schulze

Buch | Softcover (2023)
Beuth (Verlag)
CHF 119,95