Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Verbessertes virtuelles Prototyping (eBook)

Mit RISC-V-Fallstudien
eBook Download: PDF
2023 | 1. Auflage
XXIV, 262 Seiten
Springer Vieweg (Verlag)
978-3-031-18174-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Verbessertes virtuelles Prototyping -  Vladimir Herdt,  Daniel Große,  Rolf Drechsler
Systemvoraussetzungen
69,99 inkl. MwSt
(CHF 68,35)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Dieses Buch stellt eine umfassende Reihe von Techniken vor, die alle wichtigen Aspekte eines modernen Virtual Prototype (VP)-basierten Entwurfsablaufs verbessern. Die Autoren legen den Schwerpunkt auf automatisierte formale Verifikationsmethoden sowie auf fortgeschrittene, abdeckungsgeleitete Analyse- und Testtechniken, die auf SystemC-basierte VP und die zugehörige Software (SW) zugeschnitten sind. Die Abdeckung umfasst auch VP-Modellierungstechniken, die sowohl funktionale als auch nicht-funktionale Aspekte behandeln, und beschreibt zudem Korrespondenzanalysen zwischen der Hardware- und VP-Ebene, um die auf verschiedenen Abstraktionsebenen verfügbaren Informationen zu nutzen. Alle Ansätze werden ausführlich diskutiert und anhand mehrerer Experimente evaluiert, um ihre Effektivität bei der Verbesserung des VP-basierten Entwurfsablaufs zu demonstrieren. Darüber hinaus legt das Buch einen besonderen Schwerpunkt auf den modernen RISC-V ISA, mit mehreren Fallstudien, die sowohl Aspekte der Modellierung als auch der VP- und SW-Verifikation abdecken.




Dr. Vladimir Herdt erwarb 2014 den Master of Science in Informatik an der Universität Bremen, Deutschland. Bis 2020 promovierte er an der Universität Bremen im Bereich Rechnerarchitektur zum Dr.-Ing. in Informatik. Seither ist er Senior Researcher in der Abteilung Cyber-Physical Systems des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI). Seine aktuellen Forschungsinteressen umfassen Virtual Prototyping sowie Verifikations- und Analysetechniken mit einem besonderen Fokus auf RISC-V. In diesen Bereichen hat er mehr als 25 begutachtete Zeitschriften- und Konferenzbeiträge veröffentlicht. Er wurde mit dem Springer BestMasters Award ausgezeichnet.

Prof. Daniel Große promovierte 2008 an der Universität Bremen zum Dr.-Ing. der Informatik. Im Jahr 2010 übernahm er eine Vertretungsprofessor für Rechnerarchitektur an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Von 2013 bis 2014 war er Geschäftsführer des EDA-Start-ups solvertec, das sich auf automatisierte Debugging-Techniken spezialisiert hat. Seit 2015 ist er Senior Researcher an der Universität Bremen und am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) sowie wissenschaftlicher Koordinator der im Rahmen der Exzellenzinitiative geförderten Graduiertenschule für Systemdesign. Mitte 2020 wurde er zum ordentlicher Professor an der Johannes Kepler Universität Linz, Österreich berufen, wo er die Gruppe für Komplexe Systeme leitet. Seine aktuellen Forschungsinteressen umfassen Verifikation, Virtual Prototyping, Debugging und Synthese. Er hat über 130 Publikationen in Fachzeitschriften und auf Konferenzen in den oben genannten Bereichen veröffentlicht. Dr. Große war in Programmausschüssen zahlreicher Konferenzen tätig, darunter DAC, DATE, ICCAD, CODES+ISSS, FDL und MEMOCODE. Er erhielt Auszeichnungen für den besten Vortrag auf der FDL 2007, DVCon Europe 2018 und ICCAD 2018. Er ist ein IEEE Senior Member.

Prof. Rolf Drechsler arbeitete nach seiner Promotion im Jahr 1995 an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main fünf Jahre am Institut für Informatik der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg im Breisgau. Nach zwei Jahren in der Zentralabteilung Technologie der Siemens AG in München wurde Rolf Drechsler im Oktober 2001 zum ordentlicher Professor und Leiter der Gruppe für Rechnerarchitektur am Institut für Informatik der Universität Bremen berufen. Seit 2011 ist er zusätzlich Direktor der Gruppe Cyber-Physical Systems am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Bremen. Von 2008 bis 2013 war er Prorektor für Forschung und Wissenschaftlichen Nachwuchs an der Universität Bremen. Seit 2018 ist er Dekan des Fachbereichs Mathematik und Informatik. Rolf Drechsler war Mitglied in Programmkomitees zahlreicher Konferenzen, darunter DAC, ICCAD, DATE, ASP-DAC, FDL, MEMOCODE und FMCAD. Er war Vorsitzender der Symposien auf der ISMVL 1999 und 2014 sowie der ETS 2018. Er ist Koordinator der im Rahmen der deutschen Exzellenzinitiative geförderten Graduiertenschule 'System Design' und Mitbegründer des Data Science Center an der Universität Bremen. Er erhielt Best-Paper-Awards bei HVC 2006, FDL 2007 und 2010, DDECS 2010 und ICCAD 2013 und 2018. Im Jahr 2018 erhielt er den Berninghausen Award for Excellence in Teaching. Er ist Associate Editor von IEEE Transactions on Computer-Aided Design of Integrated Circuits and Systems, IEEE Transactions on Very Large Scale Integration Systems, IET Cyber-Physical Systems: Theory & Applications, International Journal on Multiple-Valued Logic and Soft Computing, und ACM Journal on Emerging Technologies in Computing Systems. Zu seinen aktuellen Forschungsinteressen gehören die Entwicklung und das Design von Datenstrukturen und Algorithmen mit Schwerpunkt auf Schaltkreis- und Systemdesign. Er ist ein IEEE Fellow.

Erscheint lt. Verlag 1.1.2023
Zusatzinfo XXIV, 262 S. 93 Abb., 65 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Original-Titel Enhanced Virtual Prototyping
Themenwelt Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Schlagworte Formale Überprüfung von virtuellen Prototypen • SystemC-basierte virtuelle Prototypen • Tests für die Verifizierung von virtuellen Prototypen • Verifizierung mit virtuellen Prototypen • Virtuelle Prototypen auf der Ebene elektronischer Systeme
ISBN-10 3-031-18174-3 / 3031181743
ISBN-13 978-3-031-18174-0 / 9783031181740
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 8,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Lehrbuch zu Grundlagen, Technologie und Praxis

von Konrad Mertens

eBook Download (2022)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
CHF 34,15
Ressourcen und Bereitstellung

von Martin Kaltschmitt; Karl Stampfer

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 65,45
200 Aufgaben zum sicheren Umgang mit Quellen ionisierender Strahlung

von Jan-Willem Vahlbruch; Hans-Gerrit Vogt

eBook Download (2023)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
CHF 34,15