Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Klebtechnik im Glasbau

Buch | Softcover
VIII, 252 Seiten
2021 | 1. Auflage
Ernst & Sohn (Verlag)
978-3-433-03380-7 (ISBN)
CHF 34,85 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Im Bauwesen werden seit Jahrzehnten geklebte Materialverbunde ohne mechanische Verbindungsmittel im Glas- und Fassadenbau verwendet. In diesem Buch erläutern renommierte Autoren in 15 Beiträgen aktuelle Fragestellungen und Beispiele der Klebtechnik im konstruktiven Glasbau. Dabei werden Aspekte aus Forschung und Praxis der Entwicklung und Materialkunde, der Planung sowie der Ausführung dargestellt: Qualitätssicherung und Prozessentwicklung, innovative Bauprojekte, nachhaltiges Kleben als wichtige Aufgabe des gegenwärtigen und zukünftigen Bauens. Die Beiträge zeigen eindrucksvoll, wie weit das Kleben im Glasbau entwickelt ist.Dieses Buch erscheint zu einem Fachsymposium, das die Leistungsfähigkeit der Klebtechnik im Glasbau einem weiten Kreis von Architekten und Ingenieuren vermittelt. Das Netzwerk KLEBTECH, eine Kooperation zwischen mittelständischen Unternehmen und zwei Universitäten, sieht in der Klebtechnik den Schlüssel zu Innovationen im Glas- und Fassadenbau.

Herausgeber:Prof. Dr.-Ing. Bernhard Weller vertritt das Institut für Baukonstruktion an der Fakultät Bauingenieurwesen der Technischen Universität Dresden. Er ist Initiator des Netzwerks KLEBTECH.Dr.-Ing. Felix Nicklisch, EAE und Dr.-Ing. Silke Tasche, EAE sind Senior Researcher am Institut für Baukonstruktion der Technischen Universität Dresden. Sie haben das Netzwerk KLEBTECH drei Jahre als Netzwerkmanager vertreten.

Vorwort
Kreislaufwirtschaft und Planung von Glasfassaden (Stefan Marinitsch)
Biobasierte Klebstoffe - Visionen für den Glas- und Fassadenbau (Tina Tölke, Benjamin Scherer, Albrecht Berg, Ralf Wyrwa)
Qualitätssicherung bei Glasklebungen durch Verfahren zur Oberflächenanalyse (Thorsten Fladung, Paul Ludwig Geiß, Michael Noeske, Melanie Schumann, Christian Tornow, Martin Wiesing, Franziska Zajonz)
Anwendung der DIN 2304 im Glas- und Fassadenbau (Nicolas Wachter, Horst Erhard, Martien Teich)
Einfluss fertigungsbedingter Inhomogenitäten auf das Werkstoffverhalten von Silikonklebstoffen für die Anwendung im Bereich des Structural Sealant Glazings (Elisabeth Stammen, Klaus Dilger, Benjamin Schaaf, Markus Feldmann)
Merkblatt FKG 01/2021: Eine Hilfestellung zum strukturellen Kleben im Konstruktiven Glasbau (Mascha Baitinger)
Induktionstechnik macht strukturelles Kleben prozesstauglich (Christian Lammel)
Beschleunigte Aushärtung geklebter Glas-Holz-Verbindungen durch induktive Erwärmung (Jonas Wirries, Michael Adam, Morten Voß, Till Vallée)
Untersuchungen an laminierten Punkthaltern unter exzentrischer Beanspruchung (Paul Müller, Steffen Dix, Christian Schuler)
Wie Kleb- und Dichtstoffe zur Gestaltung moderner Fassadenlösungen beitragen (Christian Scherer, Wolfgang Wittwer)
Breite, hoch beanspruchte SG-Verklebung für absturzsichernde Verglasung ohne mechanische Sicherung (Thiemo Fildhuth, Florian Scheible, Raphael Walach, Sebastian Schula, Jens Schneider)
Klebstoffe für Explosionsszenarien - extreme Bedingungen für Structural-Glazing-Klebstoffe (Julia Endress, Viviana Nardini)
Materialverträglichkeitsprobleme bei Verglasungen für Restaurierungsprojekte am Beispiel des Objektes ?Speicherstadt Hamburg? (Lothar Herlitze, Katja Gerlach, Heiko Schanze)
Visionen des Klebens - Klebtechniken in der Fassadenanwendung (Puttakhun Vongsingha, Julian Hänig, Natchai Suwannapruk, Paul-Rouven Denz)
KLEBTECH - Drei Jahre Netzwerkarbeit im Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) (Felix Nicklisch, Silke Tasche, Bernhard Weller)
Autor:innenregister
Schlagwortregister / Keywords

Erscheinungsdatum
Sprache deutsch
Maße 170 x 244 mm
Gewicht 650 g
Themenwelt Technik Bauwesen
Schlagworte Architektur • Bauentwurf • Bauingenieur- u. Bauwesen • Baustoffe • Berufspraxis i. d. Architektur • Glasbau • Kleben • Klebtechnik • Materialwissenschaften • Spezialthemen Materialwissenschaften • Stahlhochbau • Stahlhochbau u. Brückenbau • Tief- u. Hochbau / Massivbau • Tragwerke
ISBN-10 3-433-03380-3 / 3433033803
ISBN-13 978-3-433-03380-7 / 9783433033807
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich