Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Eisenbahn - Bau- und Betriebsordnung (BO) vom 17. Juli 1928

Harald Rockstuhl (Herausgeber)

Buch
84 Seiten
2017 | 2. (Reprint 1928)
Verlag Rockstuhl
978-3-929000-69-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Eisenbahn - Bau- und Betriebsordnung (BO) vom 17. Juli 1928 -
CHF 13,85 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Taschenbuch, Reprint, 84 Seiten

INHALT:

Allgemeines
§ 1. Geltungsbereich 7
§ 2. Befristungen 7In
§ 3. Ausnahmen 8
§ 4. Aufsichtsbehörden 8
§ 5. Erläuternde und ergänzende Bestimmungen 8

II Bahnanlagen
§ 6. Begriffserklärungen 9
§ 7. Richtungs- und Neigungsverhältnisse bei Neubauten 10
§ 8. Breite des Bahnkörpers und Höhenlage der Bahnkrone 11
§ 9. Spurweite 11
§ 10. Gleislage 12
§ 11. Umgrenzung des lichten Raumes 12
§ 12. Gleisabstand 14
§ 13. Kreuzungen von Bahnen 15
§ 14. Entfernung der Zugfolgestellen und Kreuzungsbahnhöfe sowie Länge der Kreuzungsgleise 15
§ 15. Wasserstationen und Wasserkrane 16
§ 16. Tragfähigkeit des Oberbaues und der Brücken 16
§ 17. Abteilungszeichen, Neigungszeiger 17
§ 18. Einfriedungen, Wegübergänge, Schranken, Warnkreuze 17
§ 19. Telegraph, Fernsprecher, Läutewerke 20
§ 20. Drehscheiben, Schiebebühnen 20
§ 21. Signale und Signalsicherung 21
§ 22. Streckenblock und Zugbeeinflussungseinrichtungen 23
§ 23. Bahnsteige 24
§ 24. Rampen 24
§ 25. Güterschuppen, Ladebühnen, Lademaße, Gleisbrückenwaagen 25
§ 26. Namen von Bahnhöfen und Haltepunkten, Uhren 25

III Fahrzeuge
§ 27. Beschaffenheit der Fahrzeuge 25
§ 28. Umgrenzung der Fahrzeuge 25
§ 29. Achsdruck 27
§ 30. Achsstand, Einstellbarkeit und Verschiebbarkeit der Achsen 27
§ 31. Räder (Anlage G) 27
§ 32. Achswellen 29
§ 33. Zug- und Stoßvorrichtungen 29
§ 34. Freie Räume und vorspringende Teile an den Stirnseiten der Fahrzeuge 31
§ 35. Bremsen 32
§ 36. Ausrüstungen der Lokomotiven, Tender und Triebwagen 32
§ 37. Tragfedern der Fahrzeuge 35
§ 38. Wagenausrüstungen für militärische Zwecke 35
§ 39. Verschluß- Beleuchtungs- und Heizeinrichtungen der Personenwagen 35
§ 40. Bodenhöhe der Güterwagen 35
§ 41. Signalstützen, Laternenkasten und Signalscheiben 35
§ 42. Anschriften an den Wagen 36
§ 43. Abnahme und Untersuchung der Lokomotiven, Tender und Triebwagen 37
§ 44. Abnahme und Untersuchung der Wagen 39

IV Bahnbetrieb
§ 45. Eisenbahnbetriebsbeamte 40
§ 46. Unterhaltung, Untersuchung und Bewachung der Bahn, Schrankendienst 41
§ 47. Freihalten des Bahnkörpers 43
§ 48. Kennzeichnung mangelhafter und unbefahrbarer Bahnstrecken 43
§ 49. Beleuchtung der Bahnanlagen 43
§ 50. Grundstellung der Fahrsignale und Weichen, Sicherung der Weichen 43
§ 51. Rangieren auf und neben den Hauptgleisen 44
§ 52. Stillstehende Fahrzeuge 44
§ 52 a. Aufhalten von Wagen im Rangierdienst mit Bremsschuhen 44
§ 53. Fahrordnung 44
§ 54. Begriff, Gattung und Stärke der Züge 45
§ 55. Ausrüstung der Züge mit Bremsen 46
§ 56. Zusammenstellung der Züge 54
§ 57. Freihalten des ersten Wagens oder seiner vordersten Abteilung 55
§ 58. Zugsignale 56
§ 59. Ausstattung der Züge 56
§ 60. Beleuchtung und Heizung der Personenwagen 56
§ 61. Kuppeln und Verschließen der Wagen, Bremsprobe 57
§ 62. Beförderung von Gütern mit Personenzügen 57
§ 63. Zugpersonal 57
§ 64. Mitfahren auf den Lokomotiven oder im Führerstand der Triebwagen 59
§ 65. Ein-, Aus- und Durchfahrt der Züge 59
§ 66. Fahrgeschwindigkeit 61
§ 67. Schieben der Züge 64
§ 68. Befahren von Bahnkreuzungen 65
§ 69. Sonderzüge 65
§ 70. Rangordnung der Züge 66
§ 71. Schneeräumer 66
§ 72. Von Hand bewegte Wagen, Kleinwagen 66
§ 73. Betriebstörende Ereignisse 67

V Bahnpolizei
§ 74. Eisenbahnpolizeibeamte 67
§ 75. Ausübung der Bahnpolizei 67
§ 76. Gegenseitige Unterstützung der Polizeibeamten 68

VI Bestimmungen für das Publikum
§ 77. Allgemeine Bestimmungen 69
§ 78. Betreten der Bahnanlage 69
§ 79. Überschreiten der Bahn 70
§ 80. Bahnbeschädigungen und Betriebsstörungen 71
§ 81. Verhalten der Reisenden 71
§ 82. Bestrafung von Übertretungen 71
§ 83. Aushang von Vorschriften 71

Anlagen
A. Umgrenzung des lichten Raumes für bestehende Bahnanlagen 73
B. Umgrenzung des lichten Raumes für Neubauten und umfassendere Umbauten 74
C. Obere Begrenzung des lichten Raumes für elektrisch betriebene Strecken 75
D. Verkehrslast für neue und zu erneuernde Brücken 76
E. Umgrenzung I der Fahrzeuge 77
F. Umgrenzung II der Fahrzeuge 78
G. Räder 79
Vorwort Hans B Karl
Verlagsort Bad Langensalza
Sprache deutsch
Einbandart Paperback
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Freizeit / Hobby Modellbau
Natur / Technik Fahrzeuge / Flugzeuge / Schiffe Schienenfahrzeuge
Geisteswissenschaften Geschichte
Technik Fahrzeugbau / Schiffbau
Schlagworte Aufsichtsbehörden, Spurweite, Gleislage, Gleisabstand, Kreuzungen von Bahnen, Zugfolgestellen, Kreuzungsbahnhöfe • Ausrüstung der Züge mit Bremsen, Zusammenstellung der Züge • Bahnpolizei, Betreten der Bahnanlage, Überschreiten der Bahn, Verhalten der Reisenden, Bestrafung von Übertretungen • Bahnsteige, Rampen, Güterschuppen, Ladebühnen, Lademaße, Gleisbrückenwaagen, Namen von Bahnhöfen, Haltepunkten, Uhren • Befahren von Bahnkreuzungen, Sonderzüge, Rangordnung der Züge, Schneeräumer • Beförderung von Gütern mit Personenzügen, Zugpersonal, Fahrgeschwindigkeit, Schieben der Züge • Beschaffenheit der Fahrzeuge, Umgrenzung der Fahrzeuge 
§ 29. Achsdruck 
§ 30. Achsstand, Einstellbarkeit und Verschiebbarkeit der Achsen • Betriebstörende Ereignisse, Wasserstationen, Wasserkrane, Oberbau, Brücken, Abteilungszeichen, Neigungszeiger, Einfriedungen, Wegübergänge, Schranken, Warnkreuze • Eisenbahnbetriebsbeamte, Bremsen, Ausrüstungen der Lokomotiven, Tender und Triebwagen, Tragfedern der Fahrzeuge • Fahrordnung, Begriff, Gattung, Stärke der ZügeUnterhaltung, Untersuchung und Bewachung der Bahn, Schrankendienst, Freihalten des Bahnkörpers, Beleuchtung, Rangieren auf und neben den Hauptgleisen , Stillstehende Fahrzeuge • Räder, Achswellen, Zug- und Stoßvorrichtungen • Telegraph, Fernsprecher, Läutewerke, Drehscheiben, Schiebebühnen, Signale, Signalsicherung, Streckenblock, Zugbeeinflussungseinrichtungen • Zugsignale, Ausstattung der Züge, Beleuchtung und Heizung der Personenwagen, Kuppeln und Verschließen der Wagen, Bremsprobe
ISBN-10 3-929000-69-5 / 3929000695
ISBN-13 978-3-929000-69-6 / 9783929000696
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
die Geschichte von Tram-, U- und S-Bahn in der Isarmetropole

von Peter Schricker

Buch | Hardcover (2023)
Bruckmann (Verlag)
CHF 46,90