Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Blindstromkompensation in der Betriebspraxis

Ausführung, Energieeinsparung, Oberschwingungen, Spannungsqualität
Buch | Hardcover
490 Seiten
2003 | 4., überarbeitete Auflage
VDE VERLAG
978-3-8007-2651-6 (ISBN)
CHF 67,90 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Der Bezug von Blindstrom verursacht Kosten. Die Blindstrom-Kompensation hilft, Energiekosten einzusparen und ist ein Beitrag zum Klimaschutz. Darüber hinaus können Filterkreisanlagen die Spannungsqualität in der Anlage verbessern. Absicht der Autoren ist es, mit diesem Buch dem Leser die Planung und Ausführung von Blindstrom-Kompensations- und Filterkreisanlagen praxisnah zu erläutern. Dieses Buch will dem Planer und Errichter helfen, sein Wissen über die Blindstrom-Kompensations- und Filterkreisanlagen u. a. durch zahlreiche praxisbezogene Berechnungsbeispiele zu erweitern und zu vertiefen. Das Themenspektrum umfasst den ganzen Bereich der Blindstrom-Kompensation/ Filterkreise im Niederspannungsnetz. Die Betrachtungen bei der Installation von Leistungskondensatoren stehen dabei im Vordergrund. Darüber hinaus wurde auch auf die Kompensation von Entladungslampen sowie auf die Blindleistungs-Regelung bei Eigenerzeugungsanlagen eingegangen. Die Fragen des Umweltschutzes durch den Einsatz von Kondensatoren werden ausreichend behandelt.

Die Themenschwerpunkte des Buchs sind:

• Theoretische Grundlagen der Blindstromkompensation,
• Elektrizitätswirtschaftliche Betrachtungen und Netzqualität im liberalisierten Umfeld,
• Stromwettbewerb und mögliche Energiedienstleistungen,
• Kompensationslösungen mit Berechnungsverfahren,
• Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen,
• Ausführungshinweise, Oberschwingungsprobleme und deren Lösungen (mit Beispielen),
• Dynamische Blindleistungskompensation.

Die Behandlung der Blindleistungsregelung, der Kompensationsprobleme beim Einsatz von Stromrichtern (Oberschwingungsprobleme), der Tonfrequenz-Sperren sowie der wichtigsten Gesichtspunkte bei der Aufstellung von Kompensationsanlagen und Maßnahmen zur Spannungsqualität in der Anlage runden das Thema ab. Die Ausführungen werden durch viele Grafiken und Fotos praxisnah ergänzt. Den EVU-Bedingungen und entsprechenden Normen bzw. VDE-Bestimmungen wurde viel Raum gewidmet.

Dipl.-Ing. Wolfgang Just, war bis zu seinem Vorruhestand war er bei einigen Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVU) im Netzbetrieb und mit der Netzplanung beschäftigt. Dipl.-Ing. Wolfgang Hofmann, ist seit rund 30 Jahren federführend mit der Entwicklung von Blindleistungsreglern, Energie-Multimessgeräten und Messwertumformern beschäftigt.

Erscheint lt. Verlag 15.8.2003
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 728 g
Themenwelt Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Schlagworte Blindleistung • Blindstrom • Blindstromkompensation • Filterkreise • Hardcover, Softcover / Technik/Elektronik, Elektrotechnik, Nachrichtentechnik • HC/Technik/Elektronik, Elektrotechnik, Nachrichtentechnik • leistungsfaktor • Leistungskondensatoren • Oberschwingungen • Spannungsqualität
ISBN-10 3-8007-2651-3 / 3800726513
ISBN-13 978-3-8007-2651-6 / 9783800726516
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Jan Luiken ter Haseborg; Christian Schuster; Manfred Kasper

Buch | Hardcover (2023)
Carl Hanser (Verlag)
CHF 48,95