Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Interaktion von Niederspannungsnetzen mit daran betriebenen Netzpulsstromrichtern - Eugen Balzer

Interaktion von Niederspannungsnetzen mit daran betriebenen Netzpulsstromrichtern

(Autor)

Buch | Softcover
180 Seiten
2017 | 2. Auflage
BoD – Books on Demand (Verlag)
978-3-7448-1542-0 (ISBN)
CHF 55,85 inkl. MwSt
  • Versand in 10-14 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
In absehbarer Zeit werden Grenzwerte für leitungsgebundene Störaussendung von Netzpulsstromrichtern für den Frequenzbereich 2 kHz bis 9 kHz existieren. Aktuelle Untersuchungen über die Verhältnisse an Niederspannungsnetzen waren bislang nicht vorhanden. Daher werden in dieser Arbeit Niederspannungsnetze untersucht, an unterschiedlichen Standorten und Netzen werden sowohl die Netzimpedanzen als auch die Oberschwingungen gemessen. Es wurde eine breite Datenbasis geschaffen und diese statistisch ausgewertet. Diese Ergebnisse der Arbeit sind in die technische Spezifikation IEC/TS 62578 TS eingeflossen und dienten dort als Anhaltswert zur Störspannungsgrenzwertdefinition. Basierend auf diesen Messungen werden darüber hinaus sowohl Impedanz-netzwerke zur Simulation als auch eine reale Netzimpedanznachbildung entworfen. Diese tragen den Messergebnissen Rechnung und spiegeln die Impedanzen an realen Niederspannungsnetzen wieder. Die Netzimpedanznachbildung wurde realisiert und konnte durch Messungen verifiziert werden. Des Weiteren wird untersucht, wie die Störspannungspegel von Netzpulsstromrichtern reduziert werden können. Zielstellung hierbei ist eine kostenneutrale Reduktion der Störspannungspegel sowohl im Einzel- als auch im Parallelbetrieb. Für den Einzelbetrieb wird eine Reglerauslegung entworfen mit einstellbarer Dynamik. Es gelingt eine analytische Beschreibung des Gesamtsystems. Dadurch kann der Einfluss aller relevanter Größen auf das Verhalten des gesamten Systems untersucht werden. Es wird gezeigt, dass die Störspannungspegel eines Netzpulsstromrichters durch geeigneten Regelungsentwurf reduziert werden können. Auch im Parallelbetrieb können die Störspannungspegel von Netzpulsstromrichtern signifikant verringert werden. Es wird gezeigt, wie bei räumlich konzentrierten Systemen durch geeignete Modulation eine Auslöschung von Oberschwingungen möglich ist.

Nach der Ausbildung zum Energieelektroniker absolvierte Eugen Balzer den Diplomstudiengang Elektrotechnik und anschließend den Masterstudiengang Mechatronik an der Hochschule OWL.
Nach dem Studium beschäftigte er sich als wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Niederspannungsnetzen und Netzrückwirkungen von Netzpulsstromrichtern. Seit 2011 ist er als Entwicklungsingenieur für Antriebssoftware bei der Firma Miele tätig.

Erscheinungsdatum
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 268 g
Themenwelt Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Schlagworte Active front end • Antriebe • Elektrotechnik • Nachrichtentechnik • Netzimpedanzen • rückspeisefähig • Störspannungspegel
ISBN-10 3-7448-1542-0 / 3744815420
ISBN-13 978-3-7448-1542-0 / 9783744815420
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
DIN-Normen und Technische Regeln für die Elektroinstallation

von DIN; ZVEH; Burkhard Schulze

Buch | Softcover (2023)
Beuth (Verlag)
CHF 119,95