Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
BIM-Ratgeber für Bauunternehmer - E-Book (PDF) -  Christian Baier,  Joaquín Díaz,  Lisa Franke,  Leonid Herter,  Milena Potpara,  Philipp Scharfenberg,  Kat

BIM-Ratgeber für Bauunternehmer - E-Book (PDF) (eBook)

Grundlagen, Potenziale, erste Schritte
eBook Download: PDF
2017 | 1. Auflage
151 Seiten
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
978-3-481-03567-9 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
39,00 inkl. MwSt
(CHF 38,10)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der 'BIM-Ratgeber für Bauunternehmer' ist ein Leitfaden zur Einführung von BIM in kleinen und mittelgroßen Bauunternehmen. Im ersten Teil des Buches wird erläutert, was Building Information Modeling bzw. Building Information Management (BIM) ist und worin sich die BIM-Arbeitsweise vom bisherigen Planen und Bauen unterscheidet. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Potenziale für kleine und mittelgroße Unternehmen gelegt. Im Weiteren werden typische Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsgebiete beschrieben, in denen zeitnah erste Erfolge mit BIM realisiert werden können. Nachdem die wesentlichen Bestandteile der BIM-Arbeitsweise dargestellt und mit Beispielen und Abbildungen erläutert wurden, beschäftigen sich die weiteren Kapitel mit den grundsätzlichen Voraussetzungen, um die BIM-Arbeitsweise in Bauunternehmen einführen und effizient nutzen zu können. Die Anforderungen an Hardware, Software, Datenformate, Datenübergabe, Datennutzung sowie an das Vorgehen beim Modeling und der Datenintegration werden ebenso beschrieben wie die grundlegenden Anforderungen an die Projektstruktur, die Organisation sowie an die Projektbeteiligten. Weiterhin wird die prinzipielle Handhabung des modellbasierten Arbeitens behandelt, um hierauf aufbauend praktische Anleitungen für das modellbasierte Arbeiten in den Bereichen Modeling, Kostenplanung, Ausschreibung, Vergabe, Kalkulation, Bauauftragsrechnung, Kostensimulation, Terminplanung, Bauablaufsimulation, Abrechnung, Beschaffung, Controlling und Dokumentation zu geben. Zudem werden die rechtlichen Auswirkungen des BIM-Einsatzes erklärt. Dabei erfolgt eine grundsätzliche rechtliche Einordnung des Bauvertrages und der Pflichten der Vertragspartner im Rahmen von BIM. Betrachtet werden die Leistungspflichten, die Vergütung, die Folgen für das Nachtragsmanagement, das Urheberrecht und die Haftung der Parteien. Schließlich folgt ein Ausblick auf weitere Ausbaustufen der Anwendung von BIM und Hinweise auf weiterführende Qualifizierungsmöglichkeiten. Aus dem Inhalt: Einführung in Building Information Modeling und Management (BIM) Vorstellung und Definition von BIM Potenzialanalyse für kleine und mittelgroße Unternehmen Grundlagen und Voraussetzungen BIM im Einsatz - Modellbasiertes Arbeiten BIM-Bauvertrag - rechtliche Auswirkungen des BIM-Einsatzes BIM-Qualifizierung und Zertifizierung Anhang

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Bauinformatik der Technischen Hochschule Mittelhessen und am 5D-Institut für Integrales Planen und Bauen

Titel 3
Impressum 4
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
1 Einführung von BIM in Deutschland 11
1.1 Stand der Technik im Bauwesen 11
1.2 Aktionsplan der Reformkommission Bau 12
1.3 Modernisierung des EU-Vergaberechts 14
1.4 Stufenplan Digitales Planen und Bauen 15
1.5 BIM-Implementierung bei der Deutschen Bahn 15
1.6 Entwicklung von BIM von der Planungs- zur Managementmethode 16
2 Begriffsdefinitionen und Klassifizierung 21
2.1 Entstehung der BIM-Methodik 21
2.2 Definition und Abgrenzung des Begriffs BIM 22
2.3 Klassifizierung der BIM-Methodik 24
2.4 BIM-Detaillierungsgrade 25
2.5 Normen und Standards in Deutschland 27
3 Eignung für kleine und mittlere Bauunternehmen 29
3.1 Erfahrungen, Studien und Forschungsprojekte 29
3.1.1 Forschungsbericht BIM-Leitfaden für Deutschland 30
3.1.2 Studie Future Construction 4.0 30
3.1.3 Forschungsprojekt BIMiD 31
3.2 Handlungsempfehlungen für kleine und mittlere Bauunternehmen 31
3.3 Vorteile für kleine und mittlere Bauunternehmen 32
3.3.1 Verbesserung des Informationsflusses 33
3.3.2 Erleichterung der Kostenberechnung und der Ausschreibung 34
3.3.3 Bauablaufsimulation 35
3.3.4 Vermeidung von Fehlern und Engpässen 35
3.3.5 Kollisionsprüfung 35
3.3.6 Modellbasierte Abrechnung 36
3.3.7 Standardisierung 36
4 Erforderliche Hardware und Software 37
4.1 Hardware 37
4.2 Software 37
4.2.1 Marktanalyse erhältlicher Software-Produkte 37
4.2.2 Verwendete Datenformate 45
5 Projektorganisation 49
5.1 Neue Aufgabenfelder 51
5.1.1 BIM-Modeler 51
5.1.2 BIM-Koordinator 51
5.1.3 BIM-Manager 53
5.2 Informationsübergabe 55
5.2.1 Normierung von Informationsaustauschformaten 56
5.2.2 Vorteile von intelligenten Austauschformaten 58
5.3 Eigene Modellerstellung 59
5.4 Auftraggeber-Informations-Anforderungen und BIM-Abwicklungsplan 61
5.4.1 Auftraggeber-Informations-Anforderungen 61
5.4.2 BIM-Abwicklungsplan 63
6 BIM im Einsatz 65
6.1 BIM-Modeling (3D) 65
6.1.1 Anforderungen an das Bauwerksmodell 67
6.1.2 3D-Modell als Hilfsmittel für die Verständigung mit Nichtfachleuten 70
6.2 Kostenplanung (5D) 70
6.2.1 Kostenplanung auf Grundlage von Kostenelementen 72
6.2.2 Kostenplanung auf Grundlage von Teilleistungen 73
6.3 Ausschreibung und Vergabe 77
6.4 Terminplanung (4D) 79
6.4.1 Modellbasierte Bauablaufplanung 79
6.4.2 Bauablaufsimulation 80
6.4.3 Vor- und Nachteile 81
6.5 Kostenkalkulation (5D) 82
6.5.1 Angebots- und Vertragskalkulation 85
6.5.2 Arbeitskalkulation 88
6.5.3 Nachtragskalkulation und -abwicklung 89
6.5.4 Nachkalkulation 93
6.6 Abrechnung von Bauleistungen 95
6.6.1 Abrechnung von Bauleistungen beim Einheitspreisvertrag nach VOB/C 95
6.6.2 Modellbasiertes Aufmaß 96
6.6.3 Automatisierte Rechnungsstellung 99
6.6.4 Vor- und Nachteile 103
6.7 Controlling 103
6.7.1 Abgrenzung von Berichtszeiträumen 104
6.7.2 Soll-Ist-Vergleich 106
6.7.3 Modellbasierte Auswertung 108
6.7.4 Vor- und Nachteile 110
6.8 Kommunikation und Dokumentation 110
6.8.1 Modellbasierte Kommunikation 112
6.8.2 Dokumentation während der Bauausführung 113
6.8.3 Modellbasiertes Mängel- und Behinderungsmanagement 114
6.8.4 Modellbasierte Nachtragsverwaltung und -dokumentation 115
6.8.5 Mobile Anwendungen zur Dokumentation 116
7 BIM-Bauvertrag 117
7.1 Rechtliche Einordnung 117
7.1.1 Zwei- oder Mehrparteienverträge 117
7.1.2 Verschiedene Vertragsverhältnisse der Projektbeteiligten 118
7.1.3 BIM-Vertrag als Werkvertrag 118
7.1.4 BIM-spezifische Vertragsgestaltung 119
7.2 Auswirkungen auf Vergütung, Abrechnung und Nachtragsmanagement 120
7.2.1 Anwendbarkeit der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure 120
7.2.2 Aufmaß- und Abrechnungsregelungen 120
7.2.3 Vergütung von Mehr- und Mindermengen 121
7.2.4 Nachtragsmanagement 121
7.3 Besonderheiten bei der Haftung 123
7.3.1 Auswirkungen auf Bedenkenhinweispflichten des Auftragnehmers 123
7.3.2 Abnahme von BIM-Leistungen 123
7.3.3 Typische BIM-spezifische Haftungsschwerpunkte 124
7.4 Urheberrecht und Rechte an Daten 126
7.4.1 Urheberrecht und andere Schutzrechte 126
7.4.2 Forderung nach weiteren gesetzlichen Regelungen 127
7.5 Projektbezogene Kommunikationsform beim Einsatz von BIM 128
7.6 Erforderliche Versicherungen 129
7.6.1 Betriebshaftpflichtversicherung 129
7.6.2 Projektversicherung 129
8 Qualifizierung und Zertifizierung 131
8.1 Schulung 132
8.2 Zertifizierung 139
9 Anhang 143
9.1 Wichtige Abkürzungen 143
9.2 Normen, Rechtsvorschriftenund Literatur 144
9.2.1 Normen 144
9.2.2 Rechtsvorschriften 144
9.2.3 Literatur 144
9.3 Herausgeber und Autoren 149
9.4 Stichwortverzeichnis 150

Erscheint lt. Verlag 22.5.2017
Sprache deutsch
Themenwelt Technik Bauwesen
ISBN-10 3-481-03567-5 / 3481035675
ISBN-13 978-3-481-03567-9 / 9783481035679
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 8,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen der Berechnung und baulichen Ausbildung von Stahlbauten

von Jörg Laumann; Markus Feldmann; Jörg Frickel …

eBook Download (2022)
Springer Vieweg (Verlag)
CHF 117,20