Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Elektrofachkraft in der Praxis

Elektrofachkraft in der Praxis

So organisieren Sie effizient und dokumentieren Sie rechtssicher Ihre Elektrosicherheit
CD-ROM (Software)
2015
WEKA media (Hersteller)
978-3-8111-1170-7 (ISBN)
CHF 246,55 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Das Standardwerk für jede Elektrofachkraft gibt es hier als komplettes Informations- und Arbeitshilfenpaket für die Organisation und Dokumentation der Elektrosicherheit in Ihrem Unternehmen. Die Schwerpunkte unserer Praxislösung liegen auf der Effizienz bei der Organisation und der rechtssicheren Dokumentation der betrieblichen Elektrosicherheit. Dafür erhalten Sie hochwertige Fachinformationen und Beispiele für Arbeitshilfen. Mit unserem Aktualisierungsservice meistern Sie alle neuen Anforderungen, die an Sie als Elektrofachkraft gestellt werden. 
Das Produkt behandelt die Themen (Auszug):

- Rechtsichere Organisation in der Elektrotechnik
- Ausbildung und Unterweisung im Betrieb
- Gefährdungsbeurteilung und Betriebsanweisungen
- Durchführung und Dokumentation von Prüfungen
- Elektrische Anlagen in der betrieblichen Praxis
- Fragen und Antworten aus der Elektropraxis
- Schutzmaßnahmen beim Arbeiten an elektrischen Anlagen
- Aktuelle Vorschriften mit Erläuterungen

Bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützt Sie dieses umfassende Werk mit verständlich erklärten Normen und Vorschriften und bietet zahlreiche Arbeitshilfen für die praktische Umsetzung z. B. in Form von:

- Beispielen und Anwendungsbeschreibungen für Bestell- und Musterformulare, sowie generelle Arbeitshilfen, z. B. für die Gefährdungsbeurteilung von Elektroarbeitsplätzen, Bestellung EuP, usw.
- Kommentaren erfahrener Profis zu den aktuellsten Bestimmungen (DIN VDE 0100, DGUV Vorschrift 3 (BGV A3),.)
- Sammlung von Fragen und Antworten zu verschiedenen Bereichen der Organisation und Elektrosicherheit
- Unterweisungsleitfaden
- Beispiele für Arbeits- und Betriebsanweisungen
- und noch vielem mehr…

Sie sehen: Mit diesem Werk liefern wir Ihnen alles für die kompetente Sicherheitsberatung und wirksame Aufklärungsarbeit in Ihrem Betrieb.
Probieren Sie es einfach aus und testen Sie unser Werk 14 Tage kostenlos.
 

Was ist neu?WegweiserEinführungHinweise zu Test und FreischaltungFragebogen1 Verzeichnisse1.2 Autorenverzeichnis1.3 Stichwortverzeichnis1.4 Abkürzungsverzeichnis1.5 Sicherheitskennzeichnungen2 Rechtssichere Organisation in der Elektrotechnik2.1 Rechtliche Anforderungen- 2.1.1 Hierarchie der Rechtsnormen
- 2.1.2 EU-Rahmenrichtlinie Arbeitsschutz
- 2.1.3 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
- 2.1.4 Siebtes Sozialgesetzbuch
- 2.1.5 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
- 2.1.6 Ordnungswidrigkeitengesetz (OWiG)
- 2.1.7 Strafgesetzbuch (StGB)
- 2.1.8 Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
- 2.1.9 Unfallverhütungsvorschriften (BGVs)
- 2.1.10 Das neue Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) - Überblick

2.2 Grundlagen der betrieblichen Organisation- 2.2.1 Übertragung von Unternehmerpflichten
- 2.2.2 Form und praktische Ausführung der Pflichtenübertragung
- 2.2.3 Delegation der fachlichen Pflichten an die VEF
- 2.2.4 Fremdfirmeneinsatz

2.3 Pflichtverletzungen und mögliche Rechtsfolgen- 2.3.1 Grundlagen
- 2.3.2 Haftung aus Vertrag
- 2.3.3 Deliktische Haftung
- 2.3.4 Ordnungswidrigkeiten
- 2.3.5 Straftaten
- 2.3.6 Gerichtsprozesse

2.4 Elektrotechnische Vorschriften und Regeln- 2.4.1 Betriebssicherheitsverordnung und technische Regeln
- 2.4.2 Unfallverhütungsvorschriften für den Elektrobereich
- 2.4.3 Regelwerke privater Normengeber
- 2.4.4 Grundlegende Anforderungen nach DIN VDE 1000-10

2.5 Qualifikationsstufen in der Elektrotechnik2.6 Resultierende Forderungen für die rechtssichere Organisation im Elektrobereich- 2.6.1 Organisation und Schnittstellen mit Unternehmensbereichen
- 2.6.2 Abschätzung des Zeitbedarfs für VEF-Tätigkeiten
- 2.6.3 Budgetverantwortung und -gestaltung

2.7 Praktische Umsetzung der Verantwortlichkeiten im Unternehmen- 2.7.1 Vorbereitung und Planungsstufen
- 2.7.2 Unterschiedliche Unternehmensanforderungen
- 2.7.3 Matrix grundlegender Organisationsmöglichkeiten
- 2.7.4 Mögliche Organisationsformen
- 2.7.5 Unternehmensübergreifende verantwortliche Elektrofachkraft

2.8 Ausgewählte Praxisfragen und deren Lösungen- 2.8.1 Rechtssichere Arbeitserlaubniserteilung für Arbeiten in elektrischen Anlagen
- 2.8.2 Mögliche rechtliche Konsequenzen bei leichtfertigem Abweichen von VDE-Bestimmungen im Betrieb
- 2.8.3 Haftungsfragen bei Qualifikationsunterschied zwischen Chef und Mitarbeiter im Elektrohandwerk
- 2.8.4 Ist eine angestellte VEFK automatisch leitender Angestellter?

3 Arbeitshilfen für die Elektrofachkraft3.1 Arbeitsanweisungen- Freileitungen - Auswechseln von Isolatoren (Arbeiten mit Isolierhandschuhen)
- Freileitungen - Auswechseln von Stützisolatoren (Arbeiten auf Abstand)
- Freileitungen - Beseitigung von HF-Störquellen an Isolatoren
- Freileitungen - Leiterseilreparatur (Arbeiten mit Isolierhandschuhe)
- Freileitungen 1 kV bis 30 kV - Allgemeine Arbeiten
- Freileitungen bis 1.000 V - Allgemeine Arbeiten
- Freileitungen größer als 110 kV - Allgemeine Arbeiten

3.2 Betriebsanweisungen- Augenschutz
- Gehörschutz
- Kopfschutz Schutzhelm

4 Ausbildung und Unterweisung im Betrieb4.1 Grundsätze der Unterweisung4.2 Unterweisungspraxis- 4.2.1 Effiziente Durchführung von Unterweisungen im betrieblichen Alltag

4.3 Wiederkehrende Unterweisungen- 4.3.1 Persönliche Schutzausrüstungen
- 4.3.2 Durchführung von Prüfungen
- 4.3.3 Arbeiten auf erhöhten Standorten
- 4.3.4 Der Einsatz von Sicherheitsgeschirren bei elektrotechnischen und vergleichbaren Arbeiten

4.4 Das Unfallgeschehen durch elektrischen Strom- 4.4.1 Eine Hilfe zur Unterweisung von Elektrofachkräften
- 4.4.2 Grenzrisiko von Herzkammerflimmern beim Menschen

4.5 Der Prozessmanager Elektrotechnik4.6. DGUV Grundsatz 315-201 "Anforderungen an die Ausbildung von fachkundigen Personen für die Überprüfung und Beurteilung der Beleuchtung von Arbeitsstätten"5 Gefährdungsbeurteilungen und Betriebsanweisungen5.1 Pflichten und rechtliche Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung5.2 Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen - Erstellungshilfen5.3 Beispiele für Gefährdungsbeurteilungen- 5.3 Beispiele für Gefährdungsbeurteilungen
- 5.3.1 Gefährdungsbeurteilungen an elektrischen Verteileranlagen

5.4 Grundlagen der Betriebsanweisungen5.5 Aufbau einer Betriebsanweisung5.6 Anwendungsbereiche der Betriebsanweisungen5.7 Schutz alleinarbeitender Beschäftigter- 5.7.1 Rechtsgrundlagen und Beurteilung der Alleinarbeitsplätze
- 5.7.2 Einsatz einer Personen-Notsignal-Anlage (PNA)

5.8 Schutz vor Gefahren- 5.8.1 Überwachung (Personenschutz) im Gefahrenbereich elektrischer Anlagen

5.9 Neue Betriebssicherheitsverordnung am Start - das kommt auf die Elektrofachkräfte 2015 zu5.10 DGUV Vorschrift 1 "Grundsätze der Prävention"5.11 Die neue Arbeitsstättenverordnung6 Durchführung und Dokumentation von Prüfungen6.1 Prüfungen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel- 6.1.1 Gesetzliche Grundlagen
- 6.1.2 Verantwortung für die Prüfung
- 6.1.3 Prüffristen
- 6.1.4 Vorbereiten und Durchführen der Prüfungen
- 6.1.5 Dokumentation der Prüfung
- 6.1.6 Qualifikation der Prüfer
- 6.1.7 Errichten und Betreiben von Prüfplätzen
- 6.1.8 Einsatzmöglichkeiten der elektrotechnisch unterwiesenen Person (EuP) bei der Prüfung elektrischer Arbeitsmittel
- 6.1.9 Prüffristen nach der Betriebssicherheitsverordnung 2015

6.2 Erstprüfung und Inbetriebnahme elektrischer Anlagen- 6.2.1 Gesetzliche Grundlagen der Erstprüfung
- 6.2.2 Umfang der Erstprüfung
- 6.2.3 Maßstab der Erstprüfung
- 6.2.4 Prüfverfahren der Erstprüfung
- 6.2.5 Prüfeinrichtungen für elektrische Anlagen
- 6.2.6 Prüfung von Betriebsmitteln und Schaltgerätekombinationen
- 6.2.7 Dokumentation der Erstprüfung

6.3 Prüfung der elektrischen Maschinenausrüstung- 6.3.1 Grundlagen der Prüfung und Prüfaufgaben
- 6.3.2 Vorbereitung der Prüfung
- 6.3.3 Durchführung der Prüfung
- 6.3.4 Hinweise für die betriebliche Unterweisung
- 6.3.5 Typische Fragen aus der Praxis

6.4 Wiederholungsprüfung elektrischer Anlagen- 6.4.1 Notwendigkeit der Wiederholungsprüfung
- 6.4.2 Gesetzliche Grundlagen und Prüffristen
- 6.4.3 Umfang der Wiederholungsprüfung
- 6.4.4 Maßstab der Wiederholungsprüfung
- 6.4.5 Prüfverfahren und Prüfgeräte
- 6.4.6 Dokumentation der Wiederholungsprüfung

6.5 Prüfung elektrischer Betriebsmittel/Geräte- 6.5.1 Prüfaufgaben, Grundlagen der Prüfung
- 6.5.1.1 Prüfgrundlage DIN VDE 0701-0702
- 6.5.2 Prüfung vor der ersten Inbetriebnahme
- 6.5.3 Wiederholungsprüfungen
- 6.5.4 Prüfung nach der Instandsetzung
- 6.5.5 Prüfeinrichtungen, Prüfgeräte (Wartung und Kalibrierung)
- 6.5.6 Vorbereitung der Prüfung
- 6.5.7 Dokumentation der Prüfung
- 6.5.8 Hinweise zur Durchführung der Prüfung
- 6.5.9 Hinweise für Unterweisungen zur Geräteprüfung
- 6.5.10 Typische Fragen aus der Praxis

6.6 Instandhaltung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel- 6.6.1 Grundlagen der Instandhaltung
- 6.6.2 Aufgaben der Instandhaltung
- 6.6.3 Instandhaltung durch befähigte Personen
- 6.6.4 Organisation der Instandhaltung

6.7 Prüfpraxis - spezielle Prüfverfahren- 6.7.1 Prüfung von Blitzschutzsystemen
- 6.7.2 Suche von Leitungen im Baukörper oder Erdboden
- 6.7.3 Anwendung von Multimetern beim Prüfen in elektrischen Anlagen
- 6.7.4 Differenzstromüberwachung, Kontrolle der Ableit- und Fehlerströme
- 6.7.5 Prüfen von Erdungsanlagen
- 6.7.6 Prüfen von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen des Typs PRCD-S
- 6.7.7 Prüfung medizinischer Geräte

6.8 Prüfung von explosionsgeschützten Geräten und Anlagen- 6.8 Prüfung von explosionsgeschützten Geräten und Anlagen
- 6.8.1 Allgemeine Betrachtungen
- 6.8.2 Zur Prüfung befähigte Personen im Explosionsschutz
- 6.8.3 Prüfung der explosionsgeschützten Anlage
- 6.8.4 Technische Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel in Ex-Bereichen

6.9 Prüfung von elektrischen Anlagen nach Klausel SK 3602 zu den AFB6.10 Wartungs- und Prüfpflicht in Immobilien und Facilities6.11 Richtige Auswahl von Mess- und Prüfgeräten- 6.11.1 Fachgerechter Einsatz von Spannungsprüfern

6.12 Ermittlung des Spannungsfalls nach DIN VDE 0100 Teil 600 in der Praxis6.13 Rückstreumessung an Lichtwellenleitern (ODTR)7 Elektrische Anlagen in der betrieblichen Praxis7.1 Elektrische Anlagen bis 1.000 Volt- 7.1.1 Schutz gegen elektrischen Schlag
- 7.1.2 Schutzeinrichtungen
- 7.1.3 Kabel- und Leitungssysteme
- 7.1.4 Niederspannungs-Schaltanlagen
- 7.1.5 Spezielle Anlagen der Elektrotechnik
- 7.1.6 Bauteile und Bauelemente der Elektrotechnik
- 7.1.8 Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art
- 7.1.9 Elektrotechnischer Brandschutz
- 7.1.10 Explosionsschutz
- 7.1.11 Sicherheitsanlagen
- 7.1.12 Energiesparmaßnahmen
- 7.1.14 Regenerative Energiequellen
- 7.1.15 Anforderungen an Hilfs- und Steuerstromkreise nach VDE 0100-557

7.3 Übergeordnete Schutzmaßnahmen an baulichen Anlagen- 7.3.1 Blitz- und Überspannungsschutz
- 7.3.2 EMV-gerechte Elektroinstallation

7.4 Sondergebiete der Elektrotechnik - kompakt- 7.4.1 Der Weg zu einer EMV- und blitzschutzoptimierten Megawatt-Windkraftanlage
- 7.4.2 Im Dschungel der Personenschutzschalter
- 7.4.3 CE-Konformität bei elektrischen Maschinen in der betrieblichen Praxis
- 7.4.4 Vom Schalten zur Schaltberechtigung bzw. Schaltbefähigung
- 7.4.5 Qualifikationsanforderungen bei Arbeiten an HV-Energiespeichern
- 7.4.6 Zukunft Smart Grid - intelligente Netze zur Verwirklichung des Energiekonzepts

7.5 Betrieb elektrischer Anlagen- 7.5.1 Betrieb von elektrischen Anlagen gemäß VDE 0105-100
- 7.5.4 Wesentliche Veränderungen an Maschinen und Anlagen
- 7.5.5 Instandhaltung der elektrischen Anlagen
- 7.5.6 Retrofit - Umbau, Abbau und Erweitern von Industrieanlagen

7.6 Elektromobilität- 7.6.1 Anforderungen an Ladestecker für Elektro-Straßenfahrzeuge

7.7 Stromspeicheranlagen- 7.7.1 Anforderungen an Batterieladeräume

7.8 Energieeffizienz in der betrieblichen Praxis- 7.8.1 Energieeffizienter Industrieofenbau
- 7.8.2 Energieeffizienz bei Elektromotoren und elektrischen Antrieben

7.9 Der sichere Schweißarbeitsplatz- 7.9.1 Elektrische Gefährdungen beim Schweißen
- 7.9.2 Schutzmaßnahmen gegen elektrische Gefährdungen beim Schweißen

8 Fragen und Antworten aus der Elektropraxis8.1 Einführung8.2 Elektrotechnisch unterwiesene Person, Elektrofachkraft, Unternehmer, Mitarbeiter- Verantwortliche Elektrofachkraft als Lohn- oder Gehaltsempfänger
- Darf eine EuP ortsveränderliche elektrische Arbeitsmittel prüfen?
- Wer ist eine elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP)?
- Wann benötigt ein Unternehmen eine verantwortliche Elektrofachkraft?
- Ist es möglich mehrere verantwortliche Elektrofachkräfte zu benennen?
- Welche Elektroarbeiten darf eine elektrotechnisch unterwiesenen Person (EuP) ausführen?
- Elektrotechnisch unterwiesene Person, Elektrofachkraft, Unternehmer, Mitarbeiter
- Wer ist verantwortlich für die Sicherheit der Fremdfirmenmitarbeiter?
- Ist der Kälteanlagenbauer bzw. Mechatroniker für Kältetechnik eine Elektrofachkraft?
- Wann gilt ein Mitarbeiter als Elektrofachkraft?
- Sind Mechatroniker Elektrofachkräfte und dürfen sie als Betriebselektriker eingesetzt werden?
- Sind Elektrofachkräfte automatisch auch befähigte Personen?
- Braucht ein Industriebetrieb eine verantwortliche Elektrofachkraft?
- Welche Ausbildungsberufe gelten als Elektrofachkraft?
- Zählt die Teilnahme an Fachtagungen als Mitarbeiterunterweisung?
- Was muss man bei der Anmeldung eines Nebengewerbes berücksichtigen?
- Darf ich elektrische Prüfungen im Bereich von Abwasseranlagen durchführen?
- Welche Verantwortung wird von der Elektrofachkraft übernommen?
- Was ist bei Arbeiten durch elektrotechnisch unterwiesene Personen (EuPs) und Laien zu berücksichtigen?
- Ausgliederung der Aufgaben der verantwortlichen Elektrofachkraft (VEF)
- Ausbildung zur Elektrofachkraft
- Verantwortliche Elektrofachkraft (VEF) als Lohn- oder Gehaltsempfänger
- Gas- und Wassermonteure als Netzmonteure in elektrischen Anlagen
- Hersteller- und Betreiberverantwortung
- Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
- Elektrofachkräfte in Zweierteams
- Auswahl von Elektrofachkräften
- Ausgliederung der Aufgaben der verantwortlichen Elektrofachkraft
- Pflichtenübertragung für die Bestellung zur verantwortlichen Elektrofachkraft
- Rechtliche Stellung eines Subunternehmers
- Elektrotechnisch unterwiesene Person für die Wartung
- Wer ist Arbeitsverantwortlicher?
- Arbeiten als Elektrofachkraft nach beruflicher Pause
- Verantwortliche Elektrofachkraft/Anlagenverantwortlicher
- Ist ein Elektromeister automatisch verantwortliche Elektrofachkraft?
- Fach- und Führungsverantwortung im elektrotechnischen Bereich
- Anpassung elektrischer Anlagen an neue Vorschriften

8.3 Elektrosicherheit, Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, Unterweisung- Wie sind die Prüffristen von elektrischen Arbeitsmitteln geregelt?
- In welcher Sprache sind Unterweisungen durchzuführen?
- Was muss ich bei der Erstellung von Betriebsanweisungen beachten?
- Müssen die VDE-Anwendungsregel(n) bei der täglichen Arbeit mit beachtet werden?
- Wird eine Gefährdungsbeurteilung zur Prüffristenermittlung benötigt?
- TRBS 2131 versus BGV A3?
- Wann ist bei elektrotechnischen Arbeiten Schutzkleidung zu verwenden?
- Bereitstellung benötigter Regelwerke im Elektrobereich
- Vorteile von Rechtsschutzversicherungen
- Unterweisungspflicht für Elektrofachkräfte

8.4 Betriebsmittel bis 1.000 V - Herstellen und Eigenschaften- Ist eine CE-Kennzeichnung auch für selbst gebautes Zubehör notwendig?
- Auslegung von Schweißstromquellen
- Leiterkennzeichnung
- Unterschied zwischen einem Differenzstrom- und einem Fehlerstromschutzschalter
- Entsorgung von Batterien
- Farbkennzeichnung des PEN-Leiters

8.5 Betriebsmittel bis 1.000 V - Betreiben und Prüfen- Wie viele Mehrfachsteckdosenleisten oder Verlängerungsleitungen darf ich hintereinanderschalten?
- Worauf muss ich beim Kauf eines Messgeräts achten?
- Was ist beim Einsatz von Lasern der Klasse 2 zu beachten?
- Ist eine Erstprüfung ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel erforderlich?
- Dürfen berufsfremde Mitarbeiter elektrische Arbeitsmittel prüfen?
- Wer ist für Leasinggeräte oder gemietete Arbeitsmittel verantwortlich?
- Was hat sich mit der Neufassung der TRBS 1203 geändert?
- Sind erhöhte Schutzleiterströme bei Wiederholungsprüfungen akzeptabel?
- Wer ist für die Prüfung an geleasten Bürogeräten zuständig?
- Wie muss ein ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nach Reparatur im Privatbereich geprüft werden?
- Was hilft gegen Stromschlag an Kassensystem?
- 8.5 Wie bewerte ich die Grenzwertüberschreitung bei elektrischen Arbeitsmitteln mit Heizelementen?
- Inwieweit muss bei der Prüfung das Typenschild mitberücksichtigt werden?
- Darf eine elektrotechnisch unterwiesene Person ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel prüfen?
- Wie erfolgt die sichere Kombination von Medizinprodukten in Gesundheitseinrichtungen?
- Einsatz ortsveränderlicher Mehrfachsteckdosenleisten - die neue DIN VDE 0620-1
- Betriebsmittel bis 1.000 V - Betreiben und Prüfen
- Überlastung durch Lichtbogen-Schweißgerät
- Leistungsverlust bei Durchlauferhitzer
- Prüfung von Lehrarbeiten
- Einsatz von Ja-Nein-Prüfgeräten bei der Erstprüfung
- Zu hohe Schutzleiterströme
- Berührungs- und Fehlerschutz von Schalterachsen
- Messspannung/Isolationswiderstand
- Übergangswiderstände an Schutzleiterkontakten
- Prüfung von Geräten ohne CE-Zeichen
- Prüfen einfacher elektrischer Geräte
- Prüfung von elektronischen Betriebsmitteln
- Müssen auch 'wartungsfreie' elektrische Geräte geprüft werden?
- Prüfung und Inbetriebnahme neuer steckerfertiger Geräte
- Prüfung von Geräten mit USV
- Vorgabe der Prüffrist "von oben"
- Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel in Triebfahrzeugen von Bahnen
- Fehlende Prüfplaketten an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln
- Erstprüfung ortsveränderlicher Geräte
- Prüfung von Tauchpumpen
- IT-Systeme im Krankenhaus
- Schutzleiteranschluss in geschlossenen Verteilungen
- Ableitstrom von PC-Systemen
- Elektrisches Gerät oder elektrische Maschine
- Prüfungen in Mietwohnungen

8.6 Elektrische Anlagen bis 1.000 V - Planen und Errichten- Elektroinstallationen in der Zwischendecke
- Schutzleiterverbindungen bei Produktionsmaschinen
- Bestandsschutz oder Anpassungspflicht in elektrischen Anlagen
- Versetzen einer Verteilung in einem Wohnhaus
- Verteilung im Bereich von Wasserrohrleitungen
- Einphasenversorgung eines Drehstrommotors
- Arbeiten an IT-Anlagen
- Anschlüsse in Verteilern
- Pressverbindungen
- Herdstromkreise

8.7 Elektrische Anlagen bis 1.000 V - Schutzmaßnahmen- Was muss ich beachten bei Winkelschleifern, die sich unbeabsichtigt in Gang setzen?
- Was muss bezüglich des Schutzpotenzialausgleichs an Gas- oder Wasserzählern beachtet werden?
- Elektroinstallationen am Schwimmteich
- Schutzmaßnahmen bei Kühlschränken im Außenbereich
- Übersicht für den Einsatz von FI-Schutzschaltern im Bad
- Netz-Trennschalter für elektrisch angetriebenen Kompressor
- Schutzmaßnahmen beim Einsatz von Schweißtransformatoren
- Schutzvorrichtungen zum Schutz gegen Überlast in Niederspannungsstromkreisen
- Bodenbelag vor Schaltschränken
- Einsatz von Leitungsrollern
- Korrosion durch Streuströme
- Schutzleiteranschluss an Maschinen
- Spannungsverschleppung an Steckdosen

8.8 Elektrische Anlagen bis 1.000 V - Betreiben- Besteht Bestandsschutz beim Berührungsschutz in Schaltgerätekombinationen?
- Was hat sich durch die Normen VDE 0105-100 und VDE 0113-1 geändert?
- Drehfeld bei Drehstromsteckdosen
- Verwendung von Leitern in elektrischen Anlagen
- Kennzeichnung von Absperrungen innerhalb von diversen Schaltanlagen

8.9 Elektrische Anlagen bis 1.000 V - Prüfen- Wie sind Schutzeinrichtungen an Prüfplätzen zu prüfen?
- Warum ist eine Dokumentation von elektrischen Anlagen für den Bauherrn notwendig?
- Welche Schutzmaßnahmen muss ich bei der Fehlersuche an Schaltschränken ergreifen?
- Wie gehe ich bei der Prüfung von Baustromverteilern vor?
- Wie gehe ich bei der Prüfung von eingebauten EDV-Geräten und Serverschränken vor?
- Was spricht für eine professionelle Elektrosicherheit?
- Wie sind die Prüfungen von elektrischen Anlagen zu dokumentieren?
- Worauf muss ich bei der Prüfung des Schutzleiterwiderstands achten?
- Ist eine Prüfung der elektrischen Anlagen durch einen VdS-Sachverständigen ausreichend?
- Notwendigkeit der Prüfung nach Austausch einer SCHUKO-Steckdose
- Prüfung elektrischer Anlagen nach PrüfVO NRW - Abgrenzung zur Prüfpflicht nach DIN VDE
- VdS-Prüfung versus Prüfungen nach anderen Regelwerken
- Wiederkehrende Prüfung bei ortsfesten elektrischen Anlagen
- Wiederkehrende Prüfungen bei ständig überwachten elektrischen Anlagen
- Verantwortung für die Sicherheit von TN-C-Anlagen
- Prüfung vor Inbetriebnahmen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel

8.10 Elektrische Anlagen bis 1.000 V - Besondere Anlagen oder Einsatzorte- Besteht eine RCD-Pflicht in Server- bzw. Switch-Räumen?
- Ist beim Arbeiten an und in abwassertechnischen Anlagen immer Trenntrafo vorgesehen?
- Prüffeld für mechanische Ausrüstungen
- Ist ein Seniorenheim eine besondere Betriebsstätte?
- Renovierung einer Arztpraxis
- Prüffeld als Montageplatz
- Flexible Leitungen im Doppelboden

8.11 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel über 1 kV- Druckbelastung in Mittelspannungsschalträumen durch Störlichtbögen
- Oberspannungsseitige Absicherung von Transformatoren
- Zweite Person bei Schaltungsarbeiten in Mittelspannungsanlagen

8.12 Einrichtungen und Anlagen der Informationstechnik- Elektrotechnische Arbeiten an IT-Anlagen

9 Schutzmaßnahmen beim Arbeiten an elektrischen Anlagen9.1 Einführung- 9.1.1 Gefahren und Unfallarten
- 9.1.2 Normen für Errichten und Betreiben elektrischer Anlagen sowie für Schutzausrüstungen und Geräte zum AuS
- 9.1.3 Kennzeichnung von Hilfsmitteln zum AuS
- 9.1.4 Sicherheitszeichen GS
- 9.1.5 CE-Kennzeichen

9.2 Arbeiten an elektrischen Anlagen- 9.2.1 Begriffe
- 9.2.2 Nicht elektrotechnische Arbeiten
- 9.2.3 Elektrotechnische Arbeiten

9.3 Körperschutzmittel, Schutzvorrichtungen und Geräte zum Arbeiten an unter Spannung stehenden Teilen- 9.3.1 Körperschutzmittel, Schutzvorrichtungen und Geräte zum AuS bis 1.000 V
- 9.3.2 Körperschutzmittel, Schutzvorrichtungen und Geräte zum AuS über 1 kV

9.4 Ortsveränderliche Erdungs- und Kurzschließgeräte- 9.4.1 Ortsveränderliche Geräte zum Erden oder Erden und Kurzschließen DIN EN 61230 (VDE 0683 Teil 100)
- 9.4.2 Erdungs- und Kurzschließvorrichtung mit Stäben - Staberdung
- 9.4.3 Maßnormen (DIN 48087 und 48088 Teile 1 bis 5)

9.5 Nicht elektrotechnische Arbeiten- 9.5.1 Brandbekämpfung im Bereich elektrischer Anlagen
- 9.5.2 Rasenmäharbeiten in Hochspannungs-Freiluftschaltanlagen
- 9.5.3 Bauarbeiten und sonstige nichtelektrotechnische Arbeiten

10 Vorschriften und RegelungenNeue Organisation des DGUV-RegelwerksNormensteckbriefe- Betriebssicherheitsverordnung
- DGUV Vorschrift 1
- DGUV Vorschrift 3
- DIN VDE 0105-100:2009-10
- DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1):2007-06
- DIN VDE 0701-0702:2008-06
- DIN VDE 0100-100 (VDE 0100-100):2009-06
- DIN VDE 0100-410 (VDE 0100-410):2007-06
- DIN VDE 0100-442 (VDE 0100-442):2013-06
- DIN VDE 0100-510:2014-10
- DIN VDE 0100-600 (VDE 0100-600):2008-06
- DIN VDE 0100-731:2014-10
- DIN VDE 0298-3 (VDE 0298-3):2006-03
- DIN VDE 1000-10 (VDE 1000-10):2009-01
- DIN EN 50191 (VDE 0104):2011-10
- DIN EN 81-1
- DIN EN 81-3

EU-Recht- EU-Richtlinien
- EU-Verordnungen

Bundesrecht- Gesetze
- Verordnungen
- Richtlinien und sonstige Regelungen
- Technische Regeln

DGUV Regelwerk- Neue Organisation des DGUV-Regelwerks
- DGUV Vorschriften
- DGUV Regeln
- DGUV Informationen
- DGUV Grundsätze

AnhangAnhang A: Unterweisungsleitfaden- 1 Gesetzliche Grundlagen und Empfehlungen für Unterweisungen
- 2 Neulinge im Betrieb
- 3 Unterweisen-Einweisen
- 4 Beispiel für eine betriebliche Unterweisung
- 5 Formen der Unterweisung
- 6 Unterweisung der Mitarbeiter in der Praxis
- 7 Motivations- und Gesprächstechniken
- 8 Unterweisungstipps
- 9 Zusammenfassung der Grundsätze für Schulungen und Unterweisungen
- 10 Praktische Beispiele für Unterweisungen und Checklisten zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Anhang B: Handbuch Arbeitssicherheit- 1 Einführung
- 2 Arbeitsschutzmanagementsystem und das System der fünf Bausteine
- 3 Organisation des Arbeitsschutzes
- 4 Gefährdungskatalog nach Tätigkeitsbereichen
- 5 Betriebsanweisungen nach Tätigkeitsbereichen und Tätigkeiten
- 6 Betriebsanweisungen für Gefahrstoffe im Elektrobereich

Anhang C: Explosionsschutz elektrischer Anlagen und Betriebsmittel- 1 Allgemeine physikalische Grundlagen
- 2 Vorschriften und Regelungen zum Explosionsschutz
- 3 Der praktische Explosionsschutz in elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln

Anhang D: Führungsverantwortung für elektrotechnische Sicherheit- 1 Unternehmer-/Führungsverantwortung im Arbeitsschutz
- 2 Unternehmer-/Führungsverantwortung für elektrotechnische Sicherheit
- 3 Anforderungen zur Gewährleistung der "gerichtsfeste" Sicherheitsorganisation
- 4 Rechtliche Beurteilung bei Nichterfüllung von Unternehmer-/Führungsaufgaben

Anhang E: Elektrische Ausrüstung von Maschinen (DIN EN 60204-1, VDE 0113 Teil 1)- 1 Einführung
- 2 Sachinhalt und Anwendung der EN 60204-1
- 3 Anwendung der Norm in der betrieblichen Praxis
- 4 Elektrische Ausrüstung von Maschinen
- 5 Schutz gegen elektrischen Schlag
- 6 Schutz der Ausrüstung (Abschnitt 7 der Norm)
- 7 Potenzialausgleich
- 8 Steuerstromkreise
- 9 Steuerfunktionen
- 10 Handlungen im Notfall (Not-Halt, Not-Aus)
- 11 Maßnahmen zur Risikominderung
- 12 Bedienerschnittstelle und an der Maschine montierte Steuergeräte
- 13 Eigenschaften elektrischer Leitungen in und an Maschinen
- 14 Leitungsverlegung in Maschinen und Steckvorrichtungen
- 15 Elektromotoren und zugehörige Ausrüstung
- 16 Zubehör und Beleuchtung
- 17 Kennzeichnung: Warnschilder und Referenzkennzeichen
- 18 Technische Dokumentation
- 19 Prüfungen
- 20 Literatur

Anhang F: Arbeiten unter Spannung- 1 Was ist Arbeiten unter Spannung (AuS)?
- 2 Normen, Vorschriften, Regeln und Leitlinie zum Arbeiten unter Spannung
- 3 Voraussetzungen für das Arbeiten unter Spannung und deren Organisation
- 4 Arbeiten unter Spannung in der Praxis
- 5 Fazit und Ausblick

Anhang G: Überlast und Kurzschlussschutz- 1 Notwendigkeit des Überlast- und Kurzschlussschutzes
- 2 Überstrom-Schutzeinrichtungen
- 3 Überlastschutz
- 4 Kurzschlussschutz
- 5 Selektivität bei Überlast und Kurzschluss
- 6 Normen zum Überlast- und Kurzschlussschutz

Anhang H: Neutralleiterbelastungen in elektrischen Anlagen erkennen und beurteilen- 1 Einleitung
- 2 Allgemeine Grundlagen und Begriffe
- 3 Neutralleiterbelastung
- 4 Neutralleiterentlastung
- 5 Messgeräte für die Netzanalyse
- 6 Messungen an Betriebsmitteln und Anlagen (Praxisbeispiele)
- 7 Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Autorenverzeichnis

Anhang I: Von der BGV A3 zur TRBS 2131- Aktueller Hinweis zur unerwarteten Zurückziehung der TRBS 2131
- Vorwort
- 1 Einleitung und rechtlicher Hintergrund
- 2 Die TRBS 2131 und ihr Verhältnis zur BGV A3
- 3 Zusammenfassende Beurteilung
- Abkürzungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Autorenverzeichnis

Anhang J: Die Magie der Sicherheit- Einleitung
- 1. Gib den Mitarbeitern und Fremdfirmen deine Regeln vor!
- 2. Wer fragt, der führt!
- 3. Bringe die Dinge sofort in Ordnung, denn ein anderer tut es nicht!
- 4. Was du nicht selbst erledigen kannst, delegiere eindeutig und schriftlich!
- 5. Siehst du eine potenzielle Gefahr, frage dich: Warum sollte jetzt nichts passieren? Hast du keine ehrliche Antwort: Handle!
- 6. Siehst du etwas und nimmst auch nur an, dass etwas passieren könnte, handelst du vorsätzlich!
- 7. Gehe mit offenen Augen durch das Unternehmen!
- 8. Du bist der Sicherheits-Sachverständige, handele deshalb mit besonderer Umsicht!
- 9. Verwechsele Routine nicht mit Erfahrung!
- 10. Führe alle Aufgaben mit Erfolg durch! Immer!
- 11. Tue alles mit Leidenschaft, dann wird es auch gut!
- 12. Wer schreibt, der bleibt!
- Fazit
- Zum Autor

Anhang K: Berührungsschutz in Schaltgerätekombinationen- Anhang L: Berührungsschutz in Schaltgerätekombinationen
- Historie - Überblick über Vorschriften und Gesetze
- Analyse - Fragen und Antworten
- Beispiele für lückenhaften Schutz
- Verantwortung
- Schutzmaßnahmen als Interimslösung
- Folgemaßnahmen
- Zukunftssicherheit
- Glossar
- Nachweise - Richtlinien und Verordnungen
- Autorenschaft

Anhang L: Gefährdungsbeurteilungen - der wichtigste Schritt zur persönlichen Absicherung- Vorwort
- Gefährdungsbeurteilungen - der wichtigste Schritt zur persönlichen Absicherung

Anhang M: Haftung der Elektrofachkraft- 0 Vorwort
- Autorenverzeichnis
- 01 Risiken und Gefahren beim Umgang mit elektrischer Energie
- 02 Elektrofachkraft und verantwortliche Elektrofachkraft - Aufgaben und Stellung
- 03 Ordnungsgemäßes Verhalten der Elektrofachkräfte
- 04 Pflichtverstöße in der Praxis - persönliche Haftung und gravierende Rechtsfolgen vermeiden
- 05 Fazit und Empfehlungen

Anhang N: Die elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP)- Die elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP)
- Autorenverzeichnis

Praxislösungen für die ElektrofachkraftService

Sprache deutsch
Themenwelt Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Schlagworte Arbeitsanweisung • Betriebsanweisungen • DIN 0702-2004:6 • errichterbestätigung • Mess- und Prüfprotokolle • Organisation der Elektrosicherheit • Organisationsverschulden • ortsfeste anlagen • Prüfplaketten • Schutzmaßnahmen
ISBN-10 3-8111-1170-1 / 3811111701
ISBN-13 978-3-8111-1170-7 / 9783811111707
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?