Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Verbindungen im Stahl- und Verbundbau (eBook)

eBook Download: PDF | EPUB
2013 | 3. Auflage
464 Seiten
Ernst, Wilhelm & Sohn (Verlag)
978-3-433-60255-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Verbindungen im Stahl- und Verbundbau - Rolf Kindmann, Michael Stracke
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
52,99 inkl. MwSt
(CHF 51,75)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
This book collects together the most important joint technologies for steel and composite construction as well as further construction joint types for use by engineers engaged in design work. The bestseller, now revised after the introduction of the Eurocodes. Zentrale Themen des Buches sind geschweißte und geschraubte Verbindungen im Stahl- und Verbundbau. Darüber hinaus werden auch andere Verbindungstechniken und Verbindungsmittel behandelt, wie z. B.: Kontakt, Kopfbolzendübel, Setzbolzen, Niete, Augenstäbe, Bolzen, Hammerschrauben, Zuganker, Dübel und Ankerschienen.
Auf die Methoden und Vorgehensweisen zur Bemessung und konstruktiven Durchbildung von Verbindungen wird ausführlich eingegangen. Neben den allgemeingültigen Grundlagen werden die Regelungen der DIN 18800 und der Eurocodes behandelt und Erläuterungen zum Verständnis gegeben. Zahlreiche Konstruktions- und Berechnungsbeispiele auf Grundlage der Eurocodes zeigen die konkrete Anwendung und Durchführung der Tragsicherheitsnachweise.

Univ.-Prof. em. Dr.-Ing. Rolf Kindmann war von 1990 bis 2013 Ordinarius für Stahl- und Verbundbau an der Ruhr-Universität Bochum. Er ist Mitbegründer der Ingenieursozietät SKP, Dortmund und Prüfingenieur für Baustatik in den Fachrichtungen Massivbau und Metallbau. Prof. Dr.-Ing. Michael Stracke lehrt Stahlbau an der FH Dortmund. Die Autoren besitzen, neben besonderen didaktischen Fähigkeiten zur Aufbereitung der Problematik, aus ihrer Tätigkeit als Beratende Ingenieure eine genaue Kenntnis der Anforderungen an Detailwissen in der Praxis.

1 Übersicht und Einleitung
2 Ermittlung von Beanspruchungen in Verbindungen
3 Konstruktion und Bemessung von Bauteilen und Verbindungen
3.1 Vorbemerkungen
3.2 Herstellen und Verstärken von Querschnitten
3.3 Krafteinleitung und Aussteifung
3.4 Stumpfstöße von Blechen, Zug- und Druckstäben
3.5 Gelenkige Trägerstöße
3.6 Biegesteife Trägerstöße
3.7 Trägerkreuzungen und -anschlüsse
3.8 Gelenkige Träger-Stützen-Verbindungen
3.9 Rahmenecken und Stöße im Hallenbau
3.10 Biegemomententragfähige Träger-Stützen-Verbindungen
3.11 Verbindungen in Fachwerkkonstruktionen
3.12 Anschlüsse an Stahlbetonkonstruktionen
4 Geschraubte Verbindungen
4.1 Einleitung
4.2 Schrauben für den Stahlbau
4.3 Einteilung von Schraubenverbindungen und Ausführungsformen
4.4 Kraftübertragung und Tragverhalten
4.5 Zeichnerische Darstellung
4.6 Typisierte Verbindungen
4.7 Bemessung und Konstruktion nach Eurocode 3
4.8 Bemessung von geschraubten Verbindungen
4.9 Verbindungen mit Stirnplatten und zugbeanspruchten Schrauben
4.10 Querschnitte, Anreißmaße und Klemmlängen
4.11 Fertigung
4.12 Prüfungen
4.13 Korrosionsschutz
5 Geschweißte Verbindungen
5.1 Einleitung
5.2 Zeichnerische Darstellung
5.3 Bemessung und Konstruktion nach Eurocode 3
5.4 Schweißverfahren
5.5 Verformungen und Schweißeigenspannungen
5.6 Versagen geschweißter Verbindungen
5.7 Fertigung
5.8 Herstellerqualifikation
5.9 Prüfungen
6 weitere Verbindungsmittel und -techniken
6.1 Vorbemerkungen
6.2 Halbrundniete und Senkniete
6.3druckübertragung durch Kontakt
6.4 Augenstäbe und Bolzen
6.5 Zugstäbe, Zuganker
6.6 Spannschlösser und Verbindungsmuffen
6.7 Hammerschrauben
6.8 Ankerschrauben
6.9 Dübel zur Verankerung im Beton
6.10 Kopfbolzendübel für Verbundträger
6.11 Einbetonierte Ankerplatten mit Kopfbolzendübel
6.12 Setzbolzen und gewindefurchende Schrauben
6.13 Blindniete und selbstbohrende Schrauben
6.14 Verankerung hochfester Zugglieder
6.15 Ankerschienen
6.16 Befestigung von Gasscheiben
7 Ermüdungsgefährdete Konstruktionen
7.1 Einleitung
7.2 Ermüdungsgefährdete Bauwerke
7.3 Ermüdungsbeanspruchungen
7.4 Ermüdungsfestigkeit und Nutzungsdauer
7.5 Ermüdungsnachweis
7.6 Beurteilung der Kerbwirkung
7.7 Beanspruchbarkeit von Bauteilen und Verbindungen
7.8 Grundsätze für die konstruktive Durchbildung
7.9 Kranbahnträger
7.10 Brücken
Literaturverzeichnis
Sachverzeichnis

Erscheint lt. Verlag 30.8.2013
Sprache deutsch
Themenwelt Technik Bauwesen
Schlagworte Bauingenieur- u. Bauwesen • Stahlbau • Stahlhochbau u. Brückenbau • Stahlhochbau u. Brückenbau • Verbindungstechnik • Verbundbau
ISBN-10 3-433-60255-7 / 3433602557
ISBN-13 978-3-433-60255-3 / 9783433602553
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Adobe DRM)
Größe: 11,8 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Adobe DRM)
Größe: 19,5 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen der Berechnung und baulichen Ausbildung von Stahlbauten

von Jörg Laumann; Markus Feldmann; Jörg Frickel …

eBook Download (2022)
Springer Vieweg (Verlag)
CHF 117,20