Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

SPS-Programmierung mit IEC 61131-3 (eBook)

Konzepte und Programmiersprachen, Anforderungen an Programmiersysteme, Entscheidungshilfen
eBook Download: PDF
2009 | 4. Auflage
III, 402 Seiten
Springer-Verlag
978-3-642-00269-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

SPS-Programmierung mit IEC 61131-3 -  Karl-Heinz John,  Michael Tiegelkamp
Systemvoraussetzungen
109,99 inkl. MwSt
(CHF 107,45)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Seit 1995 führt das Standardwerk umfassend in die Konzepte der internationalen Norm für Programmiersysteme von speicherprogrammierbaren Steuerungen ein. Den Autoren gelingt es, schwierige Inhalte anhand zahlreicher Beispiele, Abbildungen und Tabellen leicht verständlich darzustellen. Sie klären zudem Hintergründe sowie Zusammenhänge zu angrenzenden Fachgebieten auf. Die 4. Auflage wurde an den neuesten Stand der Normung angepasst. Geeignet ist das Lehr- und Nachschlagewerk für Berufseinsteiger und -umsteiger ebenso wie für Schüler und Studenten.

Vorwort zur 4. überarbeiteten Auflage 5
Inhaltsverzeichnis 6
1 Einleitung 14
1.1 Gegenstand des Buchs 15
1.2 Die Norm IEC 61131 17
1.3 Organisation PLCopen 22
2 Bausteine der IEC 61131-3 26
2.1 Einstieg in die neue Norm 26
2.2 Die Programmorganisationseinheit (POE) 35
2.3 Elemente einer POE 37
2.4 Der Funktionsbaustein 47
2.5 Die Funktion 55
2.6 Das Programm PROGRAM 58
2.7 Ausführungssteuerung mit EN und ENO 59
2.8 Aufrufe von Funktionen und Funktionsbausteinen 62
2.9 POE-Merkmalsübersicht 73
3 Variablen, Datentypen und gemeinsame Elemente 74
3.1 Einfache Sprachelemente 74
3.2 Literale und Bezeichner 77
3.3 Bedeutung von Datentypen und Variablen 82
3.4 Datentypen 86
3.5 Variable 97
4 Die Programmiersprachen der IEC 61131-3 108
4.1 Anweisungsliste AWL 109
4.2 Strukturierter Text ST 124
4.3 Funktionsbausteinsprache FBS 142
4.4 Kontaktplan KOP 157
4.5 Ladder: eine Variante der KOP Programmierung 174
4.6 Ablaufsprache AS 179
5 Standardisierte SPS-Funktionalität 217
5.1 Standard-Funktionen 218
5.2 Standard-Funktionsbausteine 234
6 Zeitgemäße SPS-Konfiguration 244
6.1 Projekt-Strukturierung durch Konfigurationselemente 245
6.2 Elemente einer realen SPS-Konfiguration 246
6.3 Die Konfigurationselemente 248
6.4 Konfigurations-Beispiel 256
6.5 Kommunikation bei Konfigurationen und POEs 258
7 Innovative SPS-Programmiersysteme 261
7.1 Anforderungen an innovative Programmierwerkzeuge 261
7.2 Rückübersetzung (Rückdokumentation) 262
7.3 Sprachverträglichkeit 264
7.4 Dokumentation 272
7.5 Projektverwaltung 274
7.6 Test& Inbetriebnahme-Funktionen
7.7 Datenbausteine und Rezepturen 286
7.8 FB-Verschaltung 290
7.9 Diagnose, Fehlererkennung und -Reaktion 294
7.10 Hardware-Abhängigkeiten 297
8 Stärken der IEC 61131-3 299
8.1 Komfort und Sicherheit durch Variablen und Datentypen 299
8.2 Bausteine mit erweiterten Möglichkeiten 300
8.3 SPS-Konfiguration mit Laufzeitverhalten 301
8.4 Einheitliche Sprachen 302
8.5 Strukturierte SPS-Programme 302
8.6 Trend zu offeneren SPS-Programmiersystemen 303
8.7 Fazit 304
9 Programmierung durch Konfigurierung nach IEC 61499 305
9.1 Programmierung durch FB-Verschaltung mit IEC 61131-3 306
9.2 IEC 61499 - die Norm für verteilte Systeme 306
9.3 Überblick über die Teile der IEC 61499 316
10 Inhalt der beiliegenden CD und DVD 317
10.1 IEC-Programmiersysteme STEP 7 und OpenPCS 317
10.2 Einkaufsberater für SPS-Programmiersysteme nach IEC 61131-3 319
A Standard-Funktionen 320
A.1 Funktionen zur Typwandlung 321
A.2 Numerische Funktionen 322
A.3 Arithmetische Funktionen 323
A.4 Bitschiebe-Funktionen 324
A.5 Bitweise Boolesche Funktionen 325
A.6 Auswahl-Funktionen für Max., Min. und Grenzwert 326
A.7 Auswahl-Funktionen für Binäre Auswahl und Multiplexer 328
A.8 Vergleichs-Funktionen 329
A.9 Funktionen für Zeichenfolgen 331
A.10 Funktionen für Datentypen der Zeit 334
A.11 Funktionen für Datentypen der Aufzählung 335
B Standard-Funktionsbausteine 336
B.1 Bistabile Elemente (Flip-Flops) 337
B.2 Flankenerkennung 338
B.3 Zähler 339
B.4 Zeitgeber (Zeiten) 341
C AWL-Beispiele 344
C.1 Beispiel für FUNCTION 344
C.2 Beispiel für FUNCTION_BLOCK 346
C.3 Beispiel für PROGRAM 348
D Standard-Datentypen 351
E Fehlerursachen 353
F Implementierungsabhängige Parameter 355
G Beispiel einer AWL-Syntax 359
H Reservierte Schlüsselworte und Begrenzungszeichen 373
I Glossar 380
J Literaturverzeichnis 386
K Index 392
Autorenbiographien 399

Erscheint lt. Verlag 12.6.2009
Reihe/Serie VDI-Buch
Zusatzinfo III, 402 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik Programmiersprachen / -werkzeuge
Informatik Weitere Themen CAD-Programme
Technik
Schlagworte Automatisierungstechnik • Entscheidung • Fehler • Konfiguration • Normung • Programmiersprache • Software • Speicherprogrammierbare Steuerung • SPS
ISBN-10 3-642-00269-2 / 3642002692
ISBN-13 978-3-642-00269-4 / 9783642002694
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Technologische Grundlagen und industrielle Praxis

von André Borrmann; Markus König; Christian Koch …

eBook Download (2021)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 87,90
Master the fundamentals of CNC machining, G-Code, 2D Laser machining …

von Samer Najia

eBook Download (2024)
Packt Publishing Limited (Verlag)
CHF 20,95