Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Zur Preisbildung von Forwardkontrakten im Strommarkt (eBook)

Eine empirische Untersuchung des deutschen Strom-Terminmarktes
eBook Download: PDF
2009 | 2006
XXII, 266 Seiten
Deutscher Universitätsverlag
978-3-8350-9408-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Zur Preisbildung von Forwardkontrakten im Strommarkt - Burkhard Schnorrenberg
Systemvoraussetzungen
58,43 inkl. MwSt
(CHF 56,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Burkhard Schnorrenberg untersucht, inwieweit die in der ökonomischen Theorie entwickelten Preisbildungsansätze für Terminkontrakte auf Strom-Forwardkontrakte anwendbar sind. Wesentliche Elemente der Arbeit sind eine Analyse der Forwardpreise auf der Basis der Riskpremium-Theorie, eine Untersuchung der Beziehungen zwischen verschiedenen Teilmärkten von Forwardkontrakten sowie eine Überprüfung der Backwardation-Hypothese.

Dr. Burkhard Schnorrenberg promovierte bei Prof. Dr. Carl-Christian von Weizsäcker an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Er ist Analyst im Bereich Energiewirtschaft bei Roland Berger Strategy Consultants in Düsseldorf.

Dr. Burkhard Schnorrenberg promovierte bei Prof. Dr. Carl-Christian von Weizsäcker an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Er ist Analyst im Bereich Energiewirtschaft bei Roland Berger Strategy Consultants in Düsseldorf.

Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 8
Abbildungsverzeichnis 14
Tabellenverzeichnis 17
Abkürzungsverzeichnis 20
1 Einleitung 22
1.1 Strompreis-Risiken und Forwardkontrakte 22
1.2 Preisbildung von Forwardkontrakten 23
1.3 Zielsetzuog der Arbeit uod Vorgeheosweise 24
1.4 Einordnung der Arbeit in die bestehende Literatur 27
2 Begriffsbestimmungen und Rahmenbedingungen der Untersuchung 29
2.1 Begriffsbestimmungen 29
2.2 Analyse des deutschen Strom-Terminmarktes 36
3 Theorie der Forward-Preisbildung 50
3.1 Arbitrage- und Spekulationsbeziehungen 50
3.2 Arbitrage- nod Spekulation im Strommarkt 60
3.3 Quantitativer Ansatz 64
3.4 Rliumlicher Ansatz 67
3.5 Qualitativer Ansatz 71
3.6 Speichertheorie (Zeitlicher Ansatz I) 77
3.7 Riskpremium-Theorie (Zeitlicher Ansatz II) 80
3.8 Zusammenfassung und Ableitung der Arbeitshypothesen 109
4 Empirische Untersuchungen 114
4.1 Verwendete Daten und Methoden 116
4.2 Hypothese H-l.: Forwardpreise quantitativ verbundener Teilmärkte 137
4.3 Hypothese H-2: Forwardpreise raumlich verbundener Märkte 152
4.4 Hypothese H-3.: Riskpremium-Theorie 176
4.5 Hypothese H-4.: Backwardation und Contango 213
4.6 Hypothese H-5.: Riskpremium nach dem Hedging-Ansatz 228
4.7 Hypothese H-6: Riskpremium nach dem Asset-Pricing-Ansatz 240
4.8 Einfluss der Erwartungsbildungs-Annabme 251
5 Zusammenfassung und weiterer Forschungsbedarf 258
5.1 Zusammenfassung 258
5.2 Weiterer Forschungsbedarf 266
5.3 Resiimee 267
Anhang 269
Literaturverzeichnis 270

4 Empirische Untersuchungen (S. 93-94)

Ausgangspunkt der empirischen Überprüfung der in Kapitel 3 abgeleiteten Arbeitshypothesen sind die im deutschen OTe-Termin markt gehandelten Forwardkontrakte im Zeitraum vom August 1999 bis Juni 2002. Auf Basis dieser Kontrakte wurde untersucht, inwieweit die in dieser Zeit beobachteten Preise bzw. deren Entwicklung den in den Arbeitshypothesen formulierten Zusammenhangen entsprachen und somit dem der Arbeitshypothese zugrunde liegenden Preisbildungsansatz unterstützten. Ziel der Untersuchung war es, die Relevanz des jeweiligen theoretischen Ansatzes für die Preisbildung von Strom-Forwardkontrakten zu ermitteln.

In den folgenden Abschnitten werden Methodik und Ergebnisse der im Rahmen der vorliegenden Arbeit durchgeführten Hypothesen-Tests vorgestellt. Dazu wird für jede Arbeitshypothese zunächst die jeweils verwendete Untersuchungsmethodik erläutert und die aus der Untersuchung resultierenden Ergebnisse kurz dargestellt. Die Ergebnisse werden dann gegen die in den Arbeitshypothesen vermuteten Zusammenhänge gespiegelt und hinsichtlich ihrer Obereinstimmung diskutiert. Entsprechend dem jeweiligen Resultat kann dann die Relevanz des zugrunde liegenden Ansatzes für die Preisbildung vor Strom-Forwardkontrakten bewertet werden. Zur Prüfung der Arbeitshypothesen wurden überwiegend statistische Methoden verwendet, die bereits in anderen Arbeiten zur empirischen Analyse der Forward Preisbildung - zumeist mit anderen Underlyings als Strom - eingesetzt wurden.

Zu diesen Methoden zahlen u.a. die mehrstufige Kointegrationsanalyse von Johansen (1988. 1991) und Johansen/Juse/ius (199/) sowie die nicht-parametrische Regressionsanalyse und der Parameter-Restriktionstest von Theil (1950). Da diese Methoden nicht in der statistischen Standardliteratur vertreten sind, sollen sie in einem nachfolgenden separaten Abschnitt anwendungsbezogen erläutert werden. Die übrigen verwendeten Methoden werden - soweit sie keine Standardmethoden darstellen - im Rahmen der Untersuchung der entsprechenden Hypothese kurz erläutert. Für die Untersuchungen der Arbeitshypothesen konnte in den meisten Fallen nur auf sehr begrenztes Datenmaterial zurückgegriffen werden. Die Ursache für diesen - auch die Menge der einsetzbaren Untersuchungsverfahren Iimitierenden - Mangel an Preisdaten ist die erst kurze Zeit zurückliegende Liberalisierung des deutschen Strommarktes. Verlässliche Forwardpreise liegen so erst ab Mittel 1999 nach Etablierung eines nennenswerten Stromhandelsmarktes vor.

Dieser relativ kurze Zeitraum von 35 Monaten bringt zwangsläufig die Gefahr mit sich, dass aufgrund von Lerneffekten und Marktstrukturveränderungen sowie einer unzureichende Liquidität in der Frühphase des Marktes die Untersuchungsergebnisse verzerrt sind oder nur für diese Frühphase dem Marktes gültig sind. So zeigte beispielsweise eine Analyse der Preisentwicklung von Futures auf Aktienindices in neu etablierten Markten von Figlewski (1984), dass die Futures-Preise zunächst signifikant von ihrem theoretisch erforderlichen Gleichgewichtspfad abwichen und sich erst nach einigen Monaten dem langfristigen Gleichgewichtszustand annährten.

Da die Frage nach der Angemessenheit des Untersuchungszeitraumes der vorliegenden Arbeit genauso wenig eindeutig geklärt werden kann wie die Frage nach dem optimalen Zeitraum für eine solche Untersuchung (mit zunehmender Lange steigt die Wahrscheinlichkeit von verzerrenden Strukturbrüchen wie etwa dem Marktaustritt dominierender Unternehmen), musste die Rahmenbedingung des kurzen Untersuchungszeitraumes durch entsprechende Testverfahren und eine adäquate Ergebnisinterpretation berücksichtigt werden. Zur Berücksichtigung des kurzen Untersuchungszeitraums wurde daher in allen Untersuchungen darauf geachtet, dass der Umfang der verwendeten Daten mindestens der Datenbasis von vergleichbaren Untersuchungen in der Literatur entsprach.

Um auszuschließen, dass bestimmte Ergebnisse letztlich nur Folge einer unzureichenden Liquidität im Markt waren, wurde bei allen wesentlichen Untersuchungsergebnissen die Liquidität der Kontrakte im Untersuchungszeitraum überprüft. Nicht zuletzt sollte berücksichtigt werden, dass die Ergebnisse zunächst nur den Anspruch erheben können (und wollen), die Situation im deutschen Strom Terminmarkt von 1999 bis 2002 widerzuspiegeln, spätere Untersuchungen werden dann zeigen, ob diese Ergebnisse auch für einen Strommarkt in fortgeschrittener Marktphase Gültigkeit beanspruchen können.

Erscheint lt. Verlag 7.3.2009
Reihe/Serie Schriften zum europäischen Management
Zusatzinfo XXII, 266 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Wirtschaft
Schlagworte Arbeit • Forwardpreisbildung • Forwards • Preisbildung • Riskpremium • Stromhandel • Strommarkt • Terminmarkt
ISBN-10 3-8350-9408-4 / 3835094084
ISBN-13 978-3-8350-9408-6 / 9783835094086
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 12,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Lehrbuch zu Grundlagen, Technologie und Praxis

von Konrad Mertens

eBook Download (2022)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
CHF 34,15
Ressourcen und Bereitstellung

von Martin Kaltschmitt; Karl Stampfer

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 65,45
200 Aufgaben zum sicheren Umgang mit Quellen ionisierender Strahlung

von Jan-Willem Vahlbruch; Hans-Gerrit Vogt

eBook Download (2023)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
CHF 34,15