Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Schaltungstechnik - Analog und gemischt analog/digital

Entwicklungsmethodik, Funktionsschaltungen, Funktionsprimitive von Schaltkreisen

Johann Siegl (Autor)

Media-Kombination
XII, 642 Seiten
2008 | 3., bearb. u. erg. Aufl.
Springer Berlin
978-3-540-68369-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Schaltungstechnik - Analog und gemischt analog/digital - Johann Siegl
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Dieses bewährte Lehrbuch vermittelt das erfolgreiche Entwickeln von Schaltungen.
- Es bietet eine gründliche und systematische Einführung in die Entwicklungs- und Analysemethodik analoger und gemischt analog/digitaler Schaltungen.
- Wesentlich ist die funktionsorientierte Vorgehensweise bei der Schaltungsentwicklung und Aufteilung von komplexeren Schaltungen in bekannte Funktionsprimitive.
- Unterstützt wird die Systematik durch eine Einführung in die Abschätzanalyse und in rechnergestützte Entwurfsverfahren zur Designbeschreibung und zur Designverifikation mit Orcad-Lite/PSpice (Reg. Trademark of Cadence Design Systems) sowie durch
- eine Einführung in die Hardwarebeschreibungssprache VHDL-AMS mit leicht nachvollziehbaren Beispielen mit SystemVision (Reg. Trademark of Mentor Graphics Corporation).
Der Leser lernt, das Schaltungsverhalten anhand von praktischen Aufgabenstellungen durch eigenes Abschätzen zu ermitteln und durch Simulation zu kontrollieren. Er kann es in zahlreichen Beispielen und ca. 60 Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen nachvollziehen. Die wichtigsten Funktionsprimitive und Funktionsschaltungen lassen sich in den über 300 vorbereiteten Experimenten im virtuellen Labor auf der beigefügten CD-ROM verifizieren.
Neu in der 3. Auflage ist die stärkere Fokussierung auf Functional Design; neu sind u.a. auch die Modellierung von Halbleiterbauelementen; die Abschätzanalyse mit vereinfachten Modellen sowie Erweiterungen wichtiger Abschnitte, z.B. PLL-Schaltkreise, Pipeline-Wandler, Delta-Sigma-Wandler, Funktionsmodule von Funkempfängern.

  Jahrgang 1947, studierte Nachrichtentechnik am Oskar-von-Miller-Polytechnikum, München und Elektrotechnik an der Technischen Universität Berlin. Von 1973 bis 1978 war er als Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Hochfrequenztechnik an der TU Berlin tätig und schloss die Tätigkeit mit der Promotion zum Dr.-Ing. mit Auszeichnung ab. Von 1979 bis 1982 folgte eine Entwicklungstätigkeit im Unternehmensbereich Nachrichtentechnik der Firma Siemens, München. Seit 1982 ist er Professor für Schaltungstechnik, Mikroelektronik-Schaltkreisentwurf und Hochfrequenztechnik an der Georg-Simon-Ohm Fachhochschule Nürnberg. Von 1985 bis 1987 war er Wissenschaftlicher Leiter des "Zentrums für angewandte Mikroelektronik der Bayerischen Fachhochschulen – ZAM e.V.", ab 1987 betrieb er den Aufbau und die Leitung des "Anwenderzentrums Nürnberg - AZN", bis 1997 die Übernahme des AZN in die Descon Informationssysteme GmbH erfolgte. Von 1997 bis 2000 wirkte er als Geschäftsführender Gesellschafter der Descon mit zuletzt 25 Mitarbeitern bis zur Übernahme durch die Mentor Graphics Corporation, USA. 1984 erhielt Professor Siegl den IEEE Microwave Prize von der IEEE Microwave Theory and Techniques Society, USA.   Kurzfassung für U4: Professor Dr. Johann Siegl Jahrgang 1947, studierte Elektrotechnik am Oskar-von-Miller-Polytechnikum, München, und an der TU Berlin. Von 1973 bis 1978 Forschungstätigkeit an der TU Berlin, von 1979 bis 1982 Entwicklungstätigkeit in Firma Siemens, München; seit 1982 Professor für Schaltungstechnik, Mikroelektronik-Schaltkreisentwurf und Hochfrequenztechnik an der FH Nürnberg; von 1985 bis 1987 Leiter des "Zentrums für angewandte Mikroelektronik der Bayerischen Fachhochschulen – ZAM e.V.", ab 1987 Aufbau und Leitung des "Anwenderzentrums Nürnberg - AZN", 1997 Übernahme des AZN in die Descon Informationssysteme GmbH als Geschäftsführer und Gesellschafter (zuletzt 25 Mitarbeiter) bis zur Übernahme (2000) durch Mentor Graphics, USA; 1984 IEEE Microwave Prize von der IEEE-MTT Society, USA.

Einführung.- Entwicklungs- und Analysemethodik.- Modelle von Halbleiterbauelementen.- Grundlegende Funktionsprimitive.- Linearverstärker.- Funktionsschaltungen mit Bipolartranistoren.- Funktionsschaltungen mit FETs.- Gemischte Funktionsprimitive und Funktionsschaltungen.- Analog/Digitale Schnittstelle.- Übungen.- Formelzeichen.- Empfohlene Literatur.- Stichwortverzeichnis.

Reihe/Serie Springer-Lehrbuch
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Themenwelt Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Technik Nachrichtentechnik
Schlagworte Analoge Schaltungstechnik • Funktionsprimitive • Kommunikationstechnik • Operationsverstärker • Schaltkreise • Verstärkertechnik
ISBN-10 3-540-68369-0 / 3540683690
ISBN-13 978-3-540-68369-8 / 9783540683698
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Heizungs-, Kälte-, Klima-, Lüftungs-, Solar-, Verfahrens-, …

von Helmut Lindner

Druckwerk (2023)
VDE VERLAG
CHF 129,95