Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Integrative Suchttherapie -

Integrative Suchttherapie

Theorie, Methoden, Praxis, Forschung
Buch | Softcover
2026 | 3., überarb. u. akt. Aufl. 2027
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-531-17565-2 (ISBN)
CHF 69,90 inkl. MwSt
  • Noch nicht erschienen (ca. November 2026)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Differentielle und integrative Modelle, Konzepte und Methoden
Das Werk gibt einen breiten Überblick über moderne Theoriekonzepte, Behandlungsmodelle und -methoden sowie Forschung zur Qualitätssicherung in der Suchttherapie (Drogenabhängigkeit, Alkoholismus) aus hoch- und niedrigschwelligen Praxisfeldern. Die AutorInnen vertreten methodenübergreifende Konzepte der Integrativen Therapie - einer ganzheitlichen und differentiellen Soziotherapie und Beratung. Die dritte Auflage ist grundlegend überarbeitet und aktualisiert. Das Werk gibt einen breiten Überblick über moderne Theoriekonzepte, Behandlungsmodelle und -methoden sowie Forschung zur Qualitätssicherung in der Suchttherapie (Drogenabhängigkeit, Alkoholismus) aus hoch- und niedrigschwelligen Praxisfeldern. Die AutorInnen vertreten methodenübergreifende Konzepte der Integrativen Therapie - einer ganzheitlichen und differentiellen Soziotherapie und Beratung. Die dritte Auflage ist grundlegend überarbeitet und aktualisiert.

Dr. mult. Hilarion G. Petzold ist Professor emeritus für Psychologie und klinische Bewegungstherapie an der Freien Universität Amsterdam, Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie am Institut St. Denis, Paris, Visiting Professor für Psychotraumatologie und Supervision an der Donau-Universität Krems sowie ist Leiter der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit (Fritz-Perls-Institut), Düsseldorf.

Kontext und Rahmenbedingungen der Suchtherapie: Perspektiven aus integrativer Sicht. - Integrative Konzepte für die Diagnose und Therapie Suchtkranker. - Praxeologische Perspektiven und Praxisbeispiele Integrativer Suchttherapie

"Der Anspruch des methodenübergreifenden Konzepts der Integrativen Therapie ist mit den Grundannahmen der Sozialen Arbeit ausgezeichnet kompatibel. Die therapeutische Fortsetzung einer ganzheitlich ansetzenden Beratungspraxis bei schwer problembelasteten Klientinnen und Klienten ist anschaulich dargestellt und gut nachzuvollziehen." Forum Sozial, 03/2008

Pressestimmen zur 1. Auflage:

"Je länger man sich mit dem Band befasst, desto mehr gewinnt er an Fahrt und entblättert dabei zahlreiche empirisch gehärtete Fakten. Ob allgemeines Verständnis von Sucht, Raves oder Sucht bei Therapeuten - die Breite der Suchtthemen wird nur noch durch die präzise Tiefe der Darstellung übertroffen." www.buchkatalog.de, 29.05.2005

Erscheint lt. Verlag 20.11.2026
Zusatzinfo Etwa 560 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 710 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Klinische Psychologie
Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Technik Umwelttechnik / Biotechnologie
Schlagworte Behandlungsjournal • Berufliche Integration • Drogenhilfe • Eßstörungen • Forschung • Integrative Therapie • Jugendkultur • Persönlichkeitsstörungen • Soziale Arbeit • Sozialtherapie • Suchttherapie • Therapeutische Praxis • therpeutische Grundregel
ISBN-10 3-531-17565-3 / 3531175653
ISBN-13 978-3-531-17565-2 / 9783531175652
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Information • Energie • Materie

von Ori Wolff

Buch | Softcover (2015)
Lehmanns Media (Verlag)
CHF 41,90

von David G. Myers; C. Nathan DeWall

Buch | Hardcover (2023)
Springer (Verlag)
CHF 83,95