Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Normenfolien für die elektrotechnische  Ausbildung - CD

Normenfolien für die elektrotechnische Ausbildung - CD

Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln
CD-ROM (Software)
2015
WEKA media (Hersteller)
978-3-8111-1759-4 (ISBN)
CHF 246,55 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Normen leicht verständlich: 125 sofort einsetzbare Folien inkl. Praxisleitfäden und 600 editierbare PowerPoint-Vorlagen - Praxiswissen für die VEF, EF, EuP. Das Folienwerk liefert leicht verständliche Infos anstelle bloßer Vorschriftensammlungen zur Vermittlung von Normeninhalten. Denn nur was Ihre Mitarbeiter verstanden haben, können sie sicher und konkret umsetzen.
Der besondere Clou: Mittels vorgefertigter Kapitelpräsentationen reduziert sich Ihr Aufwand bei der Vorbereitung und Sie setzen die Vorgaben der BetrSichV professionell um.
Mit 125 sofort einsetzbare Folien inkl. Praxisleitfaden + 600 editierbare PowerPoint-Vorlagen
Der Aufbau
Nach der Grundlageneinführung in die Normen wird auf die Bedeutung der Normen in der Praxis eingegangen. Hier geht es um die Grundpflichten, Gefährdungen und die Haftung im Arbeitsschutz.
Den Anforderungen an die in der Elektrotechnik tätigen Person (VEF, EF, EuP) sind neun Unterkapitel gewidmet. Nach der Eiführung in die Norm DIN VDE 1000-10 und ihrer Umsetzung, werden die Begriffe und Grenzen der Verantwortungsbereiche vermittelt. Im Anschluss erörtert das Werk die notwendigen Qualifikationen für die jeweiligen Aufgabenbereiche.
In weiteren Kapiteln werden die Normen DIN VDE 0100-400 + DIN VDE 0100-600 +DIN VDE 0105-100 sowie weitere Normen der Gruppe 1 (DIN VDE 0104 + VDE 0113-1) behandelt. Mit den Normen der Gruppe 2 + Gruppe 4 und der DIN VDE 0298-3 werden Energieleiter, Messen + Steuern + Prüfen und Leitungen für Starkstromanlagen abgedeckt.
Im siebten Kapitel wird die DIN VDE 0701-0702 intensiver betrachtet. Neben dem Grundlagenwissen, werden u. a. konkrete Messschaltungen und Messverfahren, Grenzwerte und die abschließende Funktionsprüfung samt Auswertung und der Dokumentation behandelt.
Sie sehen, dieses Werk bietet Ihnen alles notwendige für die elektrotechnische Ausbildung.
Probieren Sie es aus. Kostenlos und unverbindlich innerhalb der 14-tägigen Ansichtszeit.
 

Was ist neu?WegweiserEinführungFragebogenTest und FreischaltungWir über uns- Weitere Produkte
- Service

VerzeichnisseAnwenderleitfadenAutorenverzeichnisAbkürzungsverzeichnis1 Einführung in die Normen1.1 Grundlagen- Grundlagen
- 1.1.1 Was ist eine Norm
- 1.1.2 Die Norm im Recht
- 1.1.3 Quelle der Norm
- 1.1.4 IEC-CENELEC-ETSI-DKE
- 1.1.5 DIN-VDE-DKE

1.2 Normen in der Praxis- Normen in der Praxis
- 1.2.1 Vereinfachte Betriebsstruktur
- 1.2.2 Grundpflichten des Arbeitgebers (1)
- 1.2.3 Grundpflichten des Arbeitgebers (2)
- 1.2.4 Pflichtenübertragung
- 1.2.5 Normen für gefährliche Arbeiten
- 1.2.6 Vermeidung von Gefährdungen
- 1.2.7 Haftung im Arbeitsschutz (1)
- 1.2.8 Haftung im Arbeitsschutz (2)
- 1.2.9 Haftung im Arbeitsschutz (3)

2 DIN VDE 1000-10 "Anforderungen an die im Bereich der Elektrotechnik tätigen Personen"2.1 Einleitung- Einleitung
- 2.1.1 Einführung in die Norm
- 2.1.2 Umsetzung der DIN VDE 1000-10
- 2.1.3 Inhalt der Norm

2.2 Begriffe- Begriffe
- 2.2.1 Übersicht
- 2.2.2 Verantwortliche Elektrofachkraft (VEF)
- 2.2.3 Elektrofachkraft (EF)
- 2.2.4 Elektrotechnisch unterwiesene Person - EuP

2.3 Qualifikationen und Aufgabenbereiche- Qualifikationen und Aufgabenbereiche
- 2.3.1 Anforderungen an die VEF
- 2.3.2 Leitungs- und Aufsichtsführung

3 DIN VDE 0100 "Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1.000 V"3.1 Übersicht- Übersicht
- 3.1.1 DIN VDE 0100 - Struktur der Normenreihe

3.4 DIN VDE 0100-410 "Errichten von Niederspannungsanlagen - Teil 4-41: Schutzmaßnahmen - Schutz gegen elektrischen Schlag"- 3.4.1 Einleitung
- 3.4.2 Schutzmaßnahme: automatische Abschaltung der Stromversorgung
- 3.4.3 Schutzmaßnahme: doppelte oder verstärkte Isolierung
- 3.4.4 Schutzmaßnahme: Schutztrennung
- 3.4.5 Schutzmaßnahme: Schutz durch Kleinspannung mittels SELV oder PELV
- 3.4.6 Zusätzlicher Schutz
- 3.4.7 Anhang A (normativ): Vorkehrungen für den Basisschutz

3.6 DIN VDE 0100-600 "Errichten von Niederspannungsanlagen - Teil 6 Prüfungen"- Errichten von Niederspannungsanlagen
- 3.6.1 Einführung in die Norm
- 3.6.2 Begriffsdefinitionen in dieser Norm
- 3.6.3 Erstprüfung
- 3.6.4 Anhang A (informativ)
- 3.6.5 Anhang B (informativ)
- 3.6.6 Anhang D (informativ)
- 3.6.7 Nationaler Anhang NA (informativ)
- 3.6.8 Nationaler Anhang NB (normativ)

4 DIN VDE 0105-100 "Betrieb von elektrischen Anlagen"4.1 Einleitung- Einleitung
- 4.1.1 Einführung in die Norm
- 4.1.2 Struktur der Norm
- 4.1.3 Anwendungsbereich
- 4.1.4 Anforderungen aus der Norm
- 4.1.5 Empfohlene Anwendung der Norm

4.2 Begriffe- 4.2.1 Allgemeines
- 4.2.2 Personal, Organisation und Kommunikation
- 4.2.3 Arbeitsbereiche
- 4.2.4 Tätigkeitsbegriffe
- 4.2.5 Schutzmittel
- 4.2.6 Spannungsebenen

4.3 Allgemeine Grundsätze- 4.3.1 Sicherer Betrieb
- 4.3.2 Personal
- 4.3.3 Organisation
- 4.3.4 Kommunikation/Informationsübermittlung
- 4.3.5 Arbeitsstelle
- 4.3.6 Werkzeuge, Ausrüstungen, Schutz- und Hilfsmittel
- 4.3.7 Schaltpläne und Unterlagen
- 4.3.8 Schilder

4.4 Übliche Betriebsvorgänge- 4.4.1 Allgemeines
- 4.4.2 Schalthandlungen
- 4.4.3 Erhalten des ordnungsgemäßen Zustands

4.5 Arbeitsmethoden- 4.5.1 Allgemeines
- 4.5.2 Arbeiten im spannungsfreien Zustand
- 4.5.3 Arbeiten unter Spannung (AuS)
- 4.5.4 Arbeiten in der Nähe unter Spannung stehender Teile

4.6 Instandhaltung- Instandhaltung
- 4.6.1 Allgemeines zur Instandhaltung
- 4.6.2 Personal
- 4.6.3 Instandsetzung
- 4.6.4 Auswechseln von Sicherungseinsätzen, Lampen und Zubehör
- 4.6.5 Vorübergehende Unterbrechung der Arbeit
- 4.6.6 Abschluss von Instandhaltungsarbeiten

5 Weitere Normen der Gruppe 1: Energieanlagen5.2 DIN VDE 0104 "Errichten und Betreiben elektrischer Prüfanlagen"- 5.2.1 Einleitung
- 5.2.2 Definitionen
- 5.2.3 Errichten von Prüfanlagen
- 5.2.4 Betreiben von Prüfanlagen

5.4 VDE 0113-1 "Sicherheit von Maschinen - Elektrische Ausrüstung von Maschinen"- 5.4.1 Einleitung
- 5.4.2 Begriffe
- 5.4.3 Allgemeine Anforderungen
- 5.4.4 Netzanschlüsse und Einrichtungen zum Trennen und Ausschalten
- 5.4.5 Schutz gegen elektrischen Schlag
- 5.4.6 Schutz der Ausrüstung
- 5.4.7 Potenzialausgleich
- 5.4.8 Stromkreise und Steuerfunktionen
- 5.4.9 Bedienerschnittstelle und an der Maschine montierte Steuergeräte
- 5.4.10 Schaltgeräte: Anordnung, Aufbau und Gehäuse
- 5.4.11 Leiter, Kabel, Leitungen
- 5.4.12 Verdrahtungstechnik

6 Normen der Gruppe 2: Energieleiter; Normen der Gruppe 4: Messen, Steuern, Prüfen6.2 DIN VDE 0298-3 "Verwendung von Kabeln und isolierten Leitungen für Starkstromanlagen"- Verwendung von Kabeln und isolierten Leitungen für Starkstromanlagen
- 6.2.1 Einleitung
- 6.2.2 Bauarten
- 6.2.3 Spannung
- 6.3.4 Thermische Beanspruchung
- 6.2.5 Mechanische Beanspruchung
- 6.2.6 Verpackung, Lagerung sowie Handhabung/Transport
- 6.2.7 Verwendung

7 DIN VDE 0701-0702 "Prüfung nach Instandsetzung, Änderung elektrischer Geräte - Wiederholungsprüfung elektrischer Geräte"7.1 Einleitung- Einleitung
- 7.1.1 Einführung in die Norm
- 7.1.2 Anwendungsbereich

7.2 Begriffe- Begriffe
- 7.2.1 Elektrische Sicherheit
- 7.2.2 Prüfen
- 7.2.3 Wiederholungsprüfungen
- 7.2.4 Instandsetzungen und Änderungen
- 7.2.5 Elektrofachkraft (EF), elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP)
- 7.2.6 Elektrisches Gerät
- 7.2.7 Ableitstrom, Fehlerstrom
- 7.2.8 Berührungs-, Schutzleiter-, Differenzstrom
- 7.2.9 Isolationswiderstand, Schutzleiterwiderstand

7.3 Anforderungen- Anforderungen
- 7.3.1 Qualifikation
- 7.3.1 Erhalt des Sicherheitszustands
- 7.3.3 Ziel der Prüfungen
- 7.3.4 Fest installierte Geräte

7.4 Prüfung- Prüfung
- 7.4.1 Reihenfolge der Prüfung
- 7.4.2 Sichtprüfung
- 7.4.3 Prüfung des Schutzleiters
- 7.4.4 Prüfung des Schutzleiters: Messschaltung
- 7.4.5 Messung des Isolationswiderstands
- 7.4.6 Messung des Isolationswiderstands - Messschaltungen (1)
- 7.4.7 Messung des Isolationswiderstands - Messschaltungen (2)
- 7.4.8 Messung des Isolationswiderstands - Messschaltungen (3)
- 7.4.9 Messung des Isolationswiderstands - Messschaltungen (4)
- 7.4.10 Messung des Isolationswiderstands - Messschaltungen (5)
- 7.4.11 Messung des Schutzleiterstroms: direkte Messung
- 7.4.12 Messung des Schutzleiterstroms: Differenzstrommessverfahren
- 7.4.13 Messung des Schutzleiterstroms: Ersatz-Ableitstrommessverfahren
- 7.4.14 Schutzleiterstrom: Grenzwerte
- 7.4.15 Messung des Berührungsstroms: direktes Messverfahren
- 7.4.16 Messung des Berührungsstroms: Differenzstrommessverfahren
- 7.4.17 Messung des Berührungsstroms: Ersatz-Ableitstrommessverfahren
- 7.4.18 Trennung vom Versorgungsstromkreis, SELV und PELV
- 7.4.19 Weitere Schutzeinrichtungen
- 7.4.20 Prüfung: Aufschriften
- 7.4.21 Funktionsprüfung

7.5 Auswertung, Beurteilung, Dokumentation- Auswertung, Beurteilung, Dokumentation
- 7.5.1 Prüfung: bestanden
- 7.5.2 Prüfung: nicht bestanden
- 7.5.3 Dokumentation

7.6 Messeinrichtungen- Messeinrichtungen
- 7.6.1 Messeinrichtungen

Elektrisches Gerät: - Ein elektrisches Gerät ist ein gebrauchsfertiges elektrisches Betriebsmittel mit Bemessungsspannungen bis 1.000 V AC oder 1.500 V DC. Berührungs-, Schutzleiter-, Differenzstrom: - Der Berührungsstrom ist der beim Berühren von nicht mit dem Schutzleiter verbundenen Teilen des Körpers eines elektrischen Geräts oder Betriebsmittels über die berührende Person zur Erde fließende Strom.

Reihe/Serie Praxislösungen
Sprache deutsch
Gewicht 93 g
Themenwelt Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Schlagworte CENELEC • DIN • DIN EN 60204-1 • DIN VDE 0100-600 • DINVDE 0105-100 • DIN VDE 1000-10 • DKE • Elektrotechnik • Elektrotechnik; Formeln/Tabellen • Elektrotechnik; Formeln/Tabellen (CD-ROMs) • Energieanlagen • Energieleiter • ETSI • Folien • IEC • Normen • Power-Point • smartPilot • Unterweisung • VDE • VDE0100 • VDE 0113-1
ISBN-10 3-8111-1759-9 / 3811117599
ISBN-13 978-3-8111-1759-4 / 9783811117594
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?