Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Mensch-Maschine-Kommunikation

Grundlagen von sprach- und bildbasierten Benutzerschnittstellen
Buch | Hardcover
CCCLXXXVII, 328 Seiten
2010 | 2010
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-05456-3 (ISBN)
CHF 83,95 inkl. MwSt
  • Versand in 10-15 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken

Ausgehend von den gängigen und bekannten Ein- und Ausgabegeräten gibt das Buch einen Überblick über die heute mögliche Mensch-Maschine-Kommunikation (MMK). Dazu werden der Seh- und der Hörsinn, die momentan wichtigsten Modalitäten für die MMK, vorgestellt. Anschließend werden die Grundlagen der Dialogsysteme, der Wissensrepräsentation und der künstlichen Intelligenz entwickelt (Grammatiken, Zustandsautomaten, Suchverfahren) - unverzichtbare Elemente heutiger Mensch-Maschine-Schnittstellen. Die grundlegenden Algorithmen werden beschrieben, die in der Spracherkennung Verwendung finden (Abstandsklassifikatoren, Hidden-Markov-Modelle). Bei der bildbasierten MMK erfolgt zunächst eine Einführung in die Grundlagen der Bildverarbeitung (Signaldarstellung in zwei Dimensionen, Filterung, morphologische Operationen). Danach werden die Methoden der bildbasierten MMK vorgestellt und algorithmische Lösungen vorgeschlagen: Gesichtsdetektion (z.B. Viola-Jones), Gesichtsidentifikation (z.B. Eigenfaces, Active Appearance Models) und Gesichtsverfolgung (z.B. ConDenSation).

Jedes Kapitel enthält Übungen mit ausführlichen Lösungen.

Gerhard Rigoll studierte an der Universität Stuttgart Technische Kybernetik und war danach am Fraunhofer-Institut (IAO) in Stuttgart tätig. Er promovierte 1986 im Bereich der automatischen Spracherkennung und schloss seine Habilitation für das Fach Mensch-Maschine-Kommunikation 1991 in Stuttgart ab. Von 1986 - 88 war er Postdoctoral Fellow am IBM Thomas Watson Research Center in Yorktown Heights/USA und von 1991-93 Gastwissenschaftler bei den NTT Human Interface Laboratories in Tokio/Japan. Danach war er Universitätsprofessor für Technische Informatik in Duisburg und ist seit 2002 Ordinarius für Mensch-Maschine-Kommunikation an der TU München. Er ist Autor und Co-Autor von mehr als 400 Publikationen in allen Bereichen der multimodalen Mensch-Maschine-Kommunikation und Mustererkennung und aktiv als Mitglied, Gutachter und Editor in vielen nationalen und internationalen wissenschaftlichen Gremien und Verbänden.

Ein-/Ausgabegeräte.- Menschliche Sinnesorgane.- Dialogsysteme.- Sprachkommunikation.- Handschrifterkennung.- Grundlagen der Bildverarbeitung.- Gesichtsdetektion.- Gesichtsidentifikation.- Objektverfolgung.- Musterlösungen zu den Übungen.

Erscheint lt. Verlag 11.3.2010
Zusatzinfo CCCLXXXVII, 328 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 760 g
Themenwelt Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Schlagworte Beweisen • Bildverarbeitung • Bildverstehen • Biometrie • Dialogsystem • Handel • Handschrifterkennung • Kommunikation • Maschine • Mensch-Maschine-Interaktion • Mensch-Maschine-Kommunikation • Norm • Prädikatenlogik • Schließen • Spracherkennung • Sprachverarbeitung • Systeme • Theorembeweisen • Verfahren • Wissensrepräsentation
ISBN-10 3-642-05456-0 / 3642054560
ISBN-13 978-3-642-05456-3 / 9783642054563
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
DIN-Normen und Technische Regeln für die Elektroinstallation

von DIN; ZVEH; Burkhard Schulze

Buch | Softcover (2023)
Beuth (Verlag)
CHF 119,95