Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Parlamente -  Helmar Schöne

Parlamente (eBook)

Aufgaben - Arbeitsweisen - Anforderungen
eBook Download: EPUB
2024 | 1. Auflage
177 Seiten
Kohlhammer Verlag
978-3-17-034561-4 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
24,99 inkl. MwSt
(CHF 24,40)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Parlamente gehören zu den zentralen Institutionen der repräsentativen Demokratie: Sie vertreten die Bevölkerung, entscheiden über Gesetze, wählen politisches Personal und kontrollieren die Regierung. Wie gelingt es einer Organisation mit mehreren hundert Abgeordneten, die die unterschiedlichsten Interessen mitbringen, immer wieder, zu verbindlichen politischen Entscheidungen zu gelangen? Wie setzen die Abgeordneten ihre politischen Positionen durch? Wie schließen sie Kompromisse? Welche Rolle spielen Fraktionen, Gremien und Ausschüsse? Helmar Schöne gibt am Beispiel des Deutschen Bundestags anschaulich Einblick in die Alltagsarbeit von Abgeordneten und schaut hinter die Kulissen der wichtigsten Parlamentsgremien. Zudem diskutiert er die vielfältige Kritik, die an Parlamenten geübt wird.

Prof. Dr. Helmar Schöne ist Politikwissenschaftler an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd.

1 Was dieses Buch möchte


Wir alle haben schon einmal in größeren Gruppen Entscheidungen treffen müssen, sei es in der Schulklasse oder einer Seminargruppe, im Sport- oder Musikverein, im Kollegium oder während eines Elternabends. Daher wissen wir, wie schwierig, zeitaufwändig und anstrengend – und wenn wir ehrlich sind: bisweilen auch entnervend – es sein kann, in Versammlungen zu Lösungen zu gelangen. Die Interessen der anderen sind zu hören, verschiedene Argumente sind abzuwägen und es sind Kompromisse zu suchen. Wenn sich die Beteiligten nicht einigen können, findet zum Abschluss eines solchen Entscheidungsprozesses in der Regel eine Abstimmung statt, in der sich dann zeigt, für welche Option sich die Mehrheit ausspricht.

Diese mühsame Aufgabe erledigen Abgeordnete in Parlamenten tagtäglich. Sie vertreten Interessen, debattieren unterschiedliche Standpunkte und treffen Entscheidungen – in der Regel über Gesetze. Obendrein wählen sie andere politische Amtsträger:‍innen, deren Tätigkeit sie dann kontrollieren. Es ist eine ganz erstaunliche und beachtenswerte Leistung, dass es einer Versammlung von mehreren hundert Mitgliedern immer wieder gelingt, am Ende tragfähige politische Entscheidungen zu treffen, wenn das für uns im Alltag bereits in Gruppen der Größe einer Schulklasse oder einer Sportmannschaft herausfordernd ist. Noch bemerkenswerter erscheint diese Leistung, wenn wir uns Folgendes vergegenwärtigen: Abgeordnete kommen aus unterschiedlichen Parteien, Landesteilen sowie Altersgruppen und bringen vielfältige Lebenserfahrungen mit. Sie sind – mit einem Wort – sehr verschieden und obendrein noch alle gleichberechtigt, es kann also niemand den anderen Vorschriften machen oder bestimmen, wo es lang geht.

Trotz dieser bewundernswerten Tätigkeit sind Parlamente und diejenigen, die in ihnen arbeiten, die Politiker:‍innen, nicht besonders beliebt. Im Gegenteil: Parlamente gehören zu den politischen Institutionen, die in der Bevölkerung wenig Vertrauen genießen, und in der Beliebtheitsskala von Berufen rangieren Politiker:‍innen am Ende. Diese Unzufriedenheit ist in den letzten Jahren verstärkt von Populist:‍innen aufgegriffen worden. Rechtspopulist:‍innen haben nicht einfach nur die politischen Entscheidungen der Regierungsparteien, etwa zur Europa- oder Einwanderungspolitik, kritisiert. Ihre Haltung richtet sich im Kern gegen die Substanz repräsentativer Demokratien und gegen ihre zentrale Institution: das Parlament. Indem Rechtspopulist:‍innen behaupten, sie allein würden den Volkswillen vertreten, verletzen sie ein wichtiges demokratisches Prinzip: Demokratie ist nicht ohne Pluralismus, also Interessenvielfalt und -wettbewerb, zu haben. Das Parlament dient nicht nur zur Repräsentation dieses Meinungspluralismus, sondern hier wird durch Interessenausgleich und Kompromissbildung das Gemeinwohl hergestellt.

Wir haben es also mit der widersprüchlichen Situation zu tun, dass ausgerechnet die Institution, deren Aufgabe es ist, die Bevölkerung zu repräsentieren und die Vielgestaltigkeit einer pluralistischen Gesellschaft abzubilden, von den Bürger:‍innen nur wenig geschätzt wird. Zudem sind Missverständnisse über die Arbeit von Volksvertretungen in der Bürgerschaft weit verbreitet; etwa hält sich hartnäckig die Annahme, die Arbeit von Abgeordneten würde vor allem im Plenarsaal stattfinden.

Hier knüpft das vorliegende Buch an. Es erklärt allgemeinverständlich, wie Parlamente arbeiten und wie sie ihre Aufgaben erfüllen. Dies geschieht am Beispiel des Deutschen Bundestags, ohne dass darüber die Rolle der 16 Landesparlamente in den deutschen Ländern vergessen wird. In ihrer Funktions- und Arbeitsweise sind sie dem Bundestag sehr ähnlich. Das Buch wirft einen Blick hinter die Kulissen des Bundestags und stellt den parlamentarischen Arbeitsalltag vor. Was tun die Abgeordneten im Parlament? Welche Rolle spielen die Fraktionen, ohne die der Bundestag nicht funktionieren würde, bei der politischen Entscheidungsfindung? Wie gelingt es, dass aus den verschiedensten Interessen und Positionen, die im Bundestag aufeinandertreffen, Entscheidungen entstehen? Welche weniger sichtbaren Gremien sind daran neben der bekannten Plenarversammlung noch beteiligt und welchen Einfluss haben sie auf die parlamentarische Willensbildung?

Das Besondere dieses Buches ist die Perspektive auf die Alltagsarbeit von Abgeordneten und der Blick hinter die Kulissen der Parlamentsgremien, die nicht-öffentlich tagen. Was tun gewählte Volksvertreter:‍innen tagtäglich im Parlament? Wie erledigen sie die von ihnen übernommenen Aufgaben? Wie versuchen sie, ihre Interessen in der riesigen Institution Bundestag zur Geltung zu bringen? Wie verschaffen sie sich in der Konkurrenz zu anderen Abgeordneten Aufmerksamkeit für ihre Anliegen? Wie diskutieren und streiten sie – und wie schließen sie Kompromisse?

Bei der Darstellung der Funktions- und Arbeitsweise des Deutschen Bundestags wird die oben angesprochene Kritik am Parlament und seinen Abgeordneten ebenfalls thematisiert. Das Buch ist aus einer Perspektive kritischer Sympathie verfasst. Es ist getragen von der Grundüberzeugung, dass moderne Massendemokratien in Flächenstaaten nicht anders als repräsentativ verfasst sein können – und dass ihre Ergänzung durch direktdemokratische Verfahren zum Regierungssystem passen muss und wohlüberlegt sein will. Natürlich aber sind funktionierende Parlamente auf kraftvolle zivilgesellschaftliche Bewegungen angewiesen, die ihre politischen Anliegen formulieren und die bisweilen vorhandene Schwerfälligkeit und Selbstzufriedenheit politischer Institutionen aufrütteln. Gerade eine Haltung wie die dieses Buchs hat auf Defizite und Reformbedarf des Parlaments hinzuweisen. Dazu zählen beispielsweise die Notwendigkeit, ein Wahlrecht zu schaffen, das den Bundestag deutlich verkleinert und seine Arbeitsfähigkeit stärkt, Fragen nach der Repräsentativität des Parlaments, etwa bezüglich der Vertretung von Frauen und von Menschen ohne Hochschulabschluss oder mit Migrationshintergrund, Diskussionen über die Abgehobenheit von Volksvertreter:‍innen sowie die Transparenz der Einkünfte von Abgeordneten.

Auch ein Buch über die Alltagsarbeit von Abgeordneten kommt nicht ohne Schilderungen des Rahmens aus, in dem sich die Parlamentarier:‍innen bewegen. Deshalb beginnt es im 2. Kapitel mit einem Blick in die Geschichte, um zu verstehen, wo Parlamente herkommen und wie sie entstanden sind. Dabei wird sich zeigen, dass demokratische Parlamente, die uns heute so allgegenwärtig erscheinen, eine relativ junge Errungenschaft sind. Das 3. Kapitel fragt, wozu es Parlamente überhaupt braucht. Was sind die besonderen Aufgaben, die nur diese politische Institution erfüllen kann? Es werden die zentralen Funktionen des Bundestags unter die Lupe genommen, von der Aufgabe, die Regierung zu wählen und im Amt zu halten, über den voraussetzungsvollen Prozess der Gesetzgebung bis zur Herausforderung, die Verbindung zwischen dem Parlament und der Bevölkerung lebendig zu gestalten. Das alles wird von zurzeit 736 Abgeordneten geleistet, die erst einmal in den Bundestag einziehen mussten. Das 4. Kapitel beschäftigt sich daher mit dem Wahlsystem, wobei die Kontroverse um die Reform des Wahlrechts und die Verabschiedung eines neuen Wahlgesetzes im Mittelpunkt stehen. Während ihrer Arbeit am Berliner Regierungssitz sind die Fraktionen zentraler Bezugspunkt für die Abgeordneten. Es sind auch die Fraktionen, die ihre Abgeordneten in die Ausschüsse des Parlaments entsenden. Welche Gremien es in den einzelnen Fraktionen gibt und welche im Parlament insgesamt, in der die Arbeit der Mitglieder des Bundestags (der so genannten MdBs) stattfindet, wird im 5. Kapitel dargestellt. Im 6. Kapitel schließlich steht die Schilderung der Alltagsarbeit der Abgeordneten im Mittelpunkt. Wie erledigen Abgeordnete in den Sitzungswochen in Berlin ihre Aufgaben? Wie funktioniert Politikgestaltung im parlamentarischen Alltag? Das 7. Kapitel fragt, wer diejenigen eigentlich sind, die für sich entschieden haben, die Politik – wenigstens eine Zeitlang – zu ihrem Beruf zu machen. Wie sind die Abgeordneten ausgebildet? Welche Berufe hatten sie vor ihrem Mandat? Welchen Altersgruppen entstammen sie? Abschließend wird im 8. Kapitel beleuchtet, welche Kritik am Parlament und den Politiker:‍innen geübt wird. Welche Gründe gibt es für die Distanz vieler Bürger:‍innen zu der Institution, die sie selbst zu wählen aufgerufen sind? Sind Abgeordnete abgehoben – oder beruht Kritik am Parlament zum Teil auf mangelndem Wissen in der Bevölkerung über die zentrale Institution unseres politischen Systems oder auf ungerechtfertigten Ansprüchen? Das abschließende 9. Kapitel schließlich fragt in der Form eines Fazits nach den Herausforderungen, die sich den Parlamenten in der Gegenwart und für ihre zukünftige Entwicklung stellen.

Der Autor, der in den 1960er Jahren die erste wissenschaftliche Darstellung über den deutschen Bundestag verfasst hat, der Parlamentarismusforscher Gerhard Loewenberg, zog in einer seiner letzten Publikationen folgende...

Erscheint lt. Verlag 3.4.2024
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
ISBN-10 3-17-034561-3 / 3170345613
ISBN-13 978-3-17-034561-4 / 9783170345614
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 13,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Mit „Green Growth“ gegen den Klimawandel und für die …

von Hans-Jörg Naumer

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 9,75