Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Die ultimativen Don'ts für Lehrerinnen und Lehrer -  Benny Regenauer

Die ultimativen Don'ts für Lehrerinnen und Lehrer (eBook)

Ehrlich(er) und gelassen(er) durch den Schulalltag
eBook Download: EPUB
2024 | 1. Auflage
138 Seiten
Vandenhoeck und Ruprecht (Verlag)
978-3-647-99316-4 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
20,00 inkl. MwSt
(CHF 19,50)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Als Lehrkraft musst du stets konsequent sein, alles ausgiebig erklären, dich verantwortlich für alle Schüler:innen fühlen und perfekt performen? - Quatsch! Bücher darüber, wie Lehrende sich selbst optimieren können, gibt es zur Genüge. Doch wie darf bzw. sollte eine Lehrkraft sich hierfür konkret nicht verhalten? Benny Regenauer räumt mit Klischees und verkrusteten Denkweisen auf. Mithilfe von persönlichen, unterhaltsamen, ernsten oder witzigen Einblicken und Praxisbeispielen aus seiner langjährigen Lehrtätigkeit beschreibt er, wie Lehrende es schaffen können, zumindest keine schlechten Lehrkräfte zu sein. Wer allerdings eine perfekte Liste an Ausschlusskriterien erwartet, dem sei bereits Don't Nr. 6 mit auf den Weg gegeben: Fehler vermeiden wollen.

Benny Regenauer studierte Mathematik und Sport auf Lehramt in Mainz und Landau (2005-2010), beendete sein Referendariat 2012 an der Realschule plus in Kandel und war von 2012 bis 2018 an der Anne-Frank-Realschule plus in Mainz tätig. Aktuell unterrichtet er an der Carl-Orff-Realschule plus in Bad Dürkheim. Die vielen, oft wertvollen Momente, die er in seiner langjährigen Lehrtätigkeit sammelte, möchte er aus der Praxis und für die Praxis weitergeben.

Don’t 1

Reden ist Silber, Schweigen ist (manchmal) Gold. Du bist zwar Lehrerin, musst aber deshalb nicht die ganze Zeit reden. Der Lehrberuf ist nicht mit einem Rednerberuf gleichzusetzen. Du bist auch kein Dozent. Höre mehr zu. Mach’ mal eine Pause. Lass mal die Schülerinnen aussprechen.

Du musst auch nicht auf alles Gesagte reagieren oder Feedback geben. Du kannst Gesagtes und Getanes auch ruhig mal so stehen lassen. Schüler sind mindestens sieben bis ungefähr 60 Jahre jünger als du. Sie sind aber nicht doof und verstehen oft schnell, was gesagt wird oder wurde. Sie brauchen auch kein Echo und gewisse Sachverhalte müssen nicht zwei- oder dreimal (von dir) wiederholt werden. Gewisse Situationen und neue Lerninhalte haben deine Schülerinnen im Vergleich zu dir zwar noch nicht gesehen oder gehört, aber nur, weil du sie oft wiederholst, heißt das noch lange nicht, dass sie plötzlich besser zuhören.

Wenn Schülerinnen und Schüler das Erklären übernehmen, ist es jedoch eine andere Sache. Wenn sie ihren Mitschülern Unterrichtsinhalte nochmals verdeutlichen, kann das zu positiven Lerneffekten führen.

Damit ist schon viel gesagt. Du musst auch nicht immer das sagen, was du gerade denkst. Klingt einfach, ist es aber nicht. Überlege dir genau, wer vor dir steht. Es ist in der Regel kein Erwachsener. Es ist ein Heranwachsender. Rede mit einer Elfjährigen anders als mit einer Siebzehnjährigen. Klingt ebenfalls einfach, ist es aber auch nicht. Ich möchte meinen Kolleginnen und Kollegen hier tatsächlich zu nahetreten. Einige reden nämlich mit allen gleich. Sie halten vor Elfjährigen fünfminütige Monologe, die hochintelligente Erwachsene nicht verstehen würden. Manch andere reden mit Achtzehnjährigen wie mit Kleinkindern. Kurz gesagt: Mache dir klar, mit wem du sprichst. Wer ist gerade deine Zielgruppe?

In den allermeisten Fällen gilt: Quatsch nicht so viel! Hör dir zuerst einmal deine Schülerinnen und Schüler an.

Die Kunst der klaren, kurzen Anweisung

Im Unterricht hilft es, klare Anweisungen zu geben, wenn Arbeitsaufträge anstehen. Eindeutige, direkte Instruktionen, ganz im Sinne der gleichnamigen Einflussgröße aus der 2008 veröffentlichten Hattie-Studie (2013 ins Deutsche übersetzt) – auf die ich noch an anderen Stellen im Buch detaillierter eingehen werde.

Überlege dir vorher gut, was und wie du es sagst. Schäme dich nicht, auch nach zehnjähriger Berufserfahrung deine Ansagen und Lernziele konkret aufzuschreiben. Dann machst du dir auch genügend Gedanken und erklärst nicht spontan vor der Klasse. Du reflektierst zu Hause bereits deine verbale Anweisung und wirst merken, wie viel Interpretationsspielraum es oft dabei gibt, die Formulierung doch anders zu verstehen. Den Schülerinnen und Schülern geht es in der Stunde oft genauso.

Versteh mich nicht falsch: Hattie oder mir geht es nicht darum, den eher frontalen Unterricht zu bevorzugen. Eine direkte Instruktion soll nicht heißen, dass die Lehrerin vor der Tafel etwas erklärt und die Kinder arbeiten allein und still an ihrem Platz vor sich hin. Die Methodik ist außen vor. Es spielt in diesem Fall keine Rolle, wie du deine Methode passend zu deinem Unterrichtsinhalt auswählst. Entscheidend ist nur, dass du dir – egal in welcher Position du vor der Klasse stehst oder in welchen Gruppierungen die Lernenden arbeiten – über die Klarheit der eigenen Worte Gedanken machen solltest.

Was wäre der Lohn für diese Auseinandersetzung mit einer klaren, direkten Arbeitsanweisung? Es würde dir helfen, kürzer und präziser zu formulieren, und besser noch: Es würde den Schülern helfen, besser zu verstehen. Und je einfacher und genauer du formulierst, desto weniger Worte wirst du brauchen.

Weiterhin kann ein gutes Bild zu Beginn eines neuen Themas oder das Zeigen eines Realobjekts oft tausendmal besser sein als fünf Sätze vorzutragen. Lass Bilder sprechen: Setze Hilfskärtchen mit Bildern ein, anstatt auf jede Schülerinnenfrage ad hoc zu antworten. Es bedeutet mehr Arbeit zu Hause, erleichtert dir die Arbeit im Klassenraum aber ungemein. Und die Schülerinnen werden eher davon profitieren, da sie sich bei Hilfskärtchen oder mithilfe von Bildern noch mehr mit dem entsprechenden Lerninhalt auseinandersetzen müssen und dabei lernen, selbst zu denken. Anstatt die vorgefertigte Antwort von der Lehrerin »auf dem Silbertablett präsentiert« zu bekommen – ein weiteres Mal über den in der Schule oft überstrapazierten auditiven Kanal.

Körpersprache und Stimmlage vor Inhalt

Für die Reaktion auf Störungen jeglicher Art im Unterricht gilt grundsätzlich auch dasselbe: Quatsch nicht so viel! Gib mehr nonverbale Zeichen. Arbeite vermehrt bewusst mit deiner eigenen und individuellen Mimik, Gestik und Stimmlage.

Passend hierzu sei auf die Studien von Albert Mehrabian aus dem Jahr 1967 hingewiesen. Hierbei geht es um die Tatsache, dass die Gewichtung von Körpersprache – sprich Mimik, Gestik und Stimmlage – höher anzurechnen ist als der Inhalt des Vorgetragenen.

Blöderweise werden diese Erkenntnisse oft missverstanden und von Coaches und Referentinnen aller Art auf die 7-38-55-Regel heruntergebrochen. Von dem, was jemand sagt, blieben demnach nur 7 Prozent inhaltlich hängen, 38 Prozent von Stimme und Mimik und 55 Prozent von der Körpersprache. Das große Missverständnis dabei ist: Wahrgenommene Kommunikation bestehe zu 93 Prozent aus nonverbaler Kommunikation. Das ist schlichtweg falsch. Richtig aber ist, dass der stimmliche Ausdruck im Vergleich zum Inhalt stärker ins Gewicht fällt, wenn es einen Widerspruch zwischen ebendiesen gibt.

Beispiel: Das Wort »Glück« wird traurig vorgetragen. Dann überwiegt die Wahrnehmung der Stimmlage – und zwar fällt diese 5,4 mal so stark ins Gewicht.

Es wurde weiterhin festgestellt, dass die Gesichtsausdrücke wiederum ausschlaggebender sind als die stimmlichen Elemente – und zwar 1,5 mal so stark. So kamen die angesprochenen Zahlen zustande (vgl. Mehrabian 1967; Mehrabian & Ferris 1967).

Wie könnte man die Studien jetzt genauer, aber immer noch kurz und verständlich, zusammenfassen? Ich gebe hier einen Versuch ab: Wenn ich einer Person zuhöre, ist es wohl sehr viel wichtiger (gut fünfmal), wie die Stimmlage der Rednerin im Vergleich zum reinen Inhalt der vorgetragenen Wörter ausfällt. Und die Körpersprache ist nochmals wichtiger (ungefähr 1,5 mal) als die Stimmlage. Der Inhalt ist allerdings nicht egal. Man kann demnach nicht sagen, dass nur 7 Prozent des Gesagten beim Empfänger ankäme. Die Körpersprache steht nur über allem und ist wohl entscheidend bei der Kommunikation unter Menschen – dicht gefolgt von der Stimmlage.

Und was bringen mir die gewonnenen Erkenntnisse von Mehrabian jetzt für den Schulalltag? Halte dir zunächst immer vor Augen, dass von deinem gesprochenen Wort bei deinen Schülern wohl immer weniger hängen bleibt als gewünscht. Du kennst es noch von deiner eigenen Schulzeit: Weißt du noch viel von deinem Geschichtsunterricht aus der neunten Klasse? Nein, wohl eher nicht. Du kannst aber sagen, was dein Lehrer anhatte. Wie er auf den Tisch gehauen hat, als er erbost war. Wie sein seltsames Lachen klang. Wie er immer auf und ab durch den Klassenraum lief. Dass er oft seine Hände in den Taschen hatte. Dass er immer monoton vor sich hin erklärte. Oder auch: Dass er immer so emotional sprach. Es schien, als wäre er immerzu begeistert von seinem Fach. Wie er immer total wertschätzend und ausdauernd seine Schülerinnen und Schüler anschaute und wie ein Fels in der Brandung vor ihnen stand, wenn mal etwas Unverhofftes passierte. Was er aber inhaltlich gesagt oder welches Thema die Klasse genau durchgenommen hatte? Keine Ahnung.

Sei dir dessen bewusst, dass deine eigene Körpersprache und deine Stimmlage maßgeblich sind, wie etwas beim Gegenüber ankommt. Deine Schülerinnen nehmen nämlich diese zwei Sachen immer wahr, auch wenn sie scheinbar nicht gut zuhören.

Sei weiterhin nicht unauthentisch und überlege dir nicht krampfhaft, was du machen könntest, um gut anzukommen: Arbeite stattdessen mit für dich passenden Zeichen und deiner ganz eigenen Körpersprache. Probiere verschiedene Sachen aus, wähle dann deine persönlichen, funktionierenden Sprachtools und vertraue intuitiv darauf.

Du musst keinen »Stillefuchs« anwenden, wenn er nicht zu dir passt. Oder gelbe und rote Karten verteilen. Oder Strichlisten an der Tafel erstellen, wenn einer dazwischenredet. Hebe deine Augenbrauen, halte Blickkontakt, laufe zu einem Schüler hin, hebe deine Hand, zähle mit einer Hand von fünf herunter etc. Das alles kann wirken, muss es aber nicht ausschließlich. Suche das heraus, was zu dir passt, zu deiner Person. So, dass du dich dabei wohlfühlst.

Ein Unterrichtsexperiment der etwas anderen Art kann man passend dazu, einfach mal so zwischenrein oder nach einer geschriebenen Klassenarbeit, durchführen. Es soll die Sinne deiner Zu- (eigentlich »-hörer«, hier aber »-gucker«) schärfen und vorher nicht als »Experiment« angekündigt werden. Du wirst sehen, es wird bereits beim ersten Mal funktionieren:

Nur...

Erscheint lt. Verlag 11.3.2024
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
ISBN-10 3-647-99316-6 / 3647993166
ISBN-13 978-3-647-99316-4 / 9783647993164
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
EPUBEPUB (Ohne DRM)
Größe: 3,1 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 29,95
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 29,95