Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Kindheit heute -  Katharina Rathmann,  Heidrun Bründel,  Klaus Hurrelmann

Kindheit heute (eBook)

Entwicklungen und Herausforderungen. Mit E-Book inside
eBook Download: PDF
2024 | 2. Auflage
344 Seiten
Beltz (Verlag)
978-3-407-83208-5 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
27,99 inkl. MwSt
(CHF 27,35)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Was bedeutet es, heute ein Kind zu sein? Wie sieht der Alltag von Kindern je nach Elternhaus, Bildungsangeboten, Medien und Umwelt aus? Was prägt Kinder, wenn sie als Mädchen oder als Junge groß werden? Dieses Buch liefert nicht nur einen aktuellen Überblick über die Geschichte und die Theorien der Kindheit, sondern geht auch auf die unterschiedlichen Lebenssituationen der Kinder ein. Dabei wird deutlich, dass es »die« Kindheit nicht gibt. Kinder bewegen sich innerhalb einer Gesellschaft in unterschiedlichen Lebenswelten, und im internationalen Vergleich ist das Erscheinungsbild noch einmal erheblich größer. Um dieser Vielfalt gerecht zu werden, erläutern die Autor_innen die wichtigsten Ansätze aus Psychologie, Gesundheitswissenschaft, Soziologie, Pädagogik und Sozialarbeit. Dabei orientieren sie sich an Hurrelmanns Modell der produktiven Realitätsverarbeitung. Die zweite Auflage wurde vollständig überarbeitet und aktualisiert, insbesondere in Hinblick auf die Erfahrungen während der Corona-Pandemie.

Dr. Katharina Rathmann ist Professorin für Sozialepidemiologie und Gesundheitsberichterstattung am Fachbereich Gesundheitswissenschaften an der Hochschule Fulda. Sie ist Sprecherin des Public Health Zentrums Fulda (PHZF) und Gesellschafterin der »Gesellschaft für Sozial- und Gesundheitsforschung mbH«.

Inhalt 6
Vorwort 8
1. Kindheit im geschichtlichen Wandel1 10
1.1 Kindheit im Laufe der Jahrhunderte 10
1.2 Kindheit heute 17
1.3 Wandel der biografischen Bedeutung von Kindern 23
1.4 Kindheit in der Generationenabfolge 29
2. Kindheit und Persönlichkeitsentwicklung 35
2.1 Grundlegende Theorien der Persönlichkeitsentwicklung 35
2.2 Persönlichkeitsentwicklung als produktive Realitätsverarbeitung 39
2.3 Die Entwicklungsaufgaben der Kindheit 44
2.4 Risiken für die Persönlichkeitsentwicklung 51
3. Die Familie als wichtigste Sozialisationsinstanz 57
3.1 Die Vielfalt von Familienformen 57
3.2 Doing Family: Herausforderungen des Familienlebens 74
3.3 Beziehung und Bindung innerhalb der Familie 89
3.4 Erziehungsstile und ihre Bedeutung für Kinder 95
3.5 Trennungen, Konflikte und Gewalt in der Familie 100
4. Der Einfluss von Krippen und Kitas 108
4.1 Der Erziehungs- und Bildungsauftrag der Kitas 108
4.2 Bedarf und Angebot an Krippen und Kitas 116
4.3 Die Entwicklungsimpulse von Krippen und Kitas 124
4.4 Phasen und Formen des frühkindlichen Lernens 139
4.5 Schulfähigkeit und Übergang in die Grundschule 144
5. Die zentrale Rolle der Schule 151
5.1 Lernen und Leben in der Grundschule 151
5.2 Bedingungen für den Schulerfolg 157
5.3 Belastung und Wohlbefinden in der Schule 169
5.4 Inklusion und Integration in der Schule 186
6. Freizeit- und Medienaktivitäten 201
6.1 Die Bedeutung von Freizeit im Alltag der Kinder 201
6.2 Formen der Freizeitgestaltung 206
6.3 Die Rolle der digitalen Medien 209
6.4 Medienerziehung und Medienkompetenz 217
6.5 Kinder als Konsumenten 223
7. Das Problem der Kinderarmut 229
7.1 Ausmaß und Verbreitung von Armut 229
7.2 Das subjektive Erleben von Armut 233
7.3 Die Folgen von Armut im Kindesalter 238
7.4 Strategien zur Bekämpfung von Kinderarmut 243
8. Wohlbefinden und Gesundheit 246
8.1 Wohlbefinden von Kindern 246
8.2 Sorgen und Ängste 253
8.3 Gesundheit und Gesundheitskompetenz von Kindern 256
8.4 Gesundheitliche Ungleichheit 266
8.5 Kindheit in Zeiten der Pandemie 272
9. Kinderrechte, Kinderschutz und Kinderhilfe 280
9.1 Rechte von Kindern 280
9.2 Partizipation von Kindern 291
9.3 Kinder- und Jugendhilfe 298
9.4 Hilfen für Familien 304
9.5 Hilfen für Kitas und Schulen 308
Literaturverzeichnis 314

Erscheint lt. Verlag 7.2.2024
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
ISBN-10 3-407-83208-7 / 3407832087
ISBN-13 978-3-407-83208-5 / 9783407832085
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 29,95
Was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 29,95