Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Politische Medienikonografie (eBook)

Einführung zur Illustration

(Autor)

eBook Download: EPUB
2024 | 1. Auflage
466 Seiten
UTB (Verlag)
978-3-8463-5916-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Politische Medienikonografie -  Sven Grampp
Systemvoraussetzungen
38,99 inkl. MwSt
(CHF 37,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
In diesem Lehrbuch werden Positionen der politischen Ikonografie mit medientheoretischen Ansätzen verknüpft. Ziel ist es, die Rolle der Medien für Wahrnehmbarkeit und Organisation politischer Bilder zu illustrieren. Mit zahlreichen Beispielen und Abbildungen, u.a. von Che Guevara, Willy Brandt, Barack Obama, Donald Trump und Angela Merkel sowie dem Tank Man und der Black-Lives-Matter-Bewegung. Ein spannendes Lehrbuch für Studierende der Kultur-, Medien- und Kommunikationswissenschaft. Auch für Forschende ist das Buch ein aufschlussreiches Nachschlagewerk.

Dr. Sven Grampp ist akademischer Oberrat am Institut für Theater- und Medienwissenschaft der Universität Erlangen-Nürnberg.

Dr. Sven Grampp ist akademischer Oberrat am Institut für Theater- und Medienwissenschaft der Universität Erlangen-Nürnberg.

1 Gegenstand, Aufbau, Ziele7
1.1 Medien in der politischen Medienikonografie8
1.2 Zuwachs an Medien-Sein8
1.3 Aufbau und Struktur10
1.4 Piktogramme zur Orientierung13
2 Politik, Medien, Ikonografie15
2.1 Politik15
2.1.1 Trias des Politischen18
2.1.2 Die Medialität des Politischen20
2.2 Medien21
2.2.1 Code I Kanal22
2.2.2 Code23
2.2.3 Medium I Form I Medium I Form24
2.2.4 Kanal26
2.3 Ikonografie27
2.3.1 Ikonografie als Beschreibungsmethode vs. Ikonologie als Fundierung der Ikonografie29
2.3.2 Auf dem Weg zu einer mediologischen Ikonologie41
Weiterführende Forschungsliteratur46
3 Politische Ikonografie49
3.1 Drei 'Herrschaftsbilder' zum Auftakt49
3.2 Eine ganz kurze Institutionalisierungsgeschichte der politischen Ikonografie53
3.3 Gegenstand und Zugriff – erste Annäherung54
3.4 Aby Warburg und die politische Ikonografie63
3.5 Analyse von Medienikonen als Teilbereich politischer Ikonografie107
3.6 Interikonizität als Bildpraxis und politische Strategie127
Weiterführende Forschungsliteratur137
4 Politische Medienikonografie141
4.1 Über die Medienvergessenheit politischer Ikonografie141
4.2 Aspekte politischer Medienikonografie142
4.3 Politische Medienikonografie1 Codes147
I. Bildbestimmungen: Was ist ein Bild, was nicht?150
II. Ikonik – Jenseits der Ikonografie, jenseits sprachlicher Codierung158
III. Bildfeld – (Binnen-)Räume des Bildes165
IV. Bilder als Sprache169
V. Bild-Texte-Verhältnisse: Funktionale Intermedialität184
VI. Bildtypen: Abstrakte Codierung vs. konkrete Konventionalität185
VII. Zeichentypen188
VIII. Bilder 'ohne Code192
IX. Interpellation: Bilder, die uns anrufen201
X. Bildakt – als Anrufung212
XI. Hyper- und Heterokonnektivität: Populäre Bilder221
XII. Encoding – Decoding: Aneignung I Ermächtigung229
XIII. Punctum – Subversive Bildelemente241
XIV. Was Bilder begehren – Die Politik der Bilder selbst249
4.4 Politische Medienikonografie2: Kanal252
4.4.1 Materialität257
4.4.2 Infrastruktur277
I. Materiell-räumliche Infrastruktur: Wahrnehmungsanordnung der Bilder281
II. Organisational-institutionelle Infrastruktur: Agenturen der Bilder288
III. Technisch-prozessuale Infrastruktur: Zirkulation der Bilder315
Weiterführende Forschungsliteratur415
5 Ausblenden419
Literaturverzeichnis423
Register438
Quellenverzeichnis der Abbildungen445
Abbildungsverzeichnis460

2.2 Medien


Was wiederum Medien jenseits alltagssprachlicher Vorstellungen sind, dafür soll an dieser Stelle zunächst einmal nur eine recht allgemeine Bestimmung gegeben werden, die dann in Kap. 4 weiter spezifiziert und ausdifferenziert wird.

Medien

 

‚Medien‘ ist ein Sammelbegriff, der alles Mögliche bedeuten und umfassen kann – und häufig sehr unterschiedlich, ja widersprüchlich bestimmt wird. Das lässt sich bereits an den beiden wortgeschichtlichen Hauptbedeutungen vom lateinischen medium ablesen. Zum einen kann Medium sowohl Mitte bzw. Mittler bedeuten. Hier geht es darum, dass ein Medium das ist, was etwas von a nach b vermittelt und dort zur Erscheinung gebracht wird. Ein Fotoapparat kann so als funktionales Mittel betrachtet werden, Situationen zu einem Zeitpunkt x am Ort a an einem anderen Ort b, zu einem anderen Zeitpunkt y sichtbar zu machen. Zum anderen kann Medium aber auch Milieu bedeuten. Hier geht es um ein Verständnis des Medialen, das davon ausgeht, dass Medien eine Umwelt oder eben ein Milieu schaffen, durch das die Wahrnehmung und Erkenntnis der Welt präformiert wird. In einer Welt, die voller Fotoapparaten ist, in der man immer schon davon ausgehen muss, dass man fotografiert werden kann und so die Welt im Modus möglicher Fotografierbarkeit erfasst, ist das Verhältnis zur Welt und zu sich selbst, ein anderes als ohne Fotoapparate. Die Fotografie ermöglicht so verstanden nicht nur die Reproduktion von Ereignissen, deren Aufbewahrung und Transport von a nach b; sie ist also nicht nur ein Mittler, sondern etabliert insofern ein Milieu, als sie die Wahrnehmung der Welt, ja sogar das Selbstverständnis der Menschen, die von Fotoapparaten umgeben sind, neu ausrichtet.

 

Zudem muss auf dieser Ebene bedacht werden: Fotos kommen selten allein. Sie sind mit Fotoapparaten verbunden oder auch mit Smartphones, die zusätzlich ganz andere Funktionen erfüllen können. Damit verknüpft ist ein bestimmtes Distributionswesen, etwa die Telegrafie oder digitale Plattformen, auf denen die Bilder geteilt werden können, usw. Entscheidend daran ist, dass Medien meist im Plural auftreten und im Plural Milieus ausbilden.

2.2.1 Code I Kanal


Durch die Unterscheidung von Mittler und Milieu und dem Verweis auf die Pluralität von Medien ist vielleicht aufgezeigt, wie facettenreich der Medienbegriff ist und auch warum, es sinnvoll ist, eher von Medien als von einem Medium zu sprechen. Operationalisierbar und analytisch fruchtbar zu machen, sind diese Bestimmungen aber eher weniger. Dementsprechend ist es in einem Kontext, in dem es um die Analysemöglichkeit politischer Bilder geht, sinnvoll, den hier zu Grund gelegten Medienbegriff enger und so zielführend zu definieren. Für dieses Vorhaben scheint es mir naheliegend, Code und Kanal als zwei zentrale mediale Operationen zu unterscheiden und weiter auszudifferenzieren (vgl. Abb. 2.3). Diese Unterscheidung, das sei eigens betont, ist eine, die mediale Aspekte besser zu identifizieren hilft; aber letztlich geht es dabei nicht um die Bestimmung unterschiedlicher Medien oder gar um alle Facetten des Medialen, sondern nur um bestimmte Aspekte und Ebenen medialer Operationen. So verstanden gibt es eigentlich genau besehen Medien nicht nur im Plural, sondern genauer noch nur als Teil eines übergreifenden Medialitätsprozesses, bei dem die heterogenen medialen Facetten und Ebenen ineinandergreifen, deren einzelne Aspekte wiederum je nach analytischem Erkenntnisinteresse selektiv herausgegriffen werden.

Medien als Zeichensysteme und Kanäle

2.2.2 Code


Ein Code ist „eine Anweisung zum Ver- und Entschlüsseln einer Nachricht […].“ Der Code ist insofern als ein Medium zu begreifen, als er Zuordnungsregeln ermöglicht, die das Verhältnis zweier unterschiedlicher Einheiten organisieren (etwa die Zeichenfolge „SOS“ – erste Einheit ist eine sprachliche Verschlüsselung, die als kommunikativer Akt mit der Bedeutung „Hilfe!“ entschlüsselt werden kann). Aufgrund der Codierungsmöglichkeit wurden unterschiedliche Codierungsformen historisch etabliert, die selbst wieder als Medien fungieren können, genauer als semiotische Kommunikations- und Wahrnehmungsmittel. Diese Medien stellen sprachliche, visuelle, auditive oder auch olfaktorische Möglichkeiten bereit zur Kommunikation und Wahrnehmung für je spezifische Verarbeitungen und Speicherungen prämedialer Bezugsobjekte. Da es sich dabei um unterschiedliche Codierungsinstrumente handelt, lässt sich auch formulieren: Diese Medien ermöglichen nicht nur durch Verarbeitung und Speicherung Kommunikation und machen Phänomene wahrnehmbar; sie normieren diese auch in spezifischer Weise und limitieren dementsprechend. Mündlich kann anders und anderes kommuniziert werden als mittels einer Fotografie. Genauso gilt umgekehrt: Mündlich lassen sich Dinge eben nicht zeigen, in einer Fotografie wiederum nicht direkt sagen etc. Dementsprechend präformieren Codes durch Verarbeitung und Speicherung Kommunikation und Wahrnehmung aufgrund ihrer jeweiligen semiotischen Spezifik.

Selbstverständlich können die hier differenzierten Unterkategorien ineinandergreifen, ja, solche Verschränkungen dürften wohl der Normalfall sein. Man denke nur an Bild-Text-Kombinationen auf Wahlplakaten oder Memes, an die televisuelle Berichterstattung, bei der Ton und Bild ineinandergreifen oder auch an Denkmäler, die angefasst werden können, also nicht nur visuell, sondern taktil ‚kommunizieren‘ usw.

Wie noch näher diskutiert werden wird [vgl. Kap. 4, Was ein Bild ist, was nicht?], ist es durchaus umstritten, ob Medien generell und speziell visuelle Kommunikations- und Wahrnehmungsmittel überhaupt als codierte Zeichensysteme zu verstehen sind und wenn ja, was genau ihre Spezifik ausmacht. Nichtsdestotrotz sollen hier Bilder und unterschiedliche Bildtypen, etwa Fotografien, Gemälde, Filme oder Statuen, in einem ersten Zugriff als visuelle Kommunikations- und Wahrnehmungsmittel gefasst und unter die Kategorie medialer Codierung subsumiert werden. Später soll davon ausgehend diskutiert werden, was die Spezifik dieser Bilder im Kontext politisch-strategischer Kommunikation und Wahrnehmung sein könnte.

2.2.3 Medium I Form I Medium I Form …


Auf Ebene des Codes lässt sich wiederum entweder die visuelle Codierung als Medium für unterschiedliche visuelle Formen verstehen, so wäre beispielsweise die Fotografie eine Form des visuellen Mediums, oder aber die Fotografie wird selbst als Medium gefasst, das unterschiedliche Formen ausbildet, etwa Atelierfotografie, Schnappschuss oder Makrofotografie (vgl. Abb. 2.4). Hier ist das, was ein Medium ist, erstens dasjenige, was Spielraum möglicher Formbildungen bereitstellt. Die Form ist demgegenüber die Realisierung bestimmter medial ermöglichter Formbildungen. Zweitens ist so verstanden, das, was jeweils Medium, was Form ist, relativ. Je nachdem, was bei der Analyse in den Blick genommen werden soll, lässt sich etwas als Medium oder als Form bestimmen. Frage ich nach möglichen Realisierungen visueller Codierung, fasse ich den visuellen Code als Medium, das sich etwa in der Form von Fotografien materialisiert. Interessiert mich hingegen eine spezifische Form der Fotografie, etwa der Schnappschuss, so ist die Fotografie das Medium für die Form Schnappschuss. Bin ich wiederum an bestimmten ästhetischen Erscheinungsformen interessiert, die den Schnappschuss auszeichnen, etwa Unschärfen im Bild, so ist der Schnappschuss das Medium, die Unschärfe eine seiner Formen. Die Reihe der Medium/Form-Relationen ließe sich in beide Richtungen prinzipiell unendlich fortsetzen (vgl. Abb. 2.4).

Medium/Form-Relationen

Auch wenn es verwirrend, ja widersprüchlich oder zumindest wenig zielführend erscheinen mag, neben der Bestimmung von Medien im heterogenen Plural quer dazu auch noch eine relativierende Medium/Form-Unterscheidung einzuführen, so ist mir diese zweite Bestimmung dennoch wichtig und steht, wie ich glaube, auch nicht im Widerspruch zur ersten Bestimmung von Medien. Die Medium/Form-Unterscheidung ist vor allem für die Diskussion dessen, was ein Bild ist, sowie für die Ausdifferenzierung unterschiedlicher Bildtypen relevant. Denn dabei wird zunächst das Bild als Medium verstanden und diverse Bildtypen als Formen. Daran anschließend sollen einzelne Bildtypen als Medien bestimmt und ihre jeweiligen Möglichkeiten anhand diverser Formbeispiele veranschaulicht werden. In einem letzten Schritt wird dann das Bild als Form in übergreifenden medialen Kontexten, etwa Infrastrukturen, Bildagenturen, untersucht [↓ Kap. 4, Code].

Bilder und Bildtypen sind somit einerseits als zentrale Formbestandteile eines übergreifenden medialen Prozesses zu verstehen. Anderseits scheint es mir zielführend, bei der konkreten Analyse von Bildern und Bildtypen kleinteiliger die Frage...

Erscheint lt. Verlag 15.1.2024
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Medienwissenschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Bildinszenierung • Bildinterpretation • Bildwirkung • Brandts Kniefall • Facebook • Fake News • Ikonographie • Instagram • Kommunikationswissenschaft • Kulturwissenschaften • Lehrbuch • Linkin • Medien • Medienikone • Medienwissenschaft • Meinungsbildung durch Bilder • Politik • Politikwissenschaft • Social Media • Studium Fotographie • Studium Kulturwissenschaften • Studium Medienwissenschaft • TikTok • Wahlkampf • Werbung • whats app • X
ISBN-10 3-8463-5916-5 / 3846359165
ISBN-13 978-3-8463-5916-7 / 9783846359167
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 50,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Stasis und Polemos

von Stavros Arabatzis

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 48,80