Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Homosexualität in der modernen arabischen Literatur. "Imārat Yaʿqūbiyān" von Alā al-Aswānī (eBook)

(Autor)

eBook Download: PDF
2024 | 1. Auflage
16 Seiten
GRIN Verlag
978-3-346-99115-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Homosexualität in der modernen arabischen Literatur. "Imārat Yaʿqūbiyān" von Alā al-Aswānī - Sherina Beha
Systemvoraussetzungen
13,99 inkl. MwSt
(CHF 13,65)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Naher Osten, Note: 2,3, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Vorliegende Arbeit soll den Umgang mit dem Thema Homosexualität in dem 2002 zum ersten Mal veröffentlichten Roman "Imārat Yaʿqūbiyān: riwāya" von Alā al-Aswānī untersuchen und anhand von Khaled Rouayheb historisch einordnen. Denn nicht nur das Buch, sondern auch der gleichnamige Film, der 2006 zum ersten Mal gezeigt wurde, hat vor allem wegen dem öffentlich gemachten Diskurs über Homosexualität für großes Aufsehen gesorgt. 112 Mitglieder des ägyptischen Parlaments trafen sich zusammen, um über die Zensierung zu diskutieren, da der Film "Obszönität und Ausschweifung" verbreite.

Gemäß westlich-europäischer Wahrnehmung war Homosexualität in der arabischislamischen Welt schon immer ein weitverbreitetes Phänomen. Ob in der homoerotischen Dichtung von Abu Nuwas, oder in europäischen Reiseberichten. Es scheint als wäre die damalige islamische Gesellschaft eine sehr liberale Gesellschaft gewesen, was den Umgang mit Homosexualität betraf. Prominente Dichter schrieben über ihre leidenschaftlichen Gefühle für Jünglinge (muḍakkarāt). Dagegen reagierte man in europäischen Reiseberichten mit Empörung auf derartige Literatur. So beschreibt Rifāʿa al-Ṭahṭāwī zum Beispiel, dass bei der Übersetzung von arabischen Gedichten ins Französische, die angesprochene männliche Person (ghulam) durch eine Frau (ghulamah) ersetzt wurde. Man kann also sagen, dass vor dem neunzehnten Jahrhundert in der arabisch-islamischen Welt eine weitverbreitete Toleranz existierte, während im mittelalterlichen Europa ein eher homophobes Kulturklima herrschte.

Doch muss man Vorsicht walten lassen was den Begriff "Homosexualität" in der arabisch-islamischen Welt angeht. Laut Khaled Rouayheb gab es das Konzept "Homosexualität" vor dem 19. Jahrhundert im Mittleren Osten nicht. Der Begriff wurde durch den Schriftsteller Karl Maria Kertbeny um 1860 geprägt und das englische Äquivalent "homosexuality" wurde erst circa zwanzig Jahre später definiert. Auch Joseph Massad stimmt mit Rouayheb überein, wenn es darum geht unser heutiges westlich-europäisches Verständnis von Homosexualität mit dem in der arabisch-islamischen Welt zu vergleichen. Beide sind der Ansicht, dass das Motiv "Homosexualität" eine moderne Projektion der westlichen Orientalistik ist.
Erscheint lt. Verlag 9.1.2024
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Ethnologie Völkerkunde (Naturvölker)
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Homosexualität • Literatur • yaʿqūbiyān
ISBN-10 3-346-99115-6 / 3346991156
ISBN-13 978-3-346-99115-7 / 9783346991157
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 679 KB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich