Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Organisationales Lernen in der Polizei -

Organisationales Lernen in der Polizei

Empirische Studien

Antonio Vera, Rolf Ritsert (Herausgeber)

Buch | Softcover
IX, 168 Seiten
2024 | 1. Aufl. 2024
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-44025-1 (ISBN)
CHF 125,95 inkl. MwSt
  • Noch nicht erschienen - erscheint am 15.07.2024
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Das vorliegende Buch enthält fünf Studien, die sich mit den aktuellen Herausforderungen im Bereich organisationales Lernen in der Polizei beschäftigen. Der erste Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern die deutsche Polizei als eine lernende Organisation gelten kann, und verwendet dabei quantitative Methoden. Darauf folgt ein konzeptioneller Beitrag, der aufzeigt, wie ein positiver Umgang mit Fehlern und Kritik in der polizeilichen Führungsarbeit und in der Polizei gelingen kann. Im Mittelpunkt des dritten Beitrags steht die Analyse der durch Migration ausgelösten Lernprozesse in der deutschen Polizei anhand von Experteninterviews mit Führungskräften der Polizei. Eine weitere qualitative Studie beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit Gewalthandlungen, die bewusst und freiwillig im Rahmen der polizeilichen Ausbildung bzw. Berufssozialisation ausgeübt werden, als so genannte "gesellige Gewalt" interpretiert werden und damit positive Auswirkungen haben können, beispielsweise auf die Identifikation mit dem Polizeiberuf. Den Abschluss bildet ein Beitrag, der pro-organisationale Devianz, d.h. Regelbrüche zum Nutzen der Organisation, in einem polizeilichen Kontext mit einer qualitativen Methodik untersucht.

Univ.-Prof. Dr. Dr. Antonio Vera ist Leiter der Fachgebiets "Organisation und Personalmanagement in der Polizei" an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster.
Univ.-Prof. Dr. Rolf Ritsert ist Leiter der Fachgebiets "Betriebswirtschaftslehre - Public Management in der Polizei" an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster.

Einleitung.- Die Polizei als lernende Organisation: Eine quantitativ-empirische Analyse.- Führung - Feedback - Fehlermanagement: Wie können polizeiliche Führungskräfte motiviert werden, ihre Mitarbeitenden häufiger um kritisches Feedback zu bitten?.- Migration und kulturelle Vielfalt in der Polizeiarbeit: eine empirische Analyse von Erfolgsfaktoren, Fehlerkultur, Skills und Lernprozessen.- Gewalt und Spiel im Rahmen der polizeilichen Ausbildung.- Pro-organisationale Devianz in der Polizei: Eine empirische Untersuchung zum Auftreten und zu den Erscheinungsformen von Regelverstößen in der Polizei.

Erscheint lt. Verlag 10.8.2024
Reihe/Serie Schriftenreihe zur Polizei- und Sicherheitsforschung
Zusatzinfo X, 186 S. 7 Abb. in Farbe.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Berufspädagogik
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Fehlerkultur • Lernende Organisation • Lernkultur • Organisationales Lernen • Polizei • Polizei-Ausbildung • pro-organisationale Devianz
ISBN-10 3-658-44025-2 / 3658440252
ISBN-13 978-3-658-44025-1 / 9783658440251
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich