Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Die Politik des kritischen Komponierens - Lena Drazic

Die Politik des kritischen Komponierens

diskursive Verflechtungen um Helmut Lachenmann

(Autor)

Buch | Softcover
312 Seiten
2024 | 1. Auflage
mdwPress (Verlag)
978-3-8376-6701-1 (ISBN)
CHF 54,90 inkl. MwSt
  • Noch nicht erschienen (ca. Juni 2024)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Neue Musik konfrontiert uns mit ungewohnten Klängen und zwingt uns so, unser Verhältnis zur Welt zu hinterfragen. Sie rüttelt auf und ist somit immer auch politisch, so die gängige These. Am Beispiel von Helmut Lachenmann, einem der prominentesten Komponisten der Gegenwart, macht Lena Drazic Texte über Neue Musik zur Grundlage einer Diskursanalyse, die deren politischen Versprechungen auf den Grund geht. Daran zeigt sie, dass insbesondere in der Strömung des »Kritischen Komponierens« Werte wie Demokratie, Niederschwelligkeit oder Herrschaftskritik beschworen werden, der Zugang zum Neue-Musik-Betrieb hingegen maßgeblich von Bildungs- und Klassenprivilegien abhängt.

Lena Drazic (PhD), geb. 1980, promovierte 2021 an der mdw__- Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. 2022 war sie Research Fellow am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften in Wien. Ihr Projekt über Beduetungszuschreibungen an das migrantische Genre Turbo-Folk wurde von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Stadt Wien gefördert. Sie forscht zu Nationalismus und Politik in der Musik der Gegenwart.

Zusatzinfo Illustration
Verlagsort Bielefeld
Sprache deutsch
Maße 148 x 225 mm
Gewicht 468 g
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Musik Allgemeines / Lexika
Kunst / Musik / Theater Musik Musiktheorie / Musiklehre
Sozialwissenschaften
Schlagworte Bildung • Class • Critical Composing • Cultural Theory • Discourse analysis • Diskursanalyse • Education • Gesellschaft • Helmut Lachenmann • Klasse • Kritisches Komponieren • Kultursoziologie • Kulturtheorie • music • musicology • Musik • Musiksoziologie • Musikwissenschaft • Neue Musik • New Music • political theory • Politics • Politik • Politische Theorie • Society • Sociology of Culture • sociology of music • Theodor W. Adorno
ISBN-10 3-8376-6701-4 / 3837667014
ISBN-13 978-3-8376-6701-1 / 9783837667011
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
die Geschichte der Schallplatte

von Gillian G. Gaar; Martin Popoff; Richie Unterberger

Buch | Hardcover (2024)
Prestel (Verlag)
CHF 51,90

von Walther Dürr; Michael Kube; Uwe Schweikert

Buch | Hardcover (2023)
Bärenreiter (Verlag)
CHF 75,90
Gewalt und Machtmissbrauch in der Musikindustrie

von Lena Kampf; Daniel Drepper

Buch | Hardcover (2024)
Eichborn (Verlag)
CHF 30,80