Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Buzzwords -

Buzzwords (eBook)

ZDgM 2/2023

Sophie Schmitt, Reiner Becker (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2023
192 Seiten
Wochenschau Verlag
978-3-7566-0065-6 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
26,99 inkl. MwSt
(CHF 26,35)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
In der vorliegenden Ausgabe präsentieren die Autor*innen eine Reihe von Schlüsselbegriffen/Buzzwords, auf die in der außerschulischen und schulischen politischen Bildung, in der Demokratiebildung, der Beratungs- und Präventionsarbeit derzeit immer wieder selbstverständlich Bezug genommen wird. Das Heft bildet theoretische Reflexionen wie auch Perspektiven aus der Praxis in Bezug auf die Begriffe ab und arbeitet ihre Ursprünge, Implikationen und Verwendungsweisen, wie auch ihre Effekte heraus.

Editorial


Schwerpunkt
Antisemitismus, israelbezogen
Nikolas Lelle, Lukas Uwira aus Sicht der Praxis
Kai E. Schubert aus Sicht der Wissenschaft

Bildung
Susanne Maurer aus Sicht der Wissenschaft
Carsten Bünger aus Sicht der Wissenschaft

Demokratie
Reiner Becker aus Sicht der Wissenschaft

Demokratieförderung
Maren Zschach aus Sicht der Wissenschaft

Demokratiefördergesetz
Benedikt Widmaier aus Sicht der Praxis
Julika Bürgin aus Sicht der Wissenschaft

Digitalisierung
Sabrina Schenk aus Sicht der Wissenschaft

Diversität
Deborah Krieg aus Sicht der Praxis
Andrea Dorothea Bührmann aus Sicht der Wissenschaft

Evaluation
Dennis Walkenhorst aus Sicht der Praxis
Susanne Johansson aus Sicht der Wissenschaft

Extremismus
Harald Weilnböck aus Sicht der Praxis
Fabian Virchow aus Sicht der Wissenschaft

Identität
Holger Oppenhäuser, Sophie Schmitt aus Sicht der Wissenschaft

Krise
Reiner Becker aus Sicht der Wissenschaft

Mitte
Bianca Klose, Stephan Kuhlmann aus Sicht der Praxis
Paul Erxleben aus Sicht der Wissenschaft

Nachhaltigkeit
Annalena Kößer, Linus Nolte aus Sicht der Praxis
Christoph Sanders aus Sicht der Praxis
Ulrich Brand aus Sicht der Wissenschaft

Partizipation
Nadja Althaus, Sabine Andresen aus Sicht der Wissenschaft

Politische Bildung
Oliver Emde aus Sicht der Praxis
Bettina Lösch, Andreas Eis aus Sicht der Wissenschaft

Prävention
Ulrich Bröckling aus Sicht der Wissenschaft

Radikalisierung
Thomas Mücke, David Tschöp aus Sicht der Praxis
Anja Schmidt-Kleinert aus Sicht der Wissenschaft

Solidarität
Christa Kaletsch aus Sicht der Praxis
Sylvia Erben aus Sicht der Wissenschaft

Zivilgesellschaft
Angela Klier aus Sicht der Praxis


Forum
Cornelius Helmert, Alina Mönig, Marleen Thürling, Johanna Treidl
Druck auf die Zivilgesellschaft von rechts Außen

Christine Krüger, Beate Küpper, Jürgen Boeckh
Zivilcouragiertes Handeln gegen Einflussnahmen von Rechtsaußen in der Praxis des Sozialwesens – Ergebnisse einer Befragung von Studierenden als
angehende Fachkräfte

Raphaela Küper, Nils Quentel
Entziffern und Vorbeugen statt Re_produzieren

Tobias Johann
Der Krieg in der Ukraine – (k)ein Thema für Demokratieförderung?


Marktplatz
Günther Holzapfel: Krise unserer Demokratie – Warum? Was tun?
"Fixing The Boat – Finding Identity" – Ein mobiles Escape Room Game von SABRA
"Kein Staat, meine Regeln": Zur Verbreitung von Reichsbürger-nahen
Einstellungen in der Gesellschaft
InRa-Studie "Institutionen & Rassismus"
Bundesweite zivilgesellschaftliche Meldestelle für antifeministische Vorfälle
Extreme Zeiten – Der neue Podcast des Demokratiezentrums Hessen
Autoritäre Dynamiken und die Unzufriedenheit mit der Demokratie
Muslimfeindlichkeit in Deutschland

Buchbesprechungen
Klaus Bästlein, Enrico Heitzer, Anetta Kahane (Hg.): Der rechte Rand der
DDR-Aufarbeitung (von Christoph Kopke)

Julia Bernstein, Florian Diddens: Antisemitische Kontinuitäten in
Bildern (von Susanne Urban)

Sascha Schmidt, Yvonne Weyrauch: Rechter Terror in Hessen. Geschichte,
Akteure, Orte. (von Robert Wolff)


Autorinnen und Autoren

Erscheint lt. Verlag 3.11.2023
Reihe/Serie Zeitschrift Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit
Verlagsort Frankfurt am Main
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Schlagworte Außerschulische Bildung • Beratungsarbeit • buzzwords • Demokratiebildung • Politische Bildung • Präventionsarbeit • Schlüsselbegriffe • Schulische Bildung
ISBN-10 3-7566-0065-3 / 3756600653
ISBN-13 978-3-7566-0065-6 / 9783756600656
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ein Überblick

von Ulrich Hamenstädt; Jonas Wenker

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 9,75
24 aktivierende Methoden für intensive Lehren und Lernen

von Bernd Janssen

eBook Download (2023)
Wochenschau Verlag
CHF 11,70