Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Sprechen, Spielen, Spaß - sprachauffällige Kinder in der Grundschule fördern

Buch | Softcover
151 Seiten | Ausstattung: Mit Online-Materialien
2023 | 2., durchgesehene Auflage
Ernst Reinhardt Verlag
978-3-497-03239-6 (ISBN)
CHF 36,40 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (Artikel im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Sprache spielerisch fördern
Im Unterricht einer Grundschulklasse lernen Kinder mit ganz unterschiedlichem Sprachentwicklungsstand gemeinsam. Kinder mit verschiedenen Sprachentwicklungsauffälligkeiten im Unterricht individuell passend zu fördern, ist eine hohe Kunst. Wie dies spielerisch gelingen kann, zeigen die Autorinnen in diesem Praxisbuch. Sie geben den LehrerInnen zahlreiche Übungen und Spiele an die Hand, die sich leicht in den Unterricht integrieren lassen, und erläutern die wichtigsten Basisinformationen zu den einzelnen Förderbereichen. Fragebögen zum Sprachentwicklungsstand und der Förderplan zur Unterrichtsvorbereitung ergänzen das Repertoire.

Zum Buch ist ein passendes Spielplan-Set erhältlich: »Sprechen, Spielen, Spaß. 20 Spielpläne für die Förderung sprachauffälliger Kinder«.

Prof. Dr. Kathrin Mahlau, Sprachheilpädagogin, ist als Professorin für Sonderpädagogik und Inklusion an der Universität Greifswald tätig.

Sylvia Herse, Sonderpädagogin, ist als Schulleiterin an der Grundschule Röbel (Müritz) im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte tätig.

Inhalt
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1 Was sollte jede Lehrkraft wissen, um Sprache effektiv
fördern zu können? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.1 Grundlagen: Auf bau der Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.2 Probleme des Spracherwerbs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
1.3 Aufgabe der Schule und der Lehrkräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
2 Praxishilfen Beobachtung: Welche Kinder haben eine
Sprachauffälligkeit?
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
2.1 Schritt 1: Erhebung des Sprachentwicklungsstandes
der ganzen Klasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
2.2 Schritt 2: Differenzierte Beschreibung des Sprachentwicklungs-
standes einzelner Kinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
3 Praxishilfen zur Ausspracheförderung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
3.1 Basisinformationen zu den Störungen der Aussprache . . . . . . . . . . . 26
3.2 Übungen zur Ausspracheförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
3.2.1 Übungen zur Verbesserung der auditiven Aufmerksamkeit
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
3.2.2 Übungen zur Verbesserung der Aufmerksamkeit
für Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
3.2.3 Übungen zum Reimen mit Freude und Bewegung . . . . . . . . . 34
3.2.4 Übungen zur Entwicklung der Silbensegmentierung . . . . . . . 37
3.2.5 Übungen zur Entwicklung des Wahrnehmens
von Einzellauten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
3.2.6 Übungen zum Vokalisieren, Lautieren und Konsonantieren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
3.2.7 Lautbildung in Verbindung mit Buchstabeneinführung
. . . . . 54
3.2.8 Übungen zur richtigen Lautproduktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
4 Praxishilfen zur Wortschatzförderung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
4.1 Basisinformationen zu den Störungen des Wortschatzes . . . . . . . . . 64
4.2 Übungen zur Wortschatzförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
4.2.1 Lernen mit mehreren Sinnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
4.2.2 Vermittlung von Wortbedeutungen und Wortgestalten
. . . . . 69
4.2.3 Festigung der erlernten Wortbedeutungen . . . . . . . . . . . . . . . 73
4.2.4 Übungen zur Strukturierung des Wortschatzes: Neben-,
Unter- und Oberbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
4.2.5 Übungen zur Verbesserung des Wortabrufes . . . . . . . . . . . . . . 83
4.2.6 Übungen zum Wortschatzerwerb: Wie lerne ich neue
Wörter selbstständig? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
4.2.7 Unterrichtsbeispiel: Wortschatzsammler-Konzeption
. . . . . . . 89
5 Praxishilfen zur Grammatikförderung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
5.1 Basisinformationen zur Grammatikförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
5.2 Übungen zur Grammatikförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
5.2.1 Artikelzuordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
5.2.2 Singular- und Plural-Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
5.2.3 Kasus: Akkusativ- und Dativbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
5.2.4 Steigerung der Adjekti

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 170 x 230 mm
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Didaktik
Sozialwissenschaften Pädagogik Sonder-, Heil- und Förderpädagogik
Schlagworte Aussprache • Förderung • Grammatik • Inklusion • inklusiver Unterricht • Logopädie • Pädagogik • Praxishilfen • Sonderpädagogik • Sprachentwicklung • Sprachförderung • Sprachheilpädagogik • Sprachverständnis • Wortschatz
ISBN-10 3-497-03239-5 / 3497032395
ISBN-13 978-3-497-03239-6 / 9783497032396
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
achtsame und responsive Handlungsmöglichkeiten

von Dorothee Gutknecht

Buch | Softcover (2024)
Herder (Verlag)
CHF 25,20