Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Deutschland im Krisenmodus -

Deutschland im Krisenmodus (eBook)

Politikum 2/2023

Peter Massing (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2023
80 Seiten
Wochenschau Verlag
978-3-7566-0057-1 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
11,99 inkl. MwSt
(CHF 11,70)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Wir leben in einer Zeit multipler Krisen. Die aktuelle Häufigkeit und auch die Intensität an Krisen sind herausfordernd – jedenfalls für ein an Stabilität, Sicherheit und Prosperität gewöhntes politisches System wie das der Bundesrepublik Deutschland. Gerade war die Pandemie halbwegs vorbei, da führte der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine nicht nur (und vor allem!) zu unermesslichem menschlichen Leid in der Ukraine und darüber hinaus, sondern auch zu einer Reihe an Folgekrisen in Deutschland wie hohen Flüchtlingszahlen, Belastung der Staatsfinanzen und Sozialkassen, Inflation und Energieknappheit. Und über allem schwebt die Klimakrise, die unsere Art zu leben und zu wirtschaften zwingendem Veränderungsbedarf unterwirft – mit erheblichen Folgewirkungen für die Stabilität von Gesellschaft und Staat.
Die Beiträge dieses Heftes zielen nicht auf einzelne Krisenphänomene oder -dimensionen, sondern nehmen die Konsequenzen für das politische System Deutschlands systematisch und umfassend in den Blick. Wir fragen, wie es um die Widerstandskraft der Demokratie und die Stärken und Schwächen des deutschen Regierungssystems steht, blicken auf die unter Druck stehende deutsche Verfassungsordnung und fragen ganz grundsätzlich nach Stabilität und Zukunftstauglichkeit der deutschen Demokratie und wichtiger Staatsprinzipen wie föderaler Ordnung und Sozialstaatlichkeit. Zudem wird die Herausforderung für den demokratischen Rechtsstaat und den Parlamentarismus vermessen und nach dem Verhältnis von Exekutive und Legislative in Ausnahmesituationen gefragt. Die Rolle von Medien, das Thema Vertrauen und gesellschaftlicher Zusammenhalt und die Rolle von Expert*innen in Krisen sind weitere Themen.

Johannes Artz, M.A., ist Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Innenpolitik und Vergleichende Regierungslehre an der RPTU Kaiserslautern-Landau. Prof. em. Dr. Heinz Bonfadelli war Prof. für Publizistikwissenschaft am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich. Prof. Dr. Frank Decker lehrt Politische Wissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und ist Wissenschaftlicher Leiter der Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik (BAPP). Dr. Matthias Diermeier leitet das Cluster Demokratie, Gesellschaft, Marktwirtschaft am Institut der deutschen Wirtschaft. Er forscht zu aktuellen empirischen Fragen im Kontext der politischen Ökonomie und den Einstellungen zum Wohlfahrtsstaat. Johannes Gallon ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Europarecht der Europa-Universität Flensburg und forscht zur Rolle der Regierungen in der Corona-Pandemie. Prof. Dr. Florian Grotz hat die Professur für Politikwissenschaft und Vergleichende Regierungslehre an der Helmut Schmidt Universität Hamburg inne. Prof. (em.) Dr. Benno Hafeneger lehrte und forscht am Instutut für Erziehungswissenschaft der Philipps-Universität Marburg. Prof. Dr. Marcus Höreth ist Professor für Innenpolitik und Vergleichende Regierungslehre an der RPTU Kaiserslautern-Landau. Prof. Dr. Dirk Jörke lehrt Politikwissenschaft - Politische Theorie und Ideengeschichte - an der TU Darmstadt. Prof. Dr. Anna Katharina Mangold, LL.M. (Cambridge), ist Professorin für Europarecht an der Europa-Universität Flensburg. Prof. Dr. Ursula Münch ist Direktorin der Akademie für Politische Bildung in Tutzing sowie Professorin für Innenpolitik und Vergleichende Regierungslehre an der Universität der Bundeswehr München. Dr. Judith Niehues leitet das Cluster Mikrodaten und Verteilung am Institut der deutschen Wirtschaft. Sie forscht zu Fragen der Einkommens- und Vermögensverteilung sowie zu subjektiven Verteilungsbewertungen. Prof. Dr. Walter Reese-Schäfer ist Professor für politische Theorie und Ideengeschichte an der Georg-August-Universität Göttingen. Prof. Dr. Wolfgang Schroeder lehrt an der Universität Kassel Politikwissenschaft, insb. Das Politische System der BRD. Dr. Veith Selk ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Politische Theorie und Ideengeschichte an der TU Darmstadt.

Deutschland im Krisenmodus

Florian Grotz und Wolfgang Schroeder
Resiliente Demokratie? Wie Krisen die Stärken und Schwächen des Regierungssystems offenlegen

Johannes Gallon und Anna Katharina Mangold
Grundrechte und Rechtsstaat in der Krise. Hat sich die Verfassungsordnung während der Corona-Pandemie bewährt?

Veith Selk und Dirk Jörke
Demokratische Krisendiagnostik in der Münchhausenfalle

Ursula Münch
Überfordern Krisen den Föderalismus?

Matthias Diermeier und Judith Niehues
Erwartungen und Enttäuschungen. Trägt der Sozialstaat noch?

Johannes Artz und Marcus Höreth
Nur eine Stunde der Exekutive? Zur Performanz des parlamentarischen Regierungssystems

Heinz Bonfadelli
Risiken und Krisen: die Rolle der Medien

Frank Decker
Vertrauen in die Politik und gesellschaftlicher Zusammenhalt in schwierigen Zeiten

Walter Reese-Schäfer
Ernannt, aber nicht erwählt. Zum Umgang mit Expertinnen und Experten

Forum
Benno Hafeneger
Rechtsextreme Vigilanten

Erscheint lt. Verlag 27.7.2023
Reihe/Serie POLITIKUM
Verlagsort Frankfurt am Main
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Schlagworte Demokratie • Föderalismus • Grundrechte • Pandemie • Rechtsstaat • Sozialstaat
ISBN-10 3-7566-0057-2 / 3756600572
ISBN-13 978-3-7566-0057-1 / 9783756600571
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 10,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ein Überblick

von Ulrich Hamenstädt; Jonas Wenker

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 9,75
24 aktivierende Methoden für intensive Lehren und Lernen

von Bernd Janssen

eBook Download (2023)
Wochenschau Verlag
CHF 11,70