Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Menschenrechtsbildung in der Sozialen Arbeit

mit Global Citizenship Education zur sozialökologischen Transformation

(Autor)

Buch | Softcover
308 Seiten
2024 | 1. Auflage
transcript (Verlag)
978-3-8376-7020-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Menschenrechtsbildung in der Sozialen Arbeit - Katrin Rossmann
CHF 62,95 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 1 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Sozialökologische Transformationen sind unumgänglich für die Sicherstellung existentieller Lebensgrundlagen und die Gestaltung einer zukunftsfähigen nachhaltigen Gesellschaft. Durch multiple Herausforderungen und Krisen ist die Soziale Arbeit immens gefordert, dieser grundlegenden Zielsetzung und ihrem normativen Anspruch gerecht zu werden. Der Bedarf an hoch qualifizierten Fachkräften mit professionsethischer Urteils- und Handlungskompetenz wächst drastisch. Katrin Rossmann argumentiert für eine fundierte Auseinandersetzung mit den Menschenrechten und analysiert den transformativen Ansatz der Menschenrechtsbildung angesichts von Global Citizenship Education in der Ausbildung von Sozialarbeiter*innen in Österreich. Sie zeigt, wie dringend notwendige Kompetenzen zur Bewältigung der zunehmend komplexen Berufspraxis entwickelt werden.

Katrin Rossmann (Dr.in phil.), geb. 1980, ist Sozialarbeiterin, Soziologin und promovierte Erziehungswissenschaftlerin. Sie blickt auf eine mehrjährige Tätigkeit in der Sucht- und Straffälligenhilfe, der behördlichen Existenzsicherung sowie der Arbeitsmarktintegration zurück. Sie lehrt und forscht zu transformativer Bildung, sozialer Nachhaltigkeit sowie zur Professionsethik in sozialen Berufen. Zudem engagiert sie sich ehrenamtlich als Bewährungshelferin und Projektleiterin der Menschenrechtsschulen sowie -kindergärten in Salzburg.

»Das vorliegende Werk bietet einen soliden theoretischen Überblick sowohl über Aufgaben und Selbstverständnis der Sozialen Arbeit als auch über die Methoden und Konzepte der Menschenrechtsbildung.« Philip Czech, Newsletter für Menschenrechte, 1 (2024)

»Das vorliegende Werk bietet einen soliden theoretischen Überblick sowohl über Aufgaben und Selbstverständnis der Sozialen Arbeit als auch über die Methoden und Konzepte der Menschenrechtsbildung.«
Philip Czech, Newsletter für Menschenrechte, 1 (2024)

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Bildungsforschung ; 21
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort Bielefeld
Sprache deutsch
Maße 148 x 225 mm
Gewicht 468 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Bildungstheorie
Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Bildung • Bildungsforschung • Bildungspolitik • Education • Educational Policy • Educational Research • global citizenship education • Human Rights • Human Rights education • Menschenrechte • Menschenrechtsbildung • Pädagogik • Pedagogy • Professional Ethic • Professionsethik • Social Work • Sozialarbeit • Soziale Arbeit • Transformation
ISBN-10 3-8376-7020-1 / 3837670201
ISBN-13 978-3-8376-7020-2 / 9783837670202
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Theoretische Reflexionen und fachdidaktische Entwürfe …

von Karim Fereidooni; Nina Simon

Buch | Softcover (2022)
Springer VS (Verlag)
CHF 125,95
Zwischen verletzendem und achtsamem Verhalten in der KiTa

von nifbe

Buch | Softcover (2023)
Herder (Verlag)
CHF 39,20