Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Alltägliche Lebenssituation sprachbeeinträchtigter Kinder

ein Analyseverfahren für die pädagogische Sprachdiagnostik
Buch | Softcover
XVII, 271 Seiten
2023 | 1. Auflage
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-42147-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Alltägliche Lebenssituation sprachbeeinträchtigter Kinder - Saskia Schlüter
CHF 59,90 inkl. MwSt
  • sofort lieferbar 
    (noch 1 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
lt;p>Dieses Buch setzt sich mit alltäglicher Lebenssituation als Gegenstand pädagogischer Sprachdiagnostik auseinander und ist im Diskurs über Diagnostik und Förderung sprachlich-kommunikativer Kompetenzen zu verorten. Es wurde untersucht, welche Faktoren zur Konstruktion der alltäglichen Lebenssituation beitragen. Außerdem wurde ein Analyseverfahren für die pädagogische Sprachdiagnostik entwickelt, erprobt und evaluiert.

Die Ergebnisse zeigen auf, dass Faktoren wie eigenaktives Handeln des Subjekts oder zwischenmenschliche Beziehungen zur Konstruktion alltäglicher Lebenssituation beitragen. Außerdem weisen die Befunde darauf hin, dass mit Anwendung eines in einer Alltagssituation durchgeführten problemzentrierten Interviews Informationen zur alltäglichen Lebenssituation eines sprachbeeinträchtigten Kindes erfasst werden können. Diese Informationen werden anhand des entwickelten Auswertungsleitfadens handlungstheoretisch analysiert. Daraus lassen sich Bedingungen der alltäglichen Lebenssituation rekonstruieren, um pädagogische Sprachfördersituationen zu gestalten, die auf die Erweiterung der sprachlichen Handlungsfähigkeit in der alltäglichen Lebenssituation gerichtet sind.

Dies ist ein Open-Access-Buch.


lt;b>Saskia Schlüter ist Sonderpädagogin und hat an der Universität Hamburg an der Fakultät für Erziehungswissenschaft promoviert. Ihr Interessensschwerpunkt liegt in der Sprachdiagnostik und Sprachförderung unter besonderer Berücksichtigung lebenssituationaler Bedingungen.

Einleitung.- Theoretische Diskurse, Forschungsstand und Desiderate zu den Konzepten von Lebenswelt, Lebensbedingungen, Alltäglicher Lebensführung und alltäglicher Lebenssituation.- Sprachliches Handeln und sprachliche Handlungsfähigkeit als konzeptionelle Grundlage der Arbeit.- Das Konstrukt der alltäglichen Lebenssituation.-            Handlungstheoretisch fundierter Begriff der alltäglichen Lebenssituation: Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.- Alltägliche Lebenssituation von Kindern mit sprachlichen Beeinträchtigungen als handlungstheoretisch fundierter diagnostischer Gegenstand: Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines Analyseverfahrens für die pädagogische Sprachdiagnostik.- Zusammenfassung, Diskussion und Reflexion des gesamten theoretischen und empirischen Prozesses.- Implikationen für die pädagogische Sprachdiagnostik und pädagogische Sprachförderung sowie für zukünftige Forschungsfelder auf Basis der Befunde der vorliegenden Arbeit.- Schlusswort.- Quellen.

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 384 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Sonder-, Heil- und Förderpädagogik
Schlagworte Lebenssituation • open access • Sprachbehindertenpädagogik • Sprachdiagnostik • Sprachförderung • Sprachhandlungstheorie • sprachliche Handlungsfähigkeit
ISBN-10 3-658-42147-9 / 3658421479
ISBN-13 978-3-658-42147-2 / 9783658421472
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
was Eltern und Pädagogen wissen müssen

von Christiane Arens-Wiebel

Buch | Softcover (2023)
Kohlhammer (Verlag)
CHF 47,60