Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Interaktionen und Kommunikationen in Hochschullernwerkstätten

Theorien, Praktiken, Utopien
Buch
336 Seiten
2024 | 1. Auflage
Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
978-3-7815-2567-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Interaktionen und Kommunikationen in Hochschullernwerkstätten -
CHF 31,95 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 7 im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Kernelement in Lernwerkstätten und Hochschullernwerkstätten sind die Interaktions- bzw. Kommunikationsprozesse zwischen Lehrenden und Lernenden. Ziel dieses Bandes ist deshalb die Aufarbeitung der facettenreichen „Interaktionen und Kommunikationen in Hochschullernwerkstätten” aus theoretischer Perspektive und mit praktischen Einblicken.
Kernelement in Lernwerkstätten und Hochschullernwerkstätten sind die Interaktions- bzw. Kommunikationsprozesse zwischen Lehrenden und Lernenden. Ziel dieses Bandes ist deshalb die Aufarbeitung der facettenreichen "Interaktionen und Kommunikationen in Hochschullernwerkstätten" aus theoretischer Perspektive und mit praktischen Einblicken.Die vielfältigen Beiträge beleuchten, wie verschiedene Zielgruppen und verschiedene Akteur*innen ihre Interaktionen und Kommunikationen in Hochschullernwerkstätten (un)bewusst ausgestalten und sich gegenseitig beeinflussen. Für eine Ausschärfung spezifischer Interaktionsmuster ist dabei u.E. insbesondere eine Ausdifferenzierung der verschiedenen Rollen und Rollenfunktionen notwendig, die Akteur*innen in der Hochschullernwerkstatt einnehmen und auch wechseln können. Die Reihe "Lernen und Studieren in Lernwerkstätten - Impulse für Theorie und Praxis" wird herausgegeben von Hartmut Wedekind, Markus Peschel, Eva Kristina Franz, Annika Gruhn und Lena S. Kaiser.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität des Saarlandes und dort zuständig für das Grundschullabor für Offenes Experimentieren (GOFEX).

Dr. rer. nat., Koordinatorin Verbund der Lernwerkstätten (VdL) und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität des Saarlandes.

Dr. phil, Professor für Didaktik des Sachunterrichts an der Universität des Saarlandes.

Pascal Kihm, Markus Peschel und Mareike Kelkel
Einleitung – Einsichten zu Interaktionen und Kommunikationen
in Hochschullernwerkstätten............................................................................11
Interaktionen, Interaktionsprozesse, Interaktionsaspekte
Pascal Kihm
Tiefenstrukturen von Interaktions- und Kommunikationsprozessen
in Hochschullernwerkstätten............................................................................25
Valentina Conty, Edda Dilger, Sofie Koscholke,
Mareen Derda und Nina Langen
Kooperationslabore zur Gestaltung praxisnaher Unterrichtsaufgaben
für die Berufsschule .........................................................................................46
Lena S. Kaiser und Tanja Wittenberg
Dinge, Du & Ich – Verwendungs- und bedeutungsoffene Materialien
in der Lernwerkstattarbeit mit Kindern und Studierenden der
Kindheitspädagogik .........................................................................................58
Pascal Kihm, Patrick Peifer und Markus Peschel
Nonvokalitäten und Lehr-Lern-Prozesse – Eine (Sekundär-)Analyse von
Unterrichtsvideos zu Kommunikationseinflüssen beim Experimentieren
in Lernwerkstätten, Schülerlaboren und im Schulunterricht ............................71
Fachlichkeit in Hochschullernwerkstätten
Melanie Platz
Lernbegleitung beim mathematischen Beweisen in der Primarstufe .................91
Marie Fischer und Markus Peschel
Phänomenbasiertes Experimentieren in (Hochschul-)Lernwerkstätten ..........102
Jeanette Hoffmann
Interaktionen zwischen Fiktion und Realität –
Kinderliteratur in Hochschullernwerkstätten .................................................120
Theoretische Perspektiven auf Interaktionen
Robert Baar
Mediale Inszenierungen von Hochschullernwerkstätten

Anspruchsvoll ansprechend dem eigenen Anspruch genügen? ........................137
Siglinde Spuller
Das Fest als interaktiver Lernraum: Die Hochschullernwerkstatt
Halle-Wittenberg als räumliche und materielle Umwelt wechselseitiger
Wahrnehmung im Interaktionsgeschehen eines Seminars –
eine systemtheoretische Perspektive................................................................149
Laura Delitala-Möller
Alle lehren, alle lernen.
Performative Pädagogik und geglückte Autopoiese.........................................161
Hannah Steinführer und Kathrin Kramer
Freiraum Hochschullernwerkstätten? Das studentische Lernsubjekt
zwischen Professionalisierung und Selbstbestimmung ....................................173
Ulrike Stadler-Altmann und Anke Lang
Interaktion und Heterotopie als Denkfiguren für (Hochschul-)
Lernwerkstätten – Zur Bedeutung von Körper und Raum
in der pädagogischen Werkstattarbeit.............................................................186
Franziska Herrmann
Studierende und Kinder lernen aneinander –
Phänomenologische Analysen zu Erfahrungen des Lernens in der
Lern- und Forschungswerkstatt Grundschule der TU Dresden.......................208
Praktische Einblicke in Interaktionen
Julia Knopf, Fabienne Korb, Anna Mensch, Claudia Polzin-Haumann,
Nicole Schröder, Christiane Stein und Adrian Wolter
Digitale Workshops in der Lehrkräftebildung –
Chancen und Grenzen der Interaktion im digitalen Raum.............................221
Heike Hagelgans und Jaqueline Simon
„Ein Hubschrauberflug auf dem Mars“ – „Lernwerkstatt unterwegs“:
Unterstützung des Lernens mit und über digitale(n) Medien in einer
Grundschule während der Pandemie..............................................................232
Linda Hammann und Christine van Hoof
Ein Jahr GUdig! Von digitaler Lernwerkstattarbeit, Teamarbeit
und interaktiven Gamebooks.........................................................................240
Rollenerwartungen, Rolleneinnahmen,
Rollenverständnisse, Rollenwechsel
Agnes Pfrang, Clemens Griesel, Ralf Schneider und Mark Weißhaupt
Diskurs über Kriterien und Bedingungen des Gelingens und Scheiterns
einer zweifachen Adressierung von Lernumgebungen in Hochschullernwerkstätten
– ein anderer Blick auf das Verhältnis entdeckender und
forschender Lernprozesse ...............................................................................251
Julia Höke und Patrick Isele
Interaktionen auf Augenhöhe? Erfahrungen zur Einführung des Du
in Hochschullernwerkstätten..........................................................................262
Hans Mendl und Rudolf Sitzberger
Rollenwechsel: Studierende als Akteure der Lernwerkstatt
Religionsunterricht ........................................................................................274
Mareike Kelkel und Markus Peschel
‚Was willst du lernen?‘ – Teil II
Irritationen ändern Beliefs in Hochschullernwerkstattseminaren....................287
Abschluss, Ausblick
Hartmut Wedekind
Hochschullernwerkstätten –
Verortung in hochschulpädagogischen Exkursen............................................305
Autor*innenverzeichnis................................................................................327

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Lernen und Studieren in Lernwerkstätten
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort Bad Heilbrunn
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
Schlagworte Beobachtung • Empirische Forschung • Entdeckendes Lernen • Erzieherrolle • Freinet-Pädagogik • Kooperatives Lernen • Labor • Lehramtsstudent • Lehramtsstudiengang • Lehrer • Lehrerausbildung • Lehrerbildung • Lehr-Lern-Forschung • Lernwerkstatt • Methode • Pädagogische Intervention • Pädagogische Praxis • Pädagogisches Handeln • Peer-Beziehungen • Primarbereich • Sachunterricht • Schüler-Lehrer-Beziehung • Selbstreflexion • Theorie-Praxis-Beziehung • Unterrichtsentwicklung • Unterrichtsforschung • Werkstatt
ISBN-10 3-7815-2567-8 / 3781525678
ISBN-13 978-3-7815-2567-2 / 9783781525672
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
für Kinder mit Down-Syndrom, Leseratten und Legastheniker

von Christel Manske

Buch | Softcover (2023)
Lehmanns Media (Verlag)
CHF 27,90