Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Es braucht nicht viel

wie wir unseren Sozialstaat demokratisch, fair & armutsfest machen

***

Buch | Hardcover
256 Seiten
2023 | 1. Auflage
S. Fischer (Verlag)
978-3-10-397557-4 (ISBN)
CHF 33,55 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (Artikel im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
»Der Wechsel zu einem demokratischen, fairen und armutsfesten Sozialsystem ist weniger utopisch als manche denken. Er findet vor allem in unseren Köpfen statt«, so Helena Steinhaus, Gründerin und Vorstand des Vereins Sanktionsfrei. Zusammen mit der Autorin Claudia Cornelsen, ebenfalls im Vorstand von Sanktionsfrei, hält sie fest: Unser Sozialstaat steckt in der Krise. Während die einen Erbschaft und Karriere genießen, darben die anderen ohne Arbeit, ohne Wohnung, ohne Vermögen. Jedes fünfte Kind wächst in Armut auf. Jede dritte Alleinerziehende ist auf Transferleistungen angewiesen. Millionen „Aufstocker“ brauchen trotz Arbeit staatliche Hilfe. Von Armut Betroffene werden ausgegrenzt und stigmatisiert. Auch das neue Bürgergeld ändert daran nichts. Ist das der Sozialstaat, den wir wollen?

Helena Steinhaus und Claudia Cornelsen sagen: nein! Mit überraschenden Fakten und dem Wissen aus ihrer konkreten Arbeit demontieren sie die gängigen Erzählungen über Armut und Reichtum. Und sie zeigen, dass eine gar nicht mal so utopische Vision eines fairen und armutsfesten Sozialsystems möglich ist – wenn man an den richtigen Stellen ansetzt. Die gute Nachricht: Es braucht nicht viel, um das zu realisieren.

Helena Steinhaus, geboren 1987, ist Gründerin und Vorstand des Vereins Sanktionsfrei, der sich seit 2015 für eine menschenwürdige Grundsicherung einsetzt. Als Kritikerin von Hartz IV und Bürgergeld erhielt Helena Steinhaus große mediale Aufmerksamkeit. Sie lebt in Berlin-Brandenburg.

Claudia Cornelsen, geboren 1966, ist Beraterin und Autorin, u.a. des Spiegel-Bestsellers »Was würdest Du tun? Wie uns das Bedingungslose Grundeinkommen verändert«. Als Vorstand von Sanktionsfrei begleitet Claudia Cornelsen den Verein von Anfang an. Sie lebt in Berlin-Wedding.

wirklich ein ideales Weihnachts-Geschenk Sigurn Matthiesen OXI Blog 20231205

Auch jene, die nicht betroffen sind, stehen in der Verantwortung. Das ist ihre zentrale Botschaft. Und sie verfängt eindrücklich.

Das Verdienst des Buches ist, gebündelt und kompetent mit einigen Schieflagen und Zerrbildern des öffentlichen Diskurses aufzuräumen.

Erscheinungsdatum
Verlagsort Frankfurt am Main
Sprache deutsch
Maße 125 x 205 mm
Gewicht 384 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Systeme
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Staat / Verwaltung
Schlagworte Altersarmut • Arbeitslosigkeit • Aufstocker • Bürgergeld • Bürokratie • Care-Arbeit • Diskriminierung • Existenzminimum • Gemeinschaft • Generationsvertrag • Gerechtigkeit • Gesellschaftlicher Zusammenhalt • Harald Welzer • Hartz IV • Job-Center • Kehrtwende, Verbesserung • Kinderarmut • kindergrundsicherung • Klassismus • prekär • Sanktionsfrei • Schere zwischen Arm und Reich • Solidarität • Soziale Ungerechtigkeit • Sozialhilfe-Empfänger • Sozialpolitik • Sozial-Reform • Sozialsystem • Stigmatisierung • Umverteilung • Verteilungskampf • Visionär • Welt verbessern
ISBN-10 3-10-397557-0 / 3103975570
ISBN-13 978-3-10-397557-4 / 9783103975574
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
1971-2011 - 40 Jahre Zivilschutzhubschrauber Christoph 3 - Köln

von Marc Maegele; Gerd Böttcher

Buch | Hardcover (2011)
Lehmanns Media (Verlag)
CHF 20,90

von Elke Heidenreich

Buch | Hardcover (2024)
Hanser Berlin (Verlag)
CHF 29,90