Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
(Nie) Wieder Krieg -

(Nie) Wieder Krieg (eBook)

Politikum Sonderheft 2022

Johannes Varwick (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2022
80 Seiten
Wochenschau Verlag
978-3-7566-0033-5 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
9,99 inkl. MwSt
(CHF 9,75)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Mitten in Europa herrscht Krieg. Mit dem Angriff Russlands auf die Ukraine liegt die europäische und internationale Sicherheitsordnung in Trümmern. Die Beiträge dieses Sonderheftes haben nicht den Anspruch, tagesaktuelle Entwicklungen zu bewerten, sondern bemühen sich um eine grundlegende Analyse mit einer längeren Halbwertzeit. Das Heft versucht eine erste Bestandsaufnahe in sehr unsicheren Zeiten: Es analysiert Russlands Sonderweg und die Rückkehr der Kalten Krieges, fragt, ob Frieden mit Putin möglich ist, übt Kritik an vermeintlich realistischen Analysen des russischen Angriffskrieges und betrachtet die gescheiterte Abschreckung im Vorfeld des Krieges. Zudem wird untersucht, ob Waffenlieferungen zur Eskalation beitragen oder eher ein Element der Konfliktlösung sind, und es wird die Rolle moderner Waffentechnologie in den Blick genommen. Des Weiteren wird die Zukunft der europäischen Sicherheitsordnung, die Rolle Chinas, die Bedeutung der Osterweiterung der Nato sowie die Rolle der Medien adressiert.
Dieser Krieg fordert nicht nur zehntausende Opfer und führt zu schwersten Verwerfungen in der Ukraine und darüber hinaus, er wird auch in Politik und Gesellschaft kontrovers diskutiert. Naturgemäß gibt es in diesen Fragen keine einheitliche Bewertung und jeder Autor bzw. jede Autorin dieses Heftes spricht für sich allein. Die Konsequenzen in all Ihren Facetten werden erst allmählich sichtbar werden, und vermutlich wird es auch weiter kontroverse Debatten darüber geben, ob und wie dieser Krieg zu verhindern gewesen wäre und wie er beendet werden kann. Denn der Anspruch sollte natürlich sein und bleiben: Nie wieder Krieg!

Dr. Rudolf G. Adam ist Politikberater und Publizist und war u. a. Gesandter an der deutschen Botschaft in Moskau, Präsident der Bundesakademie für Sicherheitspolitik und Vizepräsident des Bundesnachrichtendienstes. Prof. Dr. Michael Gehler lehrt Neuere Deutsche und Europäische Geschichte an der Universität Hildesheim und ist Leiter des dortigen Instituts für Geschichte. Prof. Dr. Andreas Heinemann-Grüder ist Senior Researcher am Bonn International Center for Conflict Studies, außerplanmäßiger Professor für Politikwissenschaft an der Universität Bonn und Senior Fellow am Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies (CASSIS). Dr. Ulf von Krause ist Generalleutnant a. D. und war bis 2005 Befehlshaber des Streitkräfteunterstützungskommandos der Bundeswehr. Heute arbeitet er als Politikwissenschaftler und Autor. Kersten Lahl ist Generalleutnant a. D. und war zuletzt Präsident der 'Bundesakademie für Sicherheitspolitik' (BAKS). Heute publiziert er zu sicherheitspolitischen Themen und ist Vorstandsmitglied der 'Gesellschaft für Sicherheitspolitik' (GSP). Dr. Uwe Optenhögel ist Vize-Präsident der Foundation for European Progressive Studies (FEPS) in Brüssel. Er ist Verleger und arbeitet als freiberuflicher Politik- und Organisationsberater. Zuvor war er u.a. als Leiter des Europa-Büros der FES in Brüssel und internationaler Direktor der Stiftung in Berlin tätig. Oscar Prust M.A. ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Halle-Wittenberg und promoviert zur Rolle von Künstlicher Intelligenz in der Sicherheitspolitik. Prof. Dr. Ulrich Schneckener lehrt Internationale Beziehungen und Friedens- und Konfliktforschung an der Universität Osnabrück, er ist zudem Vorsitzender des Vorstandes der Deutschen Stiftung Friedensforschung (DSF). PD Mag. Dr. Ursula Werther-Pietsch lehrt an der Universität Graz und der Bundeswehr Universität München internationales Recht und internationale Beziehungen. Sie ist Mitherausgeberin der Zeitschrift 'The Defence Horizon Journal Special Edition'.

Wieder Krieg

Rudolf G. Adam
Russlands Sonderweg: Die Rückkehr des Kalten Krieges

Andreas Heinemann-Grüder
Den Krieg vom Ende her denken. Frieden mit oder ohne Putin?

Ulrich Schneckener
Blendwerk oder Blindstellen. Zur neo-realistischen Analyse des russischen Angriffskrieges

Ulf von Krause
Gescheiterte Abschreckung im Ukrainekrieg

Kersten Lahl
Waffenlieferungen an die Ukraine: Eskalation oder Beitrag zur Konfliktlösung?

Oscar Prust
Drohnen, Cyber und moderne Waffentechnologie im Ukrainekrieg:
Gamechanger oder Randaspekt?

Ursula Werther-Pietsch
Trotz allem: Arbeiten an Europas sicherheitspolitischer Moderne

Uwe Optenhögel
Wie belastbar ist die 'unbegrenzte Freundschaft'?
Das Verhältnis Russland–China angesicht des Ukrainekrieges

Michael Gehler
Keine Nato an der russischen Grenze – nur Legende und Propaganda?

Strategische Kommunikation, Kriegspropaganda und die Rolle der Medien
Interview mit Sabine Schiffer

Erscheint lt. Verlag 15.11.2022
Reihe/Serie Politikum
Verlagsort Frankfurt am Main
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Schlagworte China • Kalter Krieg • Krieg • Ukraine • Waffenlieferungen
ISBN-10 3-7566-0033-5 / 3756600335
ISBN-13 978-3-7566-0033-5 / 9783756600335
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 7,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ein Überblick

von Ulrich Hamenstädt; Jonas Wenker

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 9,75
24 aktivierende Methoden für intensive Lehren und Lernen

von Bernd Janssen

eBook Download (2023)
Wochenschau Verlag
CHF 11,70