Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Immanuel Kant und sein Wirkungsort Königsberg

Universität, Geschichte und Erinnerung heute
Buch | Hardcover
175 Seiten
2023 | 1. Auflage
V&R unipress (Verlag)
978-3-8471-1558-8 (ISBN)
CHF 48,95 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 3 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Kant in Königsberg
lt;p>Immanuel Kant gehört zweifellos zu den bedeutendsten europäischen Philosophen. Vor seinem 300. Geburtstag im Jahr 2024 haben im Rahmen der Kant-Dekade (seit 2014) verschiedene Aktivitäten neue Aspekte seines Wirkens herausgearbeitet, doch ist bisher kaum die Bedeutung der Wirkungsstätte Kants, Königsbergs und der Albertina, näher beleuchtet worden. Dies war Anlass zu einer interdisziplinären Tagung, die die Historische Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, das Ostpreußische Landesmuseum und das Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa im städtischen Museum Lüneburg veranstaltet haben. Diese wird im vorliegenden Band dokumentiert. Die Beiträge untersuchen die Bedeutung Kants für die Theorie der Humanität, Kants frühe Jahre, die Entwicklungen an der Königsberger Universität in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts und die spätere Kant-Rezeption.

Immanuel Kants probably counts as one of the most important European philosophers. In advance of his 300th birthday in 2024, in the context of the Kant Decade (since 2014), many activities have shed new light on several aspects of his work, but the importance of Kant's basis, Königsberg, both town and Albertus university, has been widely neglected. This was the reason why the Historische Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, the Ostpreußisches Landesmuseum, the Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa and the Civic Museum in Lüneburg organized an interdisciplinary conference in Lüneburg in 2021 which is documented in the present volume. The articles discuss the importance of Kant for the theory of humaneness, his early years, the developments at the university of Königsberg in the second half of the 18th century, as well as the later reception of Kant.

Studium der Germanistik, Mediävistik und der französischen Sprachwissenschaft in Basel, Genf und Montpellier. Promotion 1982. Seit 1986 in verschiedenen vom Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung unterstützten Projekten beschäftigt. Seit 1995 Leiter der Arbeitsstelle für kulturwissenschaftliche Forschungen, Engi/Glarus (Schweiz). 1999 Ehrengabe der Martin Bodmer-Stiftung für einen Gottfried Keller-Preis, gemeinsam mit seiner Frau, Karin Marti-Weissenbach, für die Tätigkeit an dieser Arbeitsstelle. Seit 2006 ordentliches Mitglied der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung.

Prof. Dr. Johannes von Lüpke lehrte von 1995–2017 Systematische Theologie an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel.

Prof. Dr. Arno Mentzel-Reuters Prof. Dr. Arno Mentzel-Reuters war von 2010–2019 Vorsitzender der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung. Er leitet die Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica in München und lehrt Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters an der Universität Augsburg.

Dr. Joachim Mähnert ist seit 2009 Direktor des Ostpreußischen Landesmuseums in Lüneburg. Dort verantwortete er den Aufbau einer deutschbaltischen Abteilung und bereitet zurzeit die Dauerausstellung seines Hauses zu Immanuel Kant vor.

Dr. Jürgen Sarnowsky ist pensionierter Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität Hamburg. Seine Schwerpunkte sind die Bildungs- und Wissenschaftsgeschichte, die Geschichte der geistlichen Ritterorden und der Hanse, England, Preußen und Hamburg, Entdeckungsreisen sowie die Erschließung von Quellen.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Vestigia Prussica ; Band 003
Co-Autor Tim Kunze, Volker Gerhardt, Daria Barow-Vassilevitch, Werner Stark, Hanspeter Marti, Steffen Dietzsch, Johannes von Lüpke, Arno Mentzel-Reuters, Matthias Barelkowski, Agnieszka Pufelska
Zusatzinfo Illustrationen
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Maße 160 x 237 mm
Gewicht 374 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte Allgemeines / Lexika
Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie der Neuzeit
Sozialwissenschaften
Schlagworte Albertina • Albertus-Universität • Aufklärung • Humanität • Immanuel Kant • Kant-Dekade • Königsberg • Königsberger Universität • Ostpreußen
ISBN-10 3-8471-1558-8 / 3847115588
ISBN-13 978-3-8471-1558-8 / 9783847115588
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
am Hof des roten Zaren.

von Simon Sebag Montefiore

Buch | Softcover (2023)
Klett-Cotta (Verlag)
CHF 35,90