Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Beziehungsgestaltung in der Sozialen Arbeit

Buch | Softcover
147 Seiten
2023 | 2. durchgesehene, revidierte Aufllage
UTB (Verlag)
978-3-8252-6015-6 (ISBN)
CHF 29,40 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (Artikel im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Beziehungsarbeit ist ein zentrales Merkmal sozialarbeiterischer Professionalität. Eine gute Arbeitsbeziehung kommt nicht zufällig zustande und hängt zu weiten Teilen auch nicht von der Persönlichkeit der Sozialarbeitenden ab: Sie ist lernbar.

Im Buch werden Ideen zur schrittweisen Umsetzung eigener Beziehungsarbeit entwickelt und Grundlagen der Beziehungsarbeit vorgestellt, die als Ausgangspunkt für professionelles Handeln verstanden werden. Neben der Auseinandersetzung mit den verschiedenen (personalen und strukturellen) Einflussgrößen auf die Beziehungsarbeit runden Übungs- und Reflexionsaufgaben die einzelnen Abschnitte ab. Anhand von Fallbeispielen, die die Beziehungsgestaltung mit Adressat:innen in spezifischen Handlungssituationen der Sozialen Arbeit beschreiben, werden zentrale Kompetenzen herausgearbeitet.

Prof. Dr. Sabrina Amanda Hancken, Diplom-Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin, M. A. Soziale Arbeit, Sozialtherapeutin, ist Professorin für Sozialarbeitswissenschaften an der Hochschule Merseburg.

Vorwort7
1 Einleitung9
Zum Inhalt und Aufbau des Buches10
2 Soziale Arbeit – eine Beziehungsprofession12
2.1 Ausbildungsgeschichte der Sozialen Arbeit12
2.2 Bezugswissenschaften im Studium15
2.3 Ausbilden nach Bologna-Reform24
2.4 Lebenslagen und Handlungsfelder im Wandel27
2.5 Fallbeispiel und Übungsaufgabe34
2.6 Auf einen Blick38
3 Sozial kompetent in die Praxis starten40
3.1 Handlungskompetenzen in der Sozialen Arbeit42
3.2 Fallbeispiel und Übungsaufgabe52
3.3 Auf einen Blick53
4 Therapeutische Beziehungsgestaltung55
4.1 Professionelle versus freundschaftliche Beziehung56
4.2 Die therapeutische Beziehung57
4.3 Bindungsforschung und therapeutische Beziehung61
4.4 Herausforderungen der Beziehungsgestaltung63
4.5 Auf einen Blick69
5 Grundlagen der Beziehungsgestaltung71
5.1 Konzepte sozialer Beziehungen72
5.2 Beratung und Therapie – eine Abgrenzung82
5.3 Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Beziehungsarbeit85
5.4 Auf einen Blick92
6 Gestaltung einer professionellen Arbeitsbeziehung95
6.1 Grundlagen der Beratung in der Sozialen Arbeit96
6.2 Fallbeispiel und Übungsaufgabe104
6.3 Einflussgrößen der sozialarbeiterischen Beziehung106
6.4 Beziehungsarbeit in psychiatrischen Kontexten117
6.5 Auf einen Blick133
7 Wie geht es beziehungsweise weiter?135
Literatur139

Erscheinungsdatum
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 229 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Erwachsenenbildung
Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Schlagworte Beziehungsarbeit • Beziehungsarbeit in der Psychiatrie • Beziehungsbildung • Bindung • Bindungsfähigkeit • Bindungsforschung • Bologna-Reform • Freundschaft • freundschaftliche Beziehung • Geschichte der Sozialen Arbeit • Jugendamt • Jugendarbeit • Jugendsozialarbeit • Klienten • klientinnen • Lehrbuch • Medizinischer Dienst • Professionelle Arbeitsbeziehung • professionelle Beziehung • Professionelles Handeln • Sozialarbeit • sozialarbeiterische Beziehung • Soziale Arbeit studieren • Soziale Bindung • Soziale Kompetenzen • Sozialer Dienst • Sozialpädagogik • Sozialpädagogische Beratung • Studium Soziale Arbeit • Therapeutische Beziehung • Vertrauen
ISBN-10 3-8252-6015-1 / 3825260151
ISBN-13 978-3-8252-6015-6 / 9783825260156
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Prüfungsaufgaben - Rechnungswesen, Wirtschaft, Recht, Steuern

von Bernd Kirchner; Achim Pollert

Buch | Softcover (2023)
Europa-Lehrmittel (Verlag)
CHF 39,90
Diversität, Exzellenz und Anti-Diskriminierung

von Sabine Hark; Johanna Hofbauer

Buch | Softcover (2023)
Passagen (Verlag)
CHF 32,15