Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Die reformpädagogische Illusion (eBook)

Die Bestrafungsinstanz im reformpädagogischen Klassenzimmer

(Autor)

eBook Download: PDF
2022 | 1. Auflage
9 Seiten
GRIN Verlag
978-3-346-68262-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die reformpädagogische Illusion - Tim Emmerich
Systemvoraussetzungen
5,99 inkl. MwSt
(CHF 5,85)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Ist Selbsterziehung möglich? Und wie erfolgen Strafmechanismen im reformpädagogischen Unterricht? Ist es die Klassengemeinschaft, von welcher Regulierungen ausgehen oder verschwindet doch die Sanktionsgewalt des Lehrers hinter der Tarnkappe einer allgemeinen Regulierung? Die Frage „Wer straft hier eigentlich?“ soll im Fokus der Arbeit stehen. Es soll untersucht werden, ob die Gewalt von der Schülergemeinschaft oder indirekt vom Lehrer ausgeht.

Die gegen Ende des 19. Jahrhunderts aufkommende Reformpädagogik versteht Erziehung als einen Prozess „vom Kinde aus“. Unter dieser Formel lassen sich etliche Strömungen subsumieren, welche mit Namen wie Alfred Lichtwark, Hermann Liez, Rudolph Steiner, Peter Petersen, Maria Montessori, Georg Kerschensteiner, John Dewey, Celestine Freinet oder Alexander Sutherland Neill verbunden sind. Gemeinsamkeit ist der kulturkritische Ansatz gegenüber der bestehenden Pädagogik. Kritik an der „alten Schule“ richtet sich gegen den Stoff, gegen den Lehrer als Person und gegen seine Autorität, vor allem jedoch gegen den Zwang und die Bestrafungspraxis.
Erscheint lt. Verlag 26.7.2022
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Bildungstheorie
Schlagworte Bestrafung • Freie Pädagogik • Lehrer • Reformpädagogik • Schwarze Pädagogik • Strafe • Unterricht
ISBN-10 3-346-68262-5 / 3346682625
ISBN-13 978-3-346-68262-8 / 9783346682628
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 456 KB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Theoretische Reflexionen und fachdidaktische Entwürfe …

von Karim Fereidooni; Nina Simon

eBook Download (2022)
Springer VS (Verlag)
CHF 68,35
Zur Geschichte der Basisinstitution des deutschen Bildungssystems

von Margarete Götz; Susanne Miller; Michaela Vogt

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 53,70