Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Gewalt

Thorsten Benkel (Herausgeber)

Buch | Softcover
188 Seiten
2023 | 1. Auflage
transcript (Verlag)
978-3-8376-6191-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Gewalt -
CHF 27,95 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 8 im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Gewalt ist vielschichtig und zugleich schrecklich eindeutig. Sie stellt einen Modus sozialer Operation und Kommunikation dar, der Menschen zueinander in Beziehung setzt. Indifferenz und Ignoranz halten Personen auf Distanz, Gewalt aber verbindet - und kann schwerlich ignoriert werden. Die Beiträger*innen erörtern die soziologischen Grundlagen eines Phänomens, hinter dem keine ungesteuerte »Naturkraft« steckt, sondern eine situative oder geplante Auseinandersetzung, die sich mal langsam, mal abrupt zuspitzt. In solchen Auseinandersetzungen sind nachteilige, schmerzhafte und repressive Erfahrungen nicht nur möglich, sondern werden für bestimmte Beteiligte in massiver und überwältigender Weise zur spürbaren Wirklichkeit.

Thorsten Benkel (Dr. phil.) ist Soziologe und arbeitet als Akademischer Rat an der Universität Passau. Er ist u.a. Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der »Zeitschrift für Sexualforschung« sowie Herausgeber des »Jahrbuchs für Tod und Gesellschaft« und leitete mehrere Forschungsprojekte. Seine Forschungsschwerpunkte sind Wissenssoziologie, Mikrosoziologie sowie die Soziologie des Körpers, des Rechts und der Kultur.

»Der Band [bietet] einen ausgezeichneten Überblick über aktuelle soziologische Betrachtungen von Gewalt(en). Besonders hervorzuheben ist, dass die Beiträge die gängigen öffentlichen Debatten gegen den Strich bürsten und so dazu einladen, einen anderen, tiefer gehenden Blick auf Gewalt zu werfen.« Lothar Mikos, mediendiskurs, 107 (2024) »Gewalt wird in diesem Buch aus unterschiedlichen soziologischen Theorieblickwinkeln betrachtet. Diese Art des Zugangs ermöglicht eine multiperspektivische Betrachtung, die dem Facettenreichtum des Phänomens voll und ganz entspricht.« Dieter Bach, www.lehrerbibliothek.de, 25.04.2023 O-Ton: »Die Unverhältnismäßigkeit ist die Idee der Polizei« - Thorsten Benkel im Interview beim Tagesspiegel am 16.01.2023. Besprochen in: https://pub.uni-bielefeld.de, 05.01.2024

O-Ton: »Die Unverhältnismäßigkeit ist die Idee der Polizei« - Thorsten Benkel im Interview beim Tagesspiegel am 16.01.2023.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie 10 Minuten Soziologie ; 8
Verlagsort Bielefeld
Sprache deutsch
Maße 117 x 188 mm
Gewicht 198 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Soziologie Allgemeines / Lexika
Sozialwissenschaften Soziologie Spezielle Soziologien
Schlagworte Beziehung • Body • Communication • conflict • Control • Einführung • Gesellschaft • Gewalt • interaction • Interaktion • Introduction • Kommunikation • Konflikt • Kontrolle • Körper • Krieg • Pain • Political Sociology • Politische Soziologie • Repression • Schmerz • Social relations • Society • sociological theory • Sociology • Sozialität • Soziologie • Soziologische Theorie • Violence • war
ISBN-10 3-8376-6191-1 / 3837661911
ISBN-13 978-3-8376-6191-0 / 9783837661910
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Herausgegeben von Peter Gostmann und Claudius Härpfer

von Albert Salomon; Peter Gostmann; Claudius Härpfer

Buch | Hardcover (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
CHF 139,95
ein Werkstattbesuch bei Pierre Bourdieus „Das Elend der Welt“

von Franz Schultheis

Buch | Softcover (2024)
Springer VS (Verlag)
CHF 104,95