Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Philosophische Grundlagen der Menschenrechte

(Autor)

Buch | Softcover
XV, 472 Seiten
2023 | 1. Auflage
Springer (Verlag)
978-3-662-65532-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Philosophische Grundlagen der Menschenrechte - Paul Tiedemann
CHF 41,95 inkl. MwSt
  • Versand in 10-15 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
  • Einführung in das Wesen und die ethischen Grundlagen der Menschenrechte
  • Bietet einen verständlichen Überblick, der keine philosophischen Vorkenntnisse voraussetzt
  • Veranschaulicht wichtige Argumente in grafischer Form

Dieses Lehrbuch stellt zunächst eine Reihe von klassischen philosophischen Ansätzen vor, um zu zeigen, dass sie als Grundlage für die Menschenrechte ungeeignet sind. Nur das Konzept der Menschenwürde - basierend auf der kantischen Unterscheidung von Preis und Würde – ist als Grundlage geeignet.

Die Ableitung der Menschenrechte aus dem Prinzip der Menschenwürde erlaubt es, das entscheidende Merkmal der Menschenrechte zu identifizieren, nämlich den Schutz der Personalität. Dies wiederum ermöglicht es, (1) die Menschenrechte sinnvoll zu interpretieren, (2) zwischen echten und unechten moralischen Menschenrechten zu unterscheiden, (3) den Schutzumfang vieler kodifizierter Menschenrechte nach den Kriterien „Kern“ und „Hof“ zu differenzieren und bietet (4) einen Ausgangspunkt für die „Entdeckung“ neuer, ungeschriebener Menschenrechte.

Diese philosophische Grundlage ermöglicht eine grundlegende Neubewertung der Rechtsprechung zu den Menschenrechten, die es letztlich ermöglichen wird, sie im Hinblick auf Rechtssicherheit, Klarheit und Schlüssigkeit zu verbessern.

Das Lehrbuch richtet sich in erster Linie an fortgeschrittene Studierende der Rechtswissenschaft, die an einem tieferen Verständnis der Menschenrechte interessiert sind. Es eignet sich aber auch für Studierende der Geisteswissenschaften und für alle, die im politischen oder sozialen Bereich tätig sind und sich mit Menschenrechten und deren Durchsetzung befassen.

Jedes Kapitel ist in vier Teile gegliedert: Zusammenfassungen, Vorlesung, empfohlene Lektüre und Fragen, um das Verständnis des Lesers zu überprüfen. Musterantworten sind am Ende des Buches enthalten.

Paul Tiedemann, Universitat Giessen

Einleitung.- Utilitaristischer und aristotelischer Ansatz.- Der kontraktualistische Ansatz.- Der Begründungsansatz der Menschenwürde.- Das Menschenwürde-Prinzip I.- Das Menschenwürde-Prinzip II.- Von der Menschenwürde zu den Menschenrechten.- Menschenrechte zum Schutz der körperlichen und geistigen Integrität.- Recht auf Freizügigkeit und die Rechte unter Freiheitsentzug.- Menschenrechte zum Schutz der geistigen Integrität.- Menschenrecht betreffend die Privatheit.- Menschenrecht auf Gewissensfreiheit.- Menschenrecht auf spirituelle Freiheit.- Menschenrecht auf Leben.- Soziale Menschenrechte.- Das Recht auf Asyl.- Falsche Menschenrechte.- Das Prinzip der Freiheit.- Das Prinzip der Gleichheit.- Konflikte zwischen Rechten.- Erinnern Sie sich noch - die Antworten.- Register.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Springer-Lehrbuch
Zusatzinfo XV, 472 S. 108 Abb., 22 Abb. in Farbe.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Original-Titel Philosophical Foundation of Human Rights
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 909 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geschichte Teilgebiete der Geschichte Militärgeschichte
Recht / Steuern Allgemeines / Lexika
Recht / Steuern EU / Internationales Recht
Recht / Steuern Rechtsgeschichte
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Allgemeine Erklärung der Menschenrechte • Ethische Grundsätze des Rechts • Gesellschaftsvertrag • Jean Jacques Rousseau • John Locke • John Rawls • Menschenrechte • Menschenwürde • Recht auf Verteidigung • Schutz der Persönlichkeitsrechte • Thomas Hobbes • Virginia Bill of Rights • Werte
ISBN-10 3-662-65532-2 / 3662655322
ISBN-13 978-3-662-65532-0 / 9783662655320
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Geschichte, Positionen, Perspektiven

von Muriel Asseburg; Jan Busse

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 16,80
neueste Manipulationstechniken als Waffengattung der NATO

von Jonas Tögel

Buch | Softcover (2023)
Westend (Verlag)
CHF 33,55

von Wolfgang Schwentker

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 16,80