Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Alternative Fakten

Zur Praxis der kommunikativen Erkenntnisverweigerung

(Autor)

Buch | Softcover
336 Seiten
2022 | 1. Originalausgabe
Suhrkamp (Verlag)
978-3-518-12811-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Alternative Fakten - Nils C. Kumkar
CHF 25,20 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (Artikel im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Begriffe wie »postfaktisch« und »alternative Fakten« haben Konjunktur. Sie verweisen darauf, dass in vielen Gesellschaften ein Kampf um die Wirklichkeit der Wirklichkeit entbrannt zu sein scheint. Der Soziologe Nils C. Kumkar betrachtet diese Phänomene jedoch aus einem anderen Blickwinkel: Ausgehend von Fallstudien zu den Auseinandersetzungen um Corona, den Klimawandel und die Größe des Publikums bei der Amtseinführung Donald Trumps, plädiert er dafür, »alternative Fakten« nicht primär als Versatzstücke einer Parallelwelt zu verstehen, sondern als diskursive Nebelkerzen im Kontext polarisierter Debatten. Sie wirken, so Kumkar, nicht als Beitrag zur Konstruktion einer alternativen Realität, sondern als kommunikative Realitätsdestruktion, die es erlaubt, wider besseres Wissen weiterzumachen wie bisher.

Nils C. Kumkar, geboren 1985, ist Soziologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter am SOCIUM der Universität Bremen. Er forscht zu sozialer Ungleichheit und zu politischem Protest. Außerdem schreibt er für die Frankfurter Allgemeine Zeitung sowie das Magazin Jacobin.

»... in seinem Buch hat Nils Kumkar eine Schablone erarbeitet, mit der sich viele aktuelle Absurditäten auch in der etablierten Politik erklären lassen ... Eine Lektüre mit erheblichem Gebrauchswert.« Gerhard Klas neues deutschland 20230426

»... in seinem Buch hat Nils Kumkar eine Schablone erarbeitet, mit der sich viele aktuelle Absurditäten auch in der etablierten Politik erklären lassen ... Eine Lektüre mit erheblichem Gebrauchswert.«

»Trotz der Komplexität souverän, klar und elegant schreibend, taucht Kumkar tief ins Material und in ein Geflecht fehlgeschlagener Verständigung.«

»Wenn Kumkar mit Theorie jongliert, benutzt er eine lebendige Sprache und Analogien aus der Alltagswelt. Das macht sein Buch auch für den interessierten Laienn zu einer anregenden Lektüre.«

»Einen gewichtigen Beitrag zu einer analytischen Pathologie der politischen Kommunikation erbringt jetzt der Bremer Sozialwissenschaftler Nils Kumkar.«

»Nils Kumkar analysiert auf anschauliche Weise anhand von drei Beispielen die kommunikative Funktion alternativer Fakten, die versuchen, gesellschaftliche Probleme durch Verwirrung in den Hintergrund zu drängen.«

»Ganz so dramatisch ist die Lage nicht, gibt der Soziologe Nils C.Kumkar Entwarnung. Und untermauert dies überzeugend mit einer äußerst erhellenden Analyse.«

»Kumkar hat […] eine fulminante Analyse vorgelegt.«

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie edition suhrkamp ; 2811
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 108 x 178 mm
Gewicht 198 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften Soziologie Allgemeines / Lexika
Schlagworte AfD • aktuelles Buch • alt-right • Björn Höcke • Brexit • bücher neuerscheinungen • edition suhrkamp 2811 • Elisabeth Wehling • ES 2811 • ES2811 • Fake Facts • Fake News • Filterblase • Gaslighting • Informationskrieg • Kellyanne Conway • kleinste gemeinsame Wirklichkeit • Lüge • Lügenpresse • Luisa Neubauer • Lukaschenko • mai thi nguyen-kim • Natascha Strobl • Neuerscheinungen • neues Buch • Polarisierung • Populismus • postfaktisch • post-truth • Propaganda • Putin • Russia Today • Sarah Wagenknecht • Social Media • Telegram • Trump • youtube • Zusammenhalt
ISBN-10 3-518-12811-6 / 3518128116
ISBN-13 978-3-518-12811-4 / 9783518128114
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Gesellschaft am Rande des Nervenzusammenbruchs

von Stephan Lessenich

Buch | Hardcover (2022)
Hanser Berlin (Verlag)
CHF 32,15
1971-2011 - 40 Jahre Zivilschutzhubschrauber Christoph 3 - Köln

von Marc Maegele; Gerd Böttcher

Buch | Hardcover (2011)
Lehmanns Media (Verlag)
CHF 20,90
Gespräche mit Daniel Cohn-Bendit, Christian Drosten, Umberto Eco, …

von Giovanni di Lorenzo

Buch | Hardcover (2023)
Kiepenheuer & Witsch (Verlag)
CHF 34,95